Bibliotheken im Visier – und was jetzt zu tun ist
Gezielte Anfeindungen erfordern klare Antworten: Matthias Müller zeigt auf, wie Bibliotheken im wachsenden Kulturkampf Haltung zeigen und demokratische Räume sichern.
Foto: Aron Yigin / Unsplash
Der mehrstufige Prozess richtet sich an alle, die gute Ideen für Bibliotheken als starke Demokratieorte haben – seien es Expert*innen aus der gesamten deutschsprachigen Demokratiewelt oder aus dem Bibliothekssektor selbst. Zum anderen richtet er sich an Bibliotheken, die genau auf diese Ideen zurückgreifen wollen, um sich für die Demokratie zu engagieren.
In einem Open Call sammeln wir Ideen für Demokratieprojekte in Bibliotheken. Außerdem tragen wir Good Practices und Strategien zusammen, mit denen Bibliotheken jene strukturellen Hürden angehen können, die ihre Arbeit im Alltag einschränken, z.B. politische Einflussnahme oder Ressourcenmangel. Am Ende entsteht daraus ein digitaler Guide.
Wir brauchen Bibliotheken als zentrale Orte demokratischer Kultur. Durch unseren ersten Skalierungsprozess wollen wir genau jene Ansätze möglichst groß rausbringen, mit denen wir Bibliotheken als Demokratieorte am besten schützen und weiterentwickeln können. Wir wollen starke Bibliotheken für starke Demokratien!
23.06.–17.08.2025
Schick uns deine Ideen für gute Demokratieprojekte in Bibliotheken. Sie haben die Chance, Teil unseres ultimativen Demokratie-Guides für Bibliotheken zu werden.
Phase 01
23.06.2025–17.08.2025
Phase 02
August 2025–Juni 2026
Phase 03
ca. Juni 2026
„Wenn du Fragen zu unserem ersten Skalierungsprozess oder dem entstehenden Guide hast, dann sprich mich gerne an.“
Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit ihrer Arbeit folgt sie seit über 50 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzt sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort. Die Robert Bosch Stiftung möchte das Thema Demokratie in Europa und Deutschland stärken. Die Stiftung fördert daher den Erwerb von Demokratiekompetenzen, die für eine konstruktive Debattenkultur sowie für politische und gesellschaftliche Teilhabe notwendig sind. Zudem stärkt sie innovative Beteiligungsformate als Ergänzung zur repräsentativen Demokratie, damit sich mehr Menschen als Gestalter*innen politischer Prozesse wahrnehmen.
Die Stiftung Mercator Schweiz setzt sich für eine offene, solidarische und ökologisch nachhaltige Gesellschaft ein, die allen Menschen gerechte Chancen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung eröffnet. Dafür initiiert und fördert sie Projekte in den Bereichen Gesellschaft und Umwelt. Im Thema Demokratie tritt die Stiftung ein für zukunftsfähige Formen der Partizipation und Entscheidungsfindung. Sie engagiert sich für eine konstruktive, offene Debattenkultur sowie für neue Erzählungen von Demokratie und Gemeinsinn.
Die ERSTE Stiftung engagiert sich als österreichische Sparkassen-Privatstiftung für das Gemeinwohl. Eines ihrer strategischen Ziele ist es, ein demokratisches Europa zu bewahren. Dazu will sie Netzwerke mit den besten Köpfen mit politischen Entscheidungsträgern zusammenbringen, Qualitätsjournalismus für eine informierte Öffentlichkeit fördern und die Debatte über ein widerstandsfähiges, demokratisches, vereintes Europa mitgestalten.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen.
Der Berufsverband Information Bibliothek ist ein Berufsverband für Beschäftigte in Bibliotheken. Er sieht Bibliotheken als vorpolitische Orte der Integration, des Lernens und der Teilhabe an einer sich stetig und immer schneller verändernden Gesellschaft.
Interbiblio ist das Kompetenzzentrum für Bibliotheksarbeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Wir teilen Wissen, vernetzen Akteur:innen, initiieren Projekte und fördern Zugang zu Literatur in Migrationssprachen.
Bibliosuisse ist der schweizerische Verband der Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen sowie ihres Personals. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft.
Der Büchereiverband Österreichs (BVÖ) unterstützt seine Mitglieder beim Betrieb der von diesen geführten Büchereien und vertritt darüber hinaus die Interessen aller österreichischen öffentlichen Büchereien.
Bibliomedia ist eine vom Bund im Rahmen der Leseförderung unterstützte Stiftung. 1920 gegründet, setzt sie sich schweizweit für Leseförderung und Bibliotheksentwicklung ein.