Open Call für Mitmacht 2025 gestartet
Noch bis zum 15. Juni suchen wir wieder Beiträge für das Demokratiefestival für kollektive Strategien.
Wir sind ein strategisches Netzwerk für Demokratie im deutschsprachigen Raum. Hier findest du als Journalist*in alle relevanten Kontakte, News und Infos für deine Berichterstattung.
Faktor D ist ein strategisches Demokratienetzwerk für den deutschsprachigen Raum. Wir sind überzeugt davon, dass wir nur dann schnell, resilient und wirksam genug werden können, wenn wir dauerhaft gemeinsame Sache machen. Daher wollen wir erreichen, dass Expert*innen aus verschiedenen Organisationen, Sektoren und Ländern zielgerichtet an einem Strang ziehen. Mit unseren Angeboten schaffen eine Infrastruktur dafür und treiben Lösungen in drei großen Handlungsfeldern voran: demokratische Kultur, demokratische Teilhabe und demokratische Resilienz. So bauen wir eine neue kollektive Kraft, mit der wir die aktuellen Herausforderungen erfolgreich anpacken können.
Wir richten uns an Menschen, die im Demokratiefeld arbeiten oder ehrenamtlich organisiert sind. Dabei ist es nicht wichtig, ob du in einer kleinen lokalen Initiative oder einer großen landesweiten Stiftung arbeitest. Auch deine Position ist nicht relevant. Entscheidend ist deine Expertise und dein hohes Interesse an einem zielgerichteten gemeinsamen Vorgehen der demokratischen Kräfte: Wir suchen keine Soloplayer, sondern engagierte Demokrat*innen, die die Zukunft im Kollektiv mit anderen suchen.
Wir sind im deutschsprachigen Raum aktiv und wenden uns insbesondere an Menschen in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Zudem sind Mitstreiter*innen aus vielen verschiedenen Bereichen willkommen, insbesondere aus den Sektoren Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik & Parteien, Wirtschaft, Bildung, Medien, Sport, Kultur, Glaubensgemeinschaften und Justiz.
Ganz explizit freuen wir uns auch über Interesse von „Unlikely Allies“. Damit meinen wir Menschen und Organisationen, die sich nicht direkt im Demokratiefeld verorten, sich aber dennoch für die Demokratie einsetzen wollen oder an Herausforderungen arbeiten, die für die Stärkung der Demokratie relevant sind.
Kurz gefasst: Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit. Zu unseren Angeboten gehören zum Beispiel regelmäßige Online-Veranstaltungen, in denen Expert*innen ihr Wissen mit anderen teilen. Oder das Demokratiefestival Mitmacht, auf dem die Teilnehmenden Good Practices austauschen und über kollektive Strategien beraten. Oder die Innovationsprozesse, mit deren speziell designten Workshops die Teilnehmenden neue Projektideen ko-kreativ entwickeln, fördern und umsetzen können. Angebote wie der Innovationsprozess verlangen eine intensive Mitarbeit, andere Angebote wie die Online-Veranstaltungen sind niedrigschwelliger. Wir überarbeiten und erweitern unsere Angebote ständig und freuen uns über Rückmeldungen und Ideen dazu. Hier informieren wir dich über unsere aktuellen und kommenden Angebote.
Wir orientieren uns thematisch an unseren drei großen Handlungsfeldern demokratische Teilhabe, demokratische Kultur und demokratische Resilienz. Zu bestimmten Themen innerhalb dieser Handlungsfelder lancieren wir strategische Themennetzwerke, mit denen wir möglichst viele Expert*innen eines Themas hinter einem gemeinsamen Ziel versammeln. Wir nennen diese Netzwerke dann Missionen. Bisher laufen bei uns zwei Missionen: die Mission #1 zur Stärkung der Jugendteilhabe im kommunalen Raum und die Mission #2 zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI. Hier kannst du mehr über die Handlungsfelder oder über die aktuellen Missionen erfahren.
In unseren Geschäftsstellen in Bern, Wien und Berlin arbeitet ein interdisziplinäres Team aus den drei Trägerorganisationen Initiative Offene Gesellschaft (DE), Demokratie21 (AT) und Campus für Demokratie (CH). Das Netzwerk ist im Winter 2022 aus der mehrjährigen ANSTOSS-Ausschreibung hervorgegangen und wird von der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und der ERSTE Stiftung gefördert. Hier erfährst du mehr über unsere Träger und Förderer.
Wir sind nicht einfach ein weiterer Player der Demokratiewelt, sondern ein Netzwerk für all die Expert*innen und Organisationen, die es längst gibt in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Wir machen keine Konkurrenz, sondern wir bauen die Infrastruktur für eine neue Kooperationskultur für unsere Demokratiewelt. Wir sind abwechselnd Betriebssystem, Akku oder Bühne. Wir glauben nicht, die besseren Ideen zu haben oder alles bestimmen zu müssen. Das ist nicht unsere Aufgabe. Unsere Arbeit besteht darin, die Demokratiewelt zu befähigen, strategisch zusammenzuarbeiten. Damit wir schneller, resilienter und wirksamer werden.
Im Kleinen wollen wir durch unsere Arbeit beweisen, dass unsere Zukunft in unserer kollektiven Kraft liegen muss, wenn wir schnell, resilient und wirksam genug sein wollen, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Wir wollen Stück für Stück erreichen, dass Silos sich auflösen und dass Formen der Zusammenarbeit an die Stelle der Konkurrenz- und Doppelstrukturen treten. Wir wollen, dass es für Expert*innen aus unterschiedlichen Organisationen, Sektoren und Ländern leicht und selbstverständlich wird, die Dinge als kollektive demokratischen Kraft anzupacken. Nicht zuletzt wollen wir erreichen, dass sich diese neu entstehende Kooperationskultur irgendwann verselbstständigt – und auch ohne uns weiterwächst. Dann haben wir es geschafft.
„Sprich mich gerne zu allen Fragen rund um unsere Arbeit an. Ich helfe dir auch gerne weiter, wenn du Protagonist*innen für einen Beitrag zu einem Demokratiethema suchst.“
Noch bis zum 15. Juni suchen wir wieder Beiträge für das Demokratiefestival für kollektive Strategien.
Nach dem erfolgreichen Start von Mitmacht im letzten Jahr, geht unser Demokratiefestival diesen November in die zweite Runde.
Ab sofort unterstützt uns Emilija Ilić als Projektmanagerin in unserem Team in Wien.
Ab sofort unterstützt uns Andrea Marti als Praktikantin in unserem Team in Bern.
Im Rahmen unseres ersten Innovationsprozesses wurde ein neuer Baukasten für Jugendteilhabe entwickelt und gefördert. Wir stellen ihn vor.
Ein neues Festival, zwei Innovationsprozesse und vieles mehr – unser Jahresrückblick.
Diese acht Projekte wurden entwickelt, um gesellschaftlichen Zusammenhalt mit KI zu stärken.
Über 100 Teilnehmende trafen sich bei Mitmacht 2024, um gemeinsame demokratische Strategien zu entwickeln – und das mit vollem Erfolg.
Diese zwanzig Expert*innen wollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit KI stärken.
Wie kann künstliche Intelligenz demokratische Strukturen stärken? Faktor D ist Teil der neuen Wirkungsallianz AI4Democracy.
Faktor D engagiert sich ab sofort für eine Selbstverpflichtung im Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Wir stellen uns der Herausforderung, wie künstliche Intelligenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann.
Vom 4. bis 6. September feiert unser Demokratiefestival in Ingolstadt seine Premiere. Die Tickets sind ab sofort erhältlich.
Vom 4. bis 6. September feiert das-Mitmacht-Festival in Ingolstadt seine Premiere: bewirb dich und sei mit deinem Beitrag dabei.
Ab sofort unterstützt uns Noa Dibbasey als Praktikantin in unserem Team in Bern.
Diese sieben Projekte wurden entwickelt, um die Jugendteilhabe im kommunalen Raum zu stärken.
Ab sofort unterstützt uns Laura Dederichs als zweite Projektmanagerin in unserem Team in Berlin.
Eine erste Mission, ein neuer Name und vieles mehr – unser Jahresrückblick.
Innovative Projekte und bis zu 100.000 Euro Förderung: diese Expert*innen stärken Jugendbeteiligung.
Jugendliche einbinden und Demokratie fördern: In unserer ersten Mission dreht sich alles um aktive Teilhabe auf kommunaler Ebene.
Neuer Name, gleiches Ziel: Der Hub für Demokratie heißt ab sofort Faktor D.
Der Hub für Demokratie stellt sich in mehreren Auftaktveranstaltungen in Bern, Wien und Berlin vor. Sei dabei.
Abonniere unseren Newsletter und erfahre stets das Neueste zu unseren Angeboten. Oder werde Abonnent*in unseres neuen Mailmagazins Brief und erhalte regelmäßig Analysen, Strategien und Good Practices.
Unser Team steht gerne zu vielen Demokratiethemen Rede und Antwort – zum Beispiel in Interviews oder als Autor*innen von Gastbeiträgen. Sprich uns direkt an.