Häufig gestellte Fragen und Antworten

Foto: Samuel Becker
Faktor D
Wer sind wir?
Faktor D ist ein strategisches Netzwerk für Demokratie. Unsere Aufgabe ist es, die Arbeitsweise der deutschsprachigen Demokratiewelt grundlegend zu verändern, indem wir eine neue Kooperationskultur etablieren: Wir wollen erreichen, dass Expert*innen aus verschiedenen Organisationen, Sektoren und Ländern zielgerichtet an einem Strang ziehen und so schneller, resilienter und wirksamer werden. So bauen wir eine neue kollektive demokratische Kraft, mit der wir die aktuellen Herausforderungen erfolgreich anpacken können. Unsere Angebote schaffen dafür die Infrastruktur. Einfach gesprochen: Wir stellen Demokratie-Expert*innen Angebote und Mittel bereit, damit sie im Kollektiv mit anderen mehr erreichen können. Wir machen gemeinsame Sache für starke Demokratien.
An wen richten wir uns?
Unsere Angebote richten sich an Menschen, die sich im weitesten Sinne beruflich für die Demokratie einsetzen oder an Herausforderungen arbeiten, die für die Demokratie relevant sind. Dabei wenden wir uns an Expert*innen aus den Sektoren Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik & Parteien, Wirtschaft, Bildung, Medien, Sport, Kultur, Glaubensgemeinschaften und Justiz im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wir wollen Menschen zusammenbringen, die ein hohes Interesse an einem zielgerichteten gemeinsamen Vorgehen der demokratischen Kräfte haben. Wir suchen keine Soloplayer, sondern engagierte Demokrat*innen, die die Zukunft im Kollektiv mit anderen suchen.
Was bieten wir dir?
Kurz gefasst: Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit. Zu unseren Angeboten gehören zum Beispiel regelmäßige Online-Veranstaltungen, in denen Expert*innen ihr Wissen mit anderen teilen. Oder das Demokratiefestival Mitmacht, auf dem die Teilnehmenden Good Practices austauschen und über kollektive Strategien beraten. Oder die Innovationsprozesse, mit deren speziell designten Workshops die Teilnehmenden neue Projektideen ko-kreativ entwickeln, fördern und umsetzen können. Angebote wie der Innovationsprozess verlangen eine intensive Mitarbeit von dir, andere Angebote wie die Online-Veranstaltungen sind niedrigschwelliger. Wir überarbeiten und erweitern unsere Angebote ständig und freuen uns über Rückmeldungen und Ideen dazu. Hier informieren wir dich über unsere aktuellen und kommenden Angebote.
Was wollen wir von dir?
Ganz einfach: Wir wollen, dass du deine Arbeitsweise mit uns zusammen änderst. Wann immer du in Zukunft vor einer Aufgabe oder einer Chance stehst, wollen wir, dass du dir zuerst diese eine Frage stellst: Was wäre, wenn ich es zusammen mit anderen anpacke? Wir bei Faktor D sind überzeugt davon, dass die deutschsprachige Demokratiewelt einen anderen Arbeitsmodus braucht, eine radikale Wende hin zu einer neuen Kooperationskultur. Weil wir davon ausgehen, dass so noch schnellere, resilientere und wirksamere Lösungen entstehen. Und genau davon wollen wir dich überzeugen. Unsere Angebote laden dich ein, diese Kooperationskultur zu leben und mitzugestalten. Ganz im Sinne dieser Mitgestaltung freuen wir uns, wenn du an Angeboten nicht „nur“ teilnimmst, sondern dich aktiv mit einbringst, zum Beispiel in dem du selbst eine Online-Veranstaltung vorschlägst oder einen Beitrag für unser Magazin schreibst. Wir bieten die Infrastruktur. Nutze sie!
Welchen Themen widmen wir uns?
Wir orientieren uns thematisch an unseren drei großen Handlungsfeldern demokratische Teilhabe, demokratische Kultur und demokratische Resilienz. Zu bestimmten Themen innerhalb dieser Handlungsfelder lancieren wir strategische Themennetzwerke, mit denen wir möglichst viele Expert*innen eines Themas hinter einem gemeinsamen Ziel versammeln. Wir nennen diese Netzwerke dann Missionen. Bisher laufen bei uns zwei Missionen: die Mission #1 zur Stärkung der Jugendteilhabe im kommunalen Raum und die Mission #2 zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI. Hier kannst du mehr über die Handlungsfelder oder über die aktuellen Missionen erfahren.
Wer steckt hinter uns?
In unseren Geschäftsstellen in Bern, Wien und Berlin arbeitet ein interdisziplinäres Team aus den drei Trägerorganisationen Initiative Offene Gesellschaft (DE), Demokratie21 (AT) und Campus für Demokratie (CH). Das Netzwerk ist im Winter 2022 aus der mehrjährigen ANSTOSS-Ausschreibung hervorgegangen und wird von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und der ERSTE Stiftung gefördert. Hier erfährst du mehr über unsere Träger und Förderer.
Was macht uns so besonders?
Wir sind nicht einfach ein weiterer Player der Demokratiewelt, sondern ein Netzwerk für all die Expert*innen und Organisationen, die es längst gibt in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wir machen keine Konkurrenz, sondern wir bauen die Infrastruktur für eine neue Kooperationskultur für unsere Demokratiewelt. Wir sind abwechselnd Betriebssystem, Akku oder Bühne. Wir glauben nicht, die besseren Ideen zu haben oder alles bestimmen zu müssen. Das ist nicht unsere Aufgabe. Unsere Arbeit besteht darin, dich und die restliche Demokratiewelt zu befähigen, strategisch zusammenzuarbeiten. Damit wir schneller, resilienter und wirksamer werden.
Wann haben wir unser Ziel erreicht?
Im Kleinen wollen wir durch unsere Arbeit beweisen, dass unsere Zukunft in unserer kollektiven Kraft liegen muss, wenn wir schnell, resilient und wirksam genug sein wollen, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Wir wollen Stück für Stück erreichen, dass Silos sich auflösen und dass Formen der Zusammenarbeit an die Stelle der Konkurrenz- und Doppelstrukturen treten. Wir wollen, dass es für Expert*innen aus unterschiedlichen Organisationen, Sektoren und Ländern leicht und selbstverständlich wird, die Dinge als kollektive demokratischen Kraft anzupacken. Nicht zuletzt wollen wir erreichen, dass sich diese neu entstehende Kooperationskultur irgendwann verselbstständigt – und auch ohne uns weiterwächst. Dann haben wir es geschafft.
Mitmacht-Festival
Was ist das Mitmacht-Festival?
Mitmacht ist das Demokratiefestival für kollektive Strategien: Ein Mal im Jahr kommen Expert*innen aus der deutschsprachigen Demokratiewelt zusammen, um sich abzustimmen: Wie können wir als demokratische Kräfte zielgerichtet an einem Strang ziehen, um so schneller, resilienter und wirksamer zu werden? Denn wenn wir es schaffen, gemeinsame Sache zu machen, kann eine neue Mitmacht entstehen. Mitmacht ist der Katalysator für eine neue gemeinsame Handlungsfähigkeit der demokratischen Kräfte.
Wo und wann findet das Mitmacht-Festival 2025 statt?
Mitmacht 2025 findet vom 19. bis 22. November in Wien statt. Die genauen Locations werden zeitnah bekanntgegeben.
Ab wann gibt es Karten für das Mitmacht-Festival 2025?
Tickets für das Mitmacht-Festival 2025 wird es ab Ende Juli hier auf dieser Webseite geben.
Auf welcher Sprache findet das Festival statt?
Das Mitmacht-Festival richtet sich an den deutschsprachigen Raum. Das Programm wird somit auf Deutsch stattfinden. Dort, wo Veranstaltungen in anderen Sprachen stattfinden, weisen wir dies gesondert aus.
Kann ich etwas zum Festivalprogramm 2025 beitragen?
Ja, sehr gerne. Unser Open Call für das Mitmacht-Festival 2025 läuft noch bis zum 15. Juni. Wir versuchen alle unsere Angebote möglichst so aufzusetzen, dass sie von unserem Netzwerk aktiv mitgestaltet werden können: Wir bauen die Infrastruktur für eine neue Kooperationskultur und wollen, dass du sie mit Leben füllst. So auch bei unserem Mitmacht-Festival. Daher geben wir dir jedes Jahr über einen Open Call die Möglichkeit, dich im Festivalprogramm einzubringen. Wir freuen uns auf deine Ideen.
Was suchen wir mit dem Open Call?
Mit unserem Open Call suchen wir Beiträge zu Good Practices und strategischen Ansätzen:
Was verstehen wir unter einem Strategie-Beitrag? Unter einer Strategie verstehen wir einen Plan, wie man zu einem bestimmten Ziel kommt. Die zentrale Frage hinter Strategien ist also: Was müssen wir machen, um welches Ziel zu erreichen? Strategien sollen den Teilnehmenden dabei helfen, die großen Leitplanken ihrer Arbeit zu festigen oder neu zu setzen. Ein Strategiebeispiel: Wir müssen emotionaler kommunizieren, um mehr Menschen für die Demokratie zu begeistern.
Was verstehen wir unter einem Good-Practice-Beitrag? Good Practices sind konkrete Tipps zur Umsetzung einer Strategie. Die zentrale Frage hinter Good Practices ist: Wie müssen wir etwas machen, damit es funktioniert? Good Practices sollten anwendungsorientiert und eher detailliert vermittelt werden, damit sie von den anderen Teilnehmenden direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Ein Good-Practice-Beispiel: Diese fünf Tipps machen die Beteiligung von Jugendlichen im kommunalen Raum erfolgreicher.
Die Beiträge sollen jeweils 75 Minuten lang sein, auf Deutsch stattfinden und live vor Ort in Wien durchgeführt werden. (Anforderungen in Sachen Barrierefreiheit können jederzeit mit uns besprochen werden: hallo@faktor-d.org)
Die Beiträge sollen sich an mindestens einem der drei Handlungsfelder von Faktor D orientieren:
Demokratische Teilhabe bedeutet, dass alle Menschen aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben mitwirken können – nicht nur durch Wahlen, sondern durch Mitsprache und Mitgestaltung. Demokratie braucht zugängliche Verfahren und Beteiligungsformen. (z.B. Strategien zur Institutionalisierung von Bürger*innenräten)
Demokratische Kultur beschreibt Praktiken und Fähigkeiten, die ein gutes Zusammenleben ermöglichen – wie Debatten- und Streitkultur oder den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und Lebensentwürfen. (z.B. Dialogformate für konstruktive Debatten mithilfe von KI)
Demokratische Resilienz bedeutet demokratische Institutionen und Freiheiten zu schützen, etwa gegen Desinformation oder autoritäre Tendenzen. Dafür braucht es unabhängige Gerichte, freie Medien und eine wachsame Zivilgesellschaft (z.B. Unterstützungsstrukturen für zivilgesellschaftliche Organisationen)
Weitere Fragen (z.B. zu Honoraren oder Fristen) beantworten wir in unseren FAQ. Falls du weitere Fragen hast, sprich uns jederzeit an.An wen richtet sich der Open Call?
Der Open Call richtet sich an Akteur*innen aus der deutschsprachigen Demokratiewelt, insbesondere aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Eingeladen sind Expert*innen aus den Sektoren Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik & Parteien, Wirtschaft, Bildung, Medien, Sport, Kultur, Glaubensgemeinschaften und Justiz.
Beim Festival wollen wir Menschen zusammenbringen, die ein hohes Interesse an einem zielgerichteten gemeinsamen Vorgehen der demokratischen Kräfte haben. Wir suchen keine Soloplayer, sondern Expert*innen, die die Zukunft im Kollektiv mit anderen suchen. Das Festival ist also der richtige Ort für dich und deinen Beitrag, wenn du etwas teilen willst, um andere zu stärken. Wenn du Ideen hast und sie im Austausch besser machen möchtest. Wenn du Mitstreiter*innen auf Augenhöhe suchst, um Dinge ins Rollen zu bringen.
Für unser Demokratiefestival möchten wir möglichst viele Perspektiven sichtbar machen. Deshalb freuen wir uns besonders über Beiträge von Einzelpersonen, Initiativen oder Einrichtungen, die von und/oder für BIPoC, queere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte sowie anderen von Diskriminierung betroffenen Gruppen getragen werden. Eine lebendige Demokratie braucht vielfältige Stimmen – deine Perspektive zählt. Solltest du weitere Fragen und Anliegen dazu haben, melde dich gerne bei uns. Wir versuchen mit dir zusammen Lösungen zu finden: hallo@faktor-d.org
Welche Kriterien soll ich bei meiner Einreichung berücksichtigen?
Bitte reiche maximal eine Idee zum Open Call ein. Die Länge deines Beitrags soll maximal 75 Minuten sein. Beitragende sollen vor Ort in Wien anwesend sein und auch am restlichen Festival aktiv teilnehmen. Beiträge sollen auf Deutsch gehalten werden. Du kannst deinen Beitrag zusammen mit anderen Personen machen. (Teile uns im Formular auch gerne mit, wenn du für deinen Beitrag noch Kooperationspartner*innen suchst – wir werden versuchen, dich dabei zu unterstützen.)
Bis wann läuft der Open Call?
Der Open Call läuft bis zum 15. Juni 2025.
Wie und wann bekomme ich Rückmeldung dazu, ob mein Beitrag angenommen wird?
Wir melden uns bis spätestens Anfang Juli bei dir.
Wird meine Session dokumentiert oder aufgezeichnet?
Wir planen nach jetzigem Stand das Festival umfassend zu dokumentieren.
Bekomme ich als Beitragende*r auf dem Mitmacht-Festival 2025 eine Aufwandsentschädigung?
Wir können eine kleine Aufwandsentschädigung in Form einer Pauschale von 100 Euro pro Beitrag anbieten. Sollte es weitere Bedarfe geben meldet euch gerne bei uns und wir finden eine Lösung.
Innovationsprozesse
Was ist ein Innovationsprozess bei Faktor D?
Unser Innovationsprozess bringt engagierte Akteur*innen aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, die gemeinsam an Lösungen für zentrale Herausforderungen der Demokratie arbeiten. In mehreren Workshops entwickeln sie neue Ansätze und Projekte, die gesellschaftliche Wirkung entfalten sollen.
Wer kann an einem Innovationsprozess teilnehmen?
Eingeladen sind Menschen aus der engagierten Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Medien und weiteren Bereichen, die Interesse und Expertise zum jeweiligen Thema mitbringen. Wir achten auf eine vielfältige Gruppe, um unterschiedliche Perspektiven zu verbinden.
Wie läuft der Innovationsprozess ab?
In mehreren Workshops lernen sich die Teilnehmenden kennen, sammeln Ideen, entwickeln konkrete Projekte und reflektieren deren systemische Wirkung. Am Ende entscheiden sie in einem partizipativen Cobudget-Prozess gemeinsam, welche Projekte eine Förderung erhalten und weiterverfolgt werden.
Muss ich schon eine Projektidee mitbringen, um teilzunehmen?
Nein! Du musst keine fertige Idee haben. Wichtig ist dein Interesse am Thema und deine Bereitschaft, gemeinsam mit anderen Menschen neue Lösungen zu entwickeln. Der Prozess ist offen gestaltet und bietet Raum, Ideen gemeinsam entstehen zu lassen.
Warum macht Faktor D Innovationsprozesse?
Demokratie lebt von neuen Ideen und echter Zusammenarbeit. Mit unseren Innovationsprozessen schaffen wir Räume, in denen kreative Lösungen entstehen, die über Länder- und Sektorengrenzen hinaus wirken. Ehemalige Teilnehmende schätzen besonders die starken, länderübergreifenden Beziehungen, die sie im Prozess aufbauen konnten. Für geförderte Projekte ist die machtsensible Zusammenarbeit mit Faktor D besonders: Durch minimalen administrativen Aufwand und gezielte Unterstützung können sich die Teams ganz auf die Umsetzung ihrer Ideen konzentrieren. So leisten wir gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie im DACH-Raum.
Was für Projekte entstehen bei Faktor D, wer nimmt teil und welche Prozesse gab es bisher?
In unseren Innovationsprozessen entstehen vielfältige Projekte – von digitalen Tools über Bildungsformate bis hin zu Beteiligungsprozessen –, die konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Demokratie entwickeln. Teilnehmende sind engagierte Menschen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Kultur und Medien, die gemeinsam neue Ansätze erarbeiten. Bereits umgesetzt wurden zwei Innovationsprozesse innerhalb der Missionen „Generation Mitgestaltung“ zur Jugendbeteiligung und „STRG Depolarisierung“ zur Nutzung von KI für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier findest du einen Überblick über alle Projekte, die bisherigen Teilnehmenden und die Details zu den einzelnen Innovationsprozessen.