Teil von Mission #2
reasonAide
reasonAide unterstützt Verständigung im Alltag und ermöglicht auch in kurzen Begegnungen einen sinnvollen Beitrag zum breiteren Diskurs.
Cursor
Foto: Samuel Becker
Der Jahresstart führte uns nach Bayern – zu einem Retreat mit einer vollen Agenda: Wir haben das letzte Jahr ausgewertet, Ideen für neue Angebote geschärft, einen Plan für das laufende Jahr skizziert, an internen Rollen gefeilt, unsere Werte diskutiert und unsere Themenschwerpunkte stärker konturiert. Mit Noa und Laura haben in diesem Jahr zudem zwei neue Kolleginnen die Teams in Deutschland und der Schweiz verstärkt.
Foto: Paul Mazurek
Foto: Samuel Becker
Im Frühjahr starteten wir den Call for Participation für unser erstes Mitmacht-Festival. Die Resonanz war groß: Über 60 Einreichungen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zeigten, wie viel Gestaltungslust da ist. Diese Vielfalt war der ideale Auftakt für die intensive Phase der Programmplanung. Im September kamen dann über einhundert Menschen zur ersten Ausgabe von Mitmacht, dem Festival für kollektive Strategien. Drei intensive Tage mit einem dichten Programm und vielen neuen Verbindungen.
Im Frühjahr fand unser erster Innovationsprozess „Generation Mitgestaltung“ seinen Abschluss: Über Monate hinweg haben 32 Akteur*innen aus dem DACH-Raum gemeinsam Projektideen entwickelt – vier davon wurden von ihnen mit Förderungen bedacht. Im August startete dann unser zweiter Innovationsprozess „STRG Depolarisierung“– diesmal zur Frage, wie KI den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann. Insgesamt acht Projektideen wurden fertig entwickelt, fünf davon durch die Teilnehmenden mit Fördersummen ausgestattet. Die Innovationsprozesse haben sich in unserem zweiten Jahr als Infrastruktur für eine neue Kooperationskultur bewährt.
Foto: Viviane Stucki
Projektideen wurden 2024 in unseren Innovationsprozessen entwickelt
Euro an Projekt-Fördergeldern wurden in diesem Jahr von uns zugesagt
Expert*innen haben sich in diesem Jahr für unsere Veranstaltungen angemeldet
„Mich hat in diesem Jahr beindruckt, wie sehr sich unser noch junges Netzwerk verfestigt, wie intensiv sich Akteur*innen eingebracht haben. Faktor D wird immer mehr zu einem Anlaufpunkt für Menschen, die sich koordiniert und strategisch für die Demokratie stark machen wollen. Genau das, was es jetzt braucht.“
In diesem Jahr sind in unseren Innovationsprozessen fünfzehn Projektideen gemeinschaftlich entwickelt worden – von Teilnehmenden aus dem ganzen deutschsprachigen Demokratieraum. Neun davon wurden von ihnen zudem mit Fördergeldern bedacht.
Teil von Mission #2
reasonAide unterstützt Verständigung im Alltag und ermöglicht auch in kurzen Begegnungen einen sinnvollen Beitrag zum breiteren Diskurs.
Teil von Mission #2
Wir evaluieren und verbessern mit Online-Communities bestehende AI-Tools für Diskussionen, beseitigen Hürden und steigern die Wirkung und Akzeptanz.
Teil von Mission #2
Im Spiel „NewsMaker“ schlüpfst Du in die Rolle der Chefredaktion und triffst täglich Entscheidungen über Storys, Quellen, Autor:innen und den Einsatz von KI.
Teil von Mission #2
Das Parlament als Ort der Aushandlung – Kannst Du die echte Äußerung vom Fake unterscheiden? Weißt Du, wer wie argumentiert und findest den Kompromiss?
Teil von Mission #1
Bei Los jetzt erarbeiten junge ehemalige Teilnehmende von Bürger*innenräten Vorschläge, wie losbasierte Beteiligungsformate die Teilhabe in der Kommunalpolitik stärken können.
Teil von Mission #1
Das Projekt setzt konsequent auf die Stärkung von Jugendlichen durch Argumentationstrainings. Ziel ist es, ihre Fähigkeiten zur selbstbewussten Vertretung und zur effektiven Kommunikation mit Entscheidungsträger*innen zu maximieren und für die Umsetzung von Ergebnissen von Beteiligungsprozessen einzustehen.
Teil von Mission #2
HawkEye ist eine KI-unterstützte Nachrichtenplattform zur Erkennung von feindbildaufbauenden Begriffen und Stereotypen in Zusammenarbeit mit Buzzard.
Teil von Mission #1
Eine starke Demokratie braucht aktive Bürger*innen, die sich einbringen wollen und wissen, wie man mitreden und mitgestalten kann. In der YEP Academy lernen junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren die Grundlagen, um selbst Participation Enabler zu werden und ihre Stimme und die ihrer Community einzubringen – dadurch empowern sie auch andere junge Menschen, Demokratie zu erleben.
Teil von Mission #1
RADAR setzt auf Beteiligung – datenbasiert in einem vertrauensvollen und konstruktiven Rahmen. Die Phase 0 besteht aus Tiefeninterviews mit Jugendgremien, Vertreter*innen der Jugendarbeit; Stadtplanung und Stadtmarketing aus drei Kommunen.
Teil von Mission #2
Ein Chatbot erlaubt ein Gespräch mit dem „Anderen“, indem es dessen Rolle einnimmt. Die Lebensrealität des „Anderen“ wird zugänglich.
Teil von Mission #1
Im Workshop setzen wir uns mit FLINTA*-Jugendlichen in einem sicheren Raum mit Vorbildern und deren Bedeutung für sie auseinander. Vorbilder inspirieren, stärken das Selbstvertrauen, fördern Mut und Orientierung. Aktionskunst motiviert zum Handeln.
Teil von Mission #1
Mentale Gesundheit, Nachhaltigkeit, Demokratie und Diversität sind Themen, welche die Jugend von heute bewegen. Wir wollen nicht über die Jugendlichen reden oder in unsere Formate zwängen, sondern ihnen selbst die Fragen und die Formate überlassen und sie so zur Beteiligung motivieren.
Teil von Mission #2
Mit Hilfe einer KI-Plattform es allen ermöglichen, Erfahrungen zu Covid-19 zu teilen, faktenbasiert zu diskutieren und Zukunft-Krisenmanagement mitzugestalten.
Teil von Mission #1
Praxisorientiert, vielfältig und partizipativ: Wir unterstützen Kommunen dabei, Jugendpartizipation unabhängig, maßgeschneidert und nachhaltig umzusetzen.
Teil von Mission #2
ACT AI ist ein digitales Kartenspiel, in dem man um die Ausgestaltung des EU AI Act spielt. Durch verschiedene Rollen (bspw. Aktivist*in, Politiker*in oder Tech-Startup) versuchen die Spielenden das Gesetz zu beeinflussen.
Nach dem buchhalterischen Jahresabschluss veröffentlichen wir hier finale Informationen zur Herkunft und zur Verwendung der Mittel. Informationen für das Jahr 2024 werden ca. ab Sommer 2026 vorhanden sein.