Der Demokratie-Guide nimmt Form an
Im Sommer haben wir in einem Open Call nach Projektideen für einen Demokratie-Guide für Bibliotheken gesucht. Zeit für ein Update aus dem Prozess.

Foto: Aron Yigin / Unsplash
Der mehrstufige Prozess richtet sich an alle, die gute Ideen für Bibliotheken als starke Demokratieorte haben – seien es Expert*innen aus der gesamten deutschsprachigen Demokratiewelt oder aus dem Bibliothekssektor selbst. Zum anderen richtet er sich an Bibliotheken, die genau auf diese Ideen zurückgreifen wollen, um sich für die Demokratie zu engagieren.
In einem Open Call sammeln wir Ideen für Demokratieprojekte in Bibliotheken. Außerdem tragen wir Good Practices und Strategien zusammen, mit denen Bibliotheken jene strukturellen Hürden angehen können, die ihre Arbeit im Alltag einschränken, z.B. politische Einflussnahme oder Ressourcenmangel. Am Ende entsteht daraus ein digitaler Guide.
Wir brauchen Bibliotheken als zentrale Orte demokratischer Kultur. Durch unseren ersten Skalierungsprozess wollen wir genau jene Ansätze möglichst groß rausbringen, mit denen wir Bibliotheken als Demokratieorte am besten schützen und weiterentwickeln können. Wir wollen starke Bibliotheken für starke Demokratien!
Phase 01
23.06.2025–17.08.2025
Phase 02
August 2025–Juni 2026
Phase 03
ca. Juni 2026
Beendet
Der Open Call im Rahmen unseres ersten Skalierungsprozesses ist mittlerweile beendet. Trag dich aber gerne in unseren Newsletter ein und wir informieren dich, wenn es etwas Neues gibt.
Bibliotheken bilden fundamentale Elemente demokratischer Infrastruktur.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen.

Der Berufsverband Information Bibliothek ist ein Berufsverband für Beschäftigte in Bibliotheken. Er sieht Bibliotheken als vorpolitische Orte der Integration, des Lernens und der Teilhabe an einer sich stetig und immer schneller verändernden Gesellschaft.

Interbiblio ist das Kompetenzzentrum für Bibliotheksarbeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Wir teilen Wissen, vernetzen Akteur:innen, initiieren Projekte und fördern Zugang zu Literatur in Migrationssprachen.
Bibliosuisse ist der schweizerische Verband der Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen sowie ihres Personals. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft.

Der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) unterstützt seine Mitglieder beim Betrieb der von diesen geführten Büchereien und vertritt darüber hinaus die Interessen aller österreichischen öffentlichen Büchereien.

Bibliomedia ist eine vom Bund im Rahmen der Leseförderung unterstützte Stiftung. 1920 gegründet, setzt sie sich schweizweit für Leseförderung und Bibliotheksentwicklung ein.