Hier entsteht das Demokratie-Playbook

Foto: mk. s (via Unsplash)
Das autoritäre Playbook ist längst Realität: strategisch, abgestimmt, mit klarer Agenda. Demokratische Kräfte arbeiten dagegen oft parallel, trotz geteilter Werte. Das Demokratie-Playbook vereint eine breite Allianz hinter einem Zukunfts-Plan für die Demokratie.
Die Ziele des Playbooks
Eine breite Allianz für die Demokratie
Mit dem Demokratie-Playbook entwickelt Faktor D eine gemeinsame Agenda, hinter der sich demokratische Kräfte in ihrer Vielfalt vereinen – von konservativ bis progressiv, von aktivistisch bis unternehmerisch.
Demokratie-Ziele
Das Demokratie-Playbook gliedert sich in mehrere Kapitel, die die zentralen Fragen unserer Demokratien thematisieren. In jedem Kapitel entsteht ein Zukunfts- und Zielbild, das von vielen getragen und verbreitet wird.
Kollektive Handlungskraft
Aus dem gemeinsamen Zukunfts- und Zielbild leiten sich konkrete Pläne ab: Die Mitwirkenden entwickeln Tools und Maßnahmen und wirken kollektiv auf Veränderung hin.
Mobilisieren und vernetzt wirken
Die Ergebnisse werden gebündelt im Demokratie-Playbook. Als breite Allianz tragen wir vor den Wahlen 2029 gemeinsam die Demokratie-Agenda in Politik und Öffentlichkeit.
Sie sind schon dabei
Unzählige Expert*innen aus dem gesamten DACH-Raum haben sich bereits eingebracht. Lerne sie kennen und sei auch dabei.
„Es braucht gemeinsame Strategien – und Räume, in denen Menschen zusammenkommen, die wirklich etwas verändern wollen.“
Veranstaltungen
Hier findest du alle zukünftigen und vergangenen Veranstaltungen zum Demokratie-Playbook. Sei dabei.

„Die demokratische Antwort: Ein neues Drehbuch für unsere Zeit“
Autoritäre schreiben längst an ihrem Drehbuch. Der Auftakt von Mitmacht 2025 stellt die Frage: Wie bleibt Demokratie handlungsfähig? Mit einer Keynote von Jeannette Gusko, einem Panel in Kooperation mit dem European Forum Alpbach und Raum für Austausch.





