Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft

Vernetze dich selbst mit Mitstreiter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Sache machen für starke Demokratien!
Zum Netzwerk

Unser Netzwerk

Land
Bereich
Mission
Filter zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Felix Hüppi

PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich
Direktor
Schweiz
Netzwerk
Mission #3

Ich bin seit vielen Jahren im Bibliothekswesen aktiv, habe da schon verschiedene Positionen innegehabt und bei verschiedensten Institutionen mitgearbeitet. Öffentliche Bibliotheken sind mein Herzensanliegen und ich setze mich für diese in verschiedenster Form ein. Damit ich dazwischen den Kopf durchlüften kann, habe ich oft ein Velo dabei und kenne deshalb die Velorouten aus vielen Städten zurück nach Zürich.

„Die Gesellschaft braucht niederschwellige Orte, wo Begegnung, Weiterbildung, Integration und Austausch möglich sind. Das wollen Bibliotheken bieten.“

Zum Netzwerkprofil

Rikola Lüttgenau

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Leiter Strategische Kommunikation
Deutschland
Netzwerk

Seit 1992 arbeite ich in der Gedenkstätte Buchewnald. Seitdem begleitet mich die Auseinandersetzung mit Rechtsextremist:innen. Und seit 2015 mit deren parlamentarischem Arm.

„Viele menschen glauben, sie könnten ein "unpolitisches" Leben führen. Doch die Achtung der Menschenrechte durchzieht überall unseren Alltag.“

Zum Netzwerkprofil

Andrew Holland

Stiftung Mercator Schweiz
Geschäftsführer
Schweiz
Rat

Seit Sommer 2017 bin ich Geschäftsführer der Stiftung Mercator Schweiz und war zuvor in unterschiedlichen Funktionen in Kultur und Kulturpolitik tätig, zuletzt leitete ich die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Ich habe Recht und Wirtschaft an der Universität St. Gallen und in Berkeley studiert und über Kunstförderung promoviert. Zudem arbeite ich als unabhängiger Berater für Organisations- und Strategieentwicklung in der Schweiz und im Ausland. Ich bin Dozent für Kulturpolitik, Konfliktmanagement und Verhandlungsführung, Präsident des Theaterhauses Gessnerallee in Zürich, Mitglied des Stiftungsrats der Schweizer Fotostiftung und Ratsmitglied bei Faktor D.

„Wir sind überzeugt von der Kraft von Kollaborationen: Wenn Akteur*innen über gesellschaftliche Sektoren hinweg zusammenarbeiten, ihre vielfältigen Expertisen, Perspektiven und Ressourcen bündeln, können zukunftsorientierte und breit abgestützte Strategien entstehen.“

Zum Netzwerkprofil

Alexander Grünwald

gLAB - Public Sector Partner
Projektmanager, Berater und Dozent
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Projektmanager, Berater und Dozent mit über 15 Jahren Erfahrung im öffentlichen Sektor in Österreich und Deutschland. Mein Fokus liegt auf Organisationsentwicklung, Innovation und Partizipation. Als Referent für strategisches Performance-Management und Verwaltungsinnovation sowie Mitbegründer des ersten Innovationslabors für den öffentlichen Sektor in Österreich durfte ich viele sektorübergreifende und wirksame Projekte umsetzen. 2021 habe ich gLAB-Consulting gegründet, um öffentliche Institutionen und ihre Partner bei Veränderungsprozessen zu unterstützen. Besonders wichtig ist mir, neue Ideen voranzutreiben, Beteiligung zu stärken und Wissen weiterzugeben - sei es in Projekten, Workshops oder an Bildungseinrichtungen.

„Gemeinsame Strategien sind entscheidend, um demokratische Werte mit Leben zu erfüllen, der zunehmenden Spaltung in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken und die wachsenden Bedrohungen für unsere Freiheit und Demokratie entschlossen abzuwehren.“

Zum Netzwerkprofil

Tobias Stelzer

Deutsches Institut für Menschenrechte
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Mein Name ist Tobias Stelzer, ich bin Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Institut für Menschenrechte. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kommunikation unserer Themen via Social Media, Newsletter, Videos und Web-Texten. Derzeit eruieren wir die Möglichkeiten, die uns die KI bei der Vermittlung von Menschenrechten bieten könnte. Die Chance, erste Ideen weiterzuentwickeln hat mich deshalb sehr dazu motiviert, mich bei „STRG Depolarisierung“ zu bewerben. Bevor ich 2018 zum Institut kam, studierte ich Politikwissenschaft in Passau, München und Warschau und durfte bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen und im zwei Bundestagsbüros erste Arbeitserfahrungen sammeln.

„Demokratiefeindliche Akteure spielen Menschen gegeneinander aus und stellen grundlegende Menschenrechte in Frage. Dieser Spaltung der Gesellschaft können wir nur dann effektiv entgegentreten, wenn wir zusammenarbeiten und damit von unseren unterschiedlichen Perspektiven, Kompetenzen und Ideen profitieren.“

Zum Netzwerkprofil

Claudia Meier

Build Up
Leiterin Europa
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Bei Build Up – einem Kollektiv, das sich weltweit für einen besseren Umgang mit Konflikten im digitalen Zeitalter einsetzt – leite ich den Bereich Europa. Als Aktivistin für sozialen Zusammenhalt frage ich mich: Wie beeinflussen Krisen unser Miteinander und unsere Demokratie in der Schweiz und in Europa? Mit welchen digitalen und analogen Ansätzen der internationalen Konfliktarbeit können wir Polarisierung angehen? Zuvor war ich stellvertretende Direktorin das Global Public Policy Institute und leitete Friedensprogramme in Burundi und Ruanda. Meine künstlerische Seite lebe ich als Hochzeits- und Landschaftsfotografin sowie mit Graphic Recording aus.

„Wir verzetteln uns in kurzfristigen, holprig finanzierten Projekten auf intellektuellen Nebenschauplätzen, während wir viele nicht erreichen, die das Vertrauen in die Demokratie verlieren. In Zeiten von Krisen und wachsender Ungleichheit müssen wir Banden bilden, um eine ehrgeizige, kreative Vision unseres Miteinanders anzubieten, die attraktiver ist, als nach unten zu treten.“

Zum Netzwerkprofil

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Gründerin und Geschäftsführerin
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Gründerin und Geschäftsführerin von YEP, einem mehrfach prämierten Sozialunternehmen, das inklusive Partizipationsprozesse aufsetzt, um die Stimme der Jugend in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einzubringen und die Generationen wieder zu verbinden. In den letzten fünf Jahren hat YEP über 300 solcher Beteiligungsprozesse umgesetzt und hat die größte Reichweite unter jungen Menschen in ganz Österreich. Dazu zählen u.a. bedeutende Projekte wie die Beteiligung Jugendlicher am offiziellen Lehrplan Österreichs im Auftrag des BMBWF und die größte Finanzbildungsstudie des Landes. Für meine Arbeit wurde ich 2022 als internationale Ashoka Fellow ausgezeichnet und in die Liste der Top 100 Social Entrepreneurs aufgenommen.

„Wir wollen, dass junge Menschen wieder an die Demokratie glauben können und verstehen: Ich bin ein Teil davon und ich kann etwas verändern.“

Zum Netzwerkprofil

Laura Dederichs

Faktor D
Projektmanagerin Deutschland
Deutschland
Team

Ich bin Projektmanagerin bei Faktor D in Berlin. Die Themen Demokratie und Beteiligung begleiten mich schon lange: Als Politik- und Kulturwissenschaftlerin habe ich mich insbesondere auf die Felder der Migration und Intersektionalität konzentriert, u.a. mit einem Master in kritischer Migrationsforschung an der Universität Osnabrück. Der Wunsch nach mehr Praxisnähe führte mich nach Berlin zu einem Kinder- und Jugendhilfeträger, wo ich die strategische Neuaufstellung und Organisationsentwicklung mitgestaltete. Als Teil von Faktor D motiviert es mich sehr, so viele Menschen im DACH-Raum kennenzulernen und verbinden zu können. Ich bin davon überzeugt, unsere Demokratien durch mehr kollektives und strategisches Handeln stärken zu können – und genau da setzen wir mit Faktor D an.

„Demokratie ist ein stetig offenes Projekt im Werden. Ein Projekt, das vereinte Kräfte und Zuwendung braucht, um zu bestehen und zu wachsen. Es geht nur gemeinsam. Und besser heute als morgen.“

Zum Netzwerkprofil

Stefan Sindelar

ECoD gemeinnützige GmbH
Geschäftsführer
Österreich
Netzwerk
Mission #2

Aktuell bin ich Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ mit Sitz in Wien.  Nach seinem Medientechnik und -design Studium startete ich meine berufliche Laufbahn in den Bereichen Journalismus, Kommunikation und IT und wechselte 2013 als Geschäftsführer des Parlamentsklubs und später der Bundespartei der Österreichischen Liberalen in die Politik. Ich verfüge über Führungsqualitäten in der Leitung gemischter und vernetzter Teams mit Schwerpunkt auf der Entwicklung bahnbrechender Produkte und dem Aufbau innovativer Organisationen, inklusive ehrenamtlicher gesellschaftlicher Engagements.

„Gesellschaftliches Engagement ist die Antwort auf zunehmende Polarisierung und weltweite antidemokratische populistische Tendenzen, verstärkt durch technologische Entwicklungen und die Algorithmen sozialer Medien, wofür es Sensibilisierung und den Aufbau neuer Fähigkeiten bei Bürger:innen braucht. Verloren gegangenes Vertrauen kann nur "von unten nach oben" wieder aufgebaut werden, durch die Schaffung von Diskursräumen, das Durchbrechen von "Blasen" und die Weiterentwicklung und Öffnung geschlossener demokratischer bzw. politischer Prozesse.“

Zum Netzwerkprofil

Sarah Delahaye

Make.org 
Geschäftsführerin
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Als leidenschaftliche Demokratieunterstützerin und Europäerin engagiere ich mich seit Jahren für eine umfassendere Teilhabe aller Menschen in unserer Gesellschaft. Nach meinem Studium der Politikwissenschaft an Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin arbeitete ich acht Jahre als Beraterin und Projektleiterin bei Kienbaum Consultants International sowie selbstständig, um die Teilhabe im Arbeitsumfeld zu stärken. Der Wunsch, gesellschaftliche Herausforderungen durch Beteiligung und den Einsatz von Technologie zu bewältigen, führte mich vor vier Jahren in den Bereich Civic Tech. Seit 2022 leite ich als Geschäftsführerin von Make.org in Deutschland Projekte zur Stärkung der Demokratie. In Berlin lebend, motiviert mich meine einjährige Tochter täglich, unsere Gesellschaft positiv zu verändern.

„Angesichts der zunehmenden Bedrohungen für unsere Demokratie ist es wichtiger denn je, unsere Begeisterung, Ideen und Kompetenzen zu bündeln, um wirkungsvolle Initiativen zu entwickeln. Gemeinsam können wir mehr erreichen und viel voneinander lernen!“

Zum Netzwerkprofil

Jeannette Gusko

Unternehmerin
Gründerin
DACH-Raum
Netzwerk

Ich bin Unternehmerin, erfahrene Managerin und Autorin. Ich skaliere Werte und baue wiederholt robustem wirksame Unternehmen auf. Bei Faktor D wirke ich als Beirätin im Strategiegremium. Bis vor Kurzem leitete ich das Campaigning und Fundraising für den Kanzlerkandidat Robert Habeck im Bundestagswahlkampf 2024/25. Zuvor war ich Co-CEO und Managing Director von CORRECTIV, gründete future_s, baute GoFundMe DACH auf und war bei Change.org zuletzt Global Brand and Engagement Managerin. Ich bin Board Member von innn.it und Sprecherin des Netzwerks 3te Generation Ost. Mein Buch AUFBRECHEN hat breite Resonanz gefunden. Unter anderem wurde ich mit der Theodor Heuss Medaille 2023 und dem Emotion Award 2023 ausgezeichnet.

„Wirksamkeit entsteht da, wo viele Menschen konsistent und zugewandt ihre Werte leben.“

Zum Netzwerkprofil

Franziska Carstensen

Faktor D
Controlling
Deutschland
Team

Seit Anfang 2025 begleite ich Faktor D im Controlling in und aus Berlin. Ich habe Kulturwissenschaften an der Viadrina in Frankfurt/Oder studiert und seitdem Erfahrungen im Fördermittelmanagement im Kulturbereich gesammelt. Ich war lange in der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin tätig und habe dort verschiedene Förderprogramme betreut. Gleichzeitig habe ich mich in den letzten Jahren in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Projekten für mehr Teilhabe, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit engagiert. Mit dem Festival Jenseits von Nelken und Pralinen setze ich hier seit nunmehr zehn Jahren einen besonderen Schwerpunkt. Ich freue mich mein Wissen und meine Erfahrung bei Faktor D einzubringen und damit eine zivile Mitbestimmung zu stärken und Demokratie zu fördern.

„Gemeinsames Empowerment und gelebte Kultur sind zwei verbindende Elemente und damit eine unverzichtbare (Wissens-)Grundlage für zivile Mitbestimmung und die Förderung von Demokratie. Denn Zusammenhalt und geteilte Werte sind wichtiger denn je.“

Zum Netzwerkprofil

Karlheinz Boss

KUS Netzwerk
Sozialpädagogischer Mitarbeiter
Österreich
Mission #3

Beruf & Bildung sind immer wiederkehrende Stationen meines Berufslebens – beginnend als Werkzeugmechanikerlehrling und Ausbilder in der Industrie, dem Studium der Pädagogik und Philosophie, der anschließenden Mitarbeit in Projekten der Erwachsenenbildung und back to the roots im Lehrlingswesen. Mit der Konzeption und Umgestaltung einer Berufsschulbibliothek in das  "ZIP – Zentrum für Information & Partizipation" im Jahre 2022 haben sich meine Schwerpunkte beim Verein KUS-Netzwerk zunehmend auf die Themen gesellschaftliche Teilhabe und Demokratie fokussiert. Hier schaffen wir Räume und Möglichkeiten, in denen Lehrlinge sich einbringen und ihre Zukunft aktiv mitgestalten können.

„Wir brennen und rennen dafür, Lehrlinge für demokratische Wertezu begeistern und sie zu ermutigen, ihre Stimme zu nutzen. Die Demokratie wirdnicht mit einem Kreuz am Wahlzettel in der Wahlurne begraben, sondern lebt vomtäglichen Miteinander und Mitgestalten aller Menschen in einer Gesellschaft.“

Zum Netzwerkprofil

Lorenzo Ramani

Teach for Austria
Fellow
Österreich
Netzwerk
Mission #1

In meiner bisherigen beruflichen und akademischen Laufbahn hatte ich die Gelegenheit, mit einer Vielzahl von Menschen mit den unterschiedlichsten sozioökonomischen und kulturellen Hintergründen zusammenzuarbeiten und habe viel von, mit und durch sie gelernt. Als in den Tiroler Alpen aufgewachsener Austro-Kroate zweiter Generation habe ich am eigenen Leib erfahren, wie viel Bildung allgemein und speziell in Österreich systemisch vererbt wird. Ich interessiere mich leidenschaftlich für Bildung und Soziales und möchte diese Bereiche positiv mitgestalten. Nicht nur für die heutige Jugend, sondern hoffentlich auch für kommende Generationen.

„Als Mitglied vom Teach-for-All-Netzwerk sowie als Teilnehmer vom Love-Politics-Ausbildungsprogramm erlebe ich tagtäglich, mit welchen Herausforderungen sich junge Menschen im DACH-Raum konfrontiert sehen. Vom Innovationsprozess erwarte ich mir deshalb einen organisch entwickelten Lösungsansatz, welcher über Normen und Ländergrenzen hinweg Veränderung bewirkt.“

Zum Netzwerkprofil

Stefanie Ismaili-Rohleder

Kontaktstelle CERV
Referentin
Deutschland
Netzwerk

Ich habe Politikwissenschaften, Romanistik und Europarecht/Völkerrecht an der Uni Bonn studiert. Sowohl davor als auch danach habe ich für verschiedene Tageszeitungen gearbeitet, war eine Zeit lang beim Suhrkamp Verlag tätig und habe im Anschluss daran beim Fonds Soziokultur und der Kulturpolitschen Gesellschaft in verschiedensten Projekten gearbeitet. Seit 2014 bin ich im europäischen Kontext aktiv und arbeite auch seitdem für die Kontaktstelle CERV (bzw. im Vorgängerprogramm für die Kontaktstelle EfBB).

„Nie wieder" ist jetzt - und braucht auch ein bisschen Geld!“

Zum Netzwerkprofil

Benjamin Opratko

Leuphana Universität Lüneburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Deutschland
Netzwerk

Ich bin aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und kulturelle Organisation an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor habe ich an der Universität Wien gearbeitet und dort u.a. das internationale Forschungsprojekt Cultures of Rejection koordiniert. Ich forsche zu den sozialen und kulturellen Bedingungen, unter denen autoritäre Politik erfolgreich ist, zu Rassismus und Populismus. Außerdem bin ich Redakteur der in Wien erscheinenden Zeitschrift Das Tagebuch.  

Zum Netzwerkprofil

Birgit Petermann

Jugendbeschäfigung Startbahn der Caritas
Leitung
Österreich
Netzwerk
Mission #1

„Ich freue mich auf das Zusammenkommen mit vielen motivierten, klugen, kreativen und vor allem jugendorientierten Köpfen, um Projekte für möglichst viele Jugendliche andenken und umsetzen zu können. Auch die regions- und länderübergreifende Zusammenarbeit erachte ich als sehr wichtig. Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des DACH-Raums, Best Practices, Methodenvielfalt und Unterstützung bei der Projektierung und noch viel mehr, das ist es, weshalb ich bei dem Innovationsprozess gern mitgestaltend dabei bin. Vielen Dank fürs möglich machen!“

Zum Netzwerkprofil

Teresa Torzicky

BID - Gemeinsam Bildung stärken
Initiatorin und Projektleiterin
Österreich
Netzwerk

Ich bin seit über 10 Jahren im Bildungsbereich in Österreich mit Schwerpunkt Innovation und Chancengerechtigkeit tätig. Die wichtigsten Stationen dabei waren meine Tätigkeit als Lehrerin, als Gründerin eines Inkubationsprogramms für Bildungsinnovationen sowie die Leitung der Geschäftsstelle der staatlichen Innovationsstiftung für Bildung. Aktuell darf ich das Entstehen der zivilgesellschaftlichen Initiative "BID - Gemeinsam Bildung stärken" begleiten.

„Bildung und Demokratie in einem Land gehen Hand in Hand und die Vernachlässigung des Bildungssystems eines Landes hat daher langfristig auch negative Auswirkungen auf die Demokratie. Konsensual erarbeitete und langfristig ausgerichtete Bildungsstrategien sind daher eine Notwendigkeit, um auch das Funktionieren des Bildungssystems zu gewährleisten und damit auch demokratische Prozesse zu sichern.“

Zum Netzwerkprofil

Sheeko Ismail

Die Schwarze Kinderbibliothek - Deutschland
Co-Leitung
Deutschland
Netzwerk
Mission #3

Sheeko Ismail ist qualifizierte*r, Projektmanager*in, Teamer*in und Poet*in. Sheeko ist im Kulturbereich aktiv und engagiert sich vor allem in aktivistischen Kreisen Schwarzer und marginalisierter Gruppen sowie in der politischen Bildungsarbeit. Sheeko hat 2018 die Initiative Zukunft ist bunt gegründet und kuratiert seit 2020 zusammen mit einem Kollektiv aus Schwarzen Menschen die jährliche Veranstaltungsreihe Black Story Month in Bremen. Seit 2021 ist Sheeko auch Herausgeber*in der Buchreihe Look at Us! Gallerie der Schwarzen Vorbilder & Held*innen in Deutschland, welche ebenfalls in einer Kollektivarbeit entstand. Im Mai 2022 initiierte Sheeko das Projekt der ersten Schwarzen Kinderbibliothek in Deutschland und leitet diese seit Januar 2023 gemeinsam mit Maimuna Sallah in ihren eigenen Räumlichkeiten. Außerdem im Mai 2025 eröffnete Sheeko einen eigenen Book & Coffee Shop in Bremen. Sheeko benutzt keine Pronomen.

„Die Kinder strahlen übers ganze Gesicht, wenn in einem Buch jemand so aussieht wie sie.“

Zum Netzwerkprofil

Özge Inan

Selbstständig
Freie Journalistin und Schriftstellerin
Deutschland
Netzwerk

Ich bin freie Journalistin und Schriftstellerin. Zuletzt war ich Redakteurin der Wochenzeitung Der Freitag, davor kamen Stationen bei der Süddeutschen Zeitung und dem ZDF Magazin Royale. Angefangen habe ich als Online-Kolumnistin für eine NGO. Als studierte Juristin beschäftige ich mich am liebsten mit Recht und Gerechtigkeit und allem dazwischen. Derzeit wohne ich in München und arbeite an meinem zweiten Roman.

„In einer Demokratie sollten Vorbehalte gegen Mächtige nicht nur akzeptiert, sondern selbstverständlich sein. Stattdessen werden sie von wohlmeinenden Diskursteilnehmern oft pauschal als populistisch abgetan. Nach dem Motto: Wenn es gegen "Die da oben" geht, kann es ja nur falsch sein. Wer profitiert davon eigentlich? Populismus wird allmählich zum Allround-Vorwurf gegen Menschen, die mit den herrschenden Verhältnissen unzufrieden sind. Dabei haben mehr als genug Gruppen mehr als genug Gründe dafür. Wer sich für diese Gruppen - und nicht nur ihre Wählerstimmen - interessiert, muss ans Eingemachte und in die inhaltliche Auseinandersetzung. Wir müssen die Suche nach der Wahrheit wieder sexy machen.“

Zum Netzwerkprofil

Alicia Väth

AI4Democracy e.V.
Projektmanagerin, Gründungsmitglied
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich habe Philosophie an der TU Berlin und Politikwissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen studiert. Als Gründungsmitglied der Wirkungsallianz AI4Democracy e.V. suche ich Wege, wie KI zur Stärkung unserer Demokratie eingesetzt werden kann. Außerdem bin ich als Founders Associate bei Cosmonauts and Kings im Bereich KI und Innovation tätig.

„Nur gemeinsam sind wir mehr.“

Zum Netzwerkprofil

Verena Schmid

Untergründlich Divers
Projektmanagerin & Workshopleiterin
Österreich
Netzwerk

Für mich war ein unbefriedigender Schreibprozess – drei Sätze schreiben, zwei löschen – Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Schreibdidaktik. Nach dem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Transkulturellen Kommunikation, bekam ich im Writers’ Studio Einblick in einen ganz anderen Zugang zum Schreiben. Begeistert davon machte ich von 2021 bis 2023 dort die Ausbildung zur Schreibtrainerin. Um auch dir neue Perspektiven für dein Schreiben zu eröffnen, gestalte ich Workshops zu unterschiedlichen Themen, Textsorten und Problemstellungen. Die Schreibwerkstatt von Untergründlich Divers kam 2023 als EU-gefördertes Projekt hinzu. Damit bieten wir Menschen einen niederschwelligen und kostenlosen Zugang zu Schreibworkshops.

„Das Vertrauen in die Demokratie wird europaweit weniger. Ein gemeinsames Aufzeigen von Stärken und Möglichkeiten einzelner Personen liegt mir als EU-Bürgerin daher am Herzen.“

Zum Netzwerkprofil

Sophie Pornschlegel

Das Progressive Zentrum
Policy Fellow
Netzwerk

Ich bin Expertin für Europapolitik mit einem Schwerpunkt auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und EU-Institutionen. Ich bin Policy Fellow am Progressiven Zentrum in Berlin, lehre an der Sciences Po Paris und bin Autorin des Buches "Am Ende der gewohnten Ordnung: Warum wir Macht neu denken müssen" (Droemer, 2023). Ich kommentiere regelmäßig europäische Neuigkeiten in nationalen und internationalen Medien.

„Europäische Zusammenarbeit darf keine kurzsichtigen Interessen in den Vordergrund stellen, sondern muss langfristige Antworten auf die großen Herausforderungen finden: die Klimakrise, den technologischen Wandel und die geopolitische Unordnung.“

Zum Netzwerkprofil

Ina Vonach

Los Jetzt
Mitwirkende
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Ich war schon immer offen gegenüber Neuem. Als ich 2023 durch Losverfahren für den Bürgerrat zum Thema Bildung in Vorarlberg ausgewählt wurde, habe ich die Chance gesehen meine Anliegen einzubringen, damit diese von der Politik behandelt werden. Bei Los Jetzt möchte ich mich dafür einsetzen, dass Jugendliche mehr gehört werden.

„Ich finde es zu wenig sich nur aufzuregen, man sollte selbst aktiv werden.“

Zum Netzwerkprofil

Michael Matheis

Selbstständig
Selbständiger Softwareentwickler
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Der Drang neue Technologien zu durchdringen, aber auch deren gesellschaftliche Wechselwirkung zu verstehen, kam nicht zuletzt in meiner Studienwahl, der so verschiedenen wie verbindenden Fächer Informatik und Philosophie, zum Ausdruck. Frühe praktische Erfahrungen in der professionellen Softwarentwicklung schon zu Schulzeiten nährten einerseits mein Interesse an den theoretischen Grundlagen und ermöglichten mir andererseits mich schon während des Studiums als Unternehmensgründer zu versuchen. Mittlerweile stelle ich als Freelancer mein Können und Wissen anderen zur Verfügung, habe aber gleichzeitig, meinem ungemindertem Drang entsprechend, stets einen Blick auf die größeren technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

„Um dem Zerfasern unserer Gesellschaft in widersprüchliche Realitäten etwas entgegen zu setzen, brauchen wir neue Mittel und Wege uns darauf zu verständigen was wirklich ist. Da die Wirklichkeit meist schwer verkäuflich ist, sind alle gefragt, die aus Überzeugung bereit sind auch mal vom Weg des geringsten Widerstandes abzuweichen.“

Zum Netzwerkprofil

Luisa Jabs

Kooperative Berlin Medienproduktion GmbH / Die Gesellschaft für eine gute Zukunft mbH
Projektleiterin
Deutschland
Netzwerk

Mein Name ist Luisa und ich bin Historikerin mit einem Schwerpunkt auf deutsch-deutscher Zeitgeschichte, insbesondere der DDR-Geschichte. Im letzten Jahr habe ich im Kulturbereich gearbeitet und eine Literaturtagung zum Thema Förderung organisiert. Nebenbei schreibe ich als freie Journalistin für den Zeit Verlag und andere. Aktuell arbeite ich bei der Gesellschaft für eine gute Zukunft als Projektleiterin für Frei und Gleich, die Menschenrechtsinitiative der Evangelischen Kirche in Deutschland. Dabei kann ich meinem Fokus auf Freiheit, Bottom-Up-(Demokratie)arbeit und lebensnahen Geschichten nachkommen. In einem Bereich zu arbeiten, der andere Menschen dazu inspirieren soll, sich selbst für Menschenrechte stark zu machen, motiviert mich jeden Tag.

„Menschenrechte stehen weltweit und auch hier in Deutschland enorm unter Druck. Menschen werden angefeindet, ausgeschlossen, bedroht, etc. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Akteur:innen sich besser vernetzen, voneinander lernen und sich gemeinsam stark machen.“

Zum Netzwerkprofil

Ines Haberl

Parlamentsdirketion
Redakteurin im Newsroom
Österreich
Netzwerk

Nach Jahren im Social-Media-Marketing darf ich jetzt das, was für mich das wichtigste Produkt ist, an die Zielgruppe bringen: die Demokratie. Seit 2022 arbeite ich im Newsroom des Parlaments und bereite parlamentarische Prozesse, das politische System und die Geschichte des Hauses für Social Media auf.

Wir arbeiten alle am selben Ziel: Demokratie stärken. Damit das gelingt, müssen wir voneinander lernen und uns besser vernetzen – denn Demokratie lebt von Austausch.

Zum Netzwerkprofil

Iz Paehr

Selbstständig
Medienkünstler*in
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Hi, ich bin Iz Paehr. Als Designer*in arbeite ich an Projekten, in denen Gestaltung, Programmierung und Fragestellungen nach Zugängen/Access zusammenkommen. Meine oft kollaborativen Arbeiten teile ich in Form von Ausstellungen, Games, Vorträgen und Workshops, zum Beispiel der Sonic Acts Biennale (NL), dem Kansas City Art Institute (US), dem CCCB (ES) und dem Künstlerhaus Bethanien (DE). Studiert habe ich bis 2017 Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Neue Medien an der Kunsthochschule Kassel. Am meisten freue ich mich im Projekt auf den interdisziplinären Austausch und die gemeinsame Ideenentwicklung.

„In einer Zeit vieler Krisen ist es wichtig, sich auf die Grundwerte demokratischen Handelns zu berufen und zu fragen, welche Ausschlüsse auch in Demokratien fortbestehen. Durch die Zusammenarbeit demokratischer Akteur*innen können wir daran etwas verändern.“

Zum Netzwerkprofil

Svetlana Aguilera

Universität Zürich
Projektleiterin, Community Managerin
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Als Generalistin und aktuell als Projektleiterin hatte ich drei grössere Aufgabenbereiche: Operatives Management, Beratung in strategischen und kulturellen Projekten sowie Change Management und Kommunikation. Dies basiert auf einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung. In den letzten Jahren habe ich mich kontinuierlich weitergebildet, in agilen Methoden, Unternehmenskommunikation oder aktuell mit einem MAS Digital Business. Ich habe eine hohe Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit. Mein multikultureller Hintergrund als "Seconda" - in der Schweiz geboren und aufgewachsen, mit Wurzeln im ehemaligen Jugoslawien und familiären Verbindungen zum spanischen Sprachraum - hat meine Persönlichkeit und Arbeitsweise geprägt.

Zum Netzwerkprofil

Jessica Almeida da Costa

CEOPS (AVP e.V.)
Programmmitarbeiterin
Deutschland
Netzwerk

Ich habe Politikwissenschaften, Soziologie und Human Security in Frankfurt am Main und Aarhus studiert und mich dabei besonders mit Antifeminismus und Intersektionalität im digitalen Raum beschäftigt. Bei CEOPS bin ich insbesondere für das Lehrgangsmodul zu Desinformationen und Hassrede im Netz, Social Media und die Akquise- und Vernetzungsarbeit zuständig. Besonders der gemeinsame Austausch mit anderen Engagierten und Initiativen bestärkt mich immer wieder darin, mich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen.

„Weil wir zusammen stärker sind.“

Zum Netzwerkprofil

Zoe Zehetner

SPES Zukunftsakademie
Projektkoordination- und begleitung
Österreich
Netzwerk

Nach meinem Studium der Internationalen Entwicklung und verschiedenen Ausbildungen wie z.B. Art of Hosting hat es mich wieder auf das Land gezogen. Hier arbeite ich nun mit großer Begeisterung als Prozessbegleiterin im Bereich der Jugendbeteiligung. Junge Menschen dabei zu unterstützen Selbstwirksamkeit zu erfahren ist mir dabei ein großes Anliegen.

„Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, welche kreativen und großartigen neuen Wege entstehen können, wenn Menschen sich zusammenschließen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.“

Zum Netzwerkprofil

Adrian Strazza

Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
Geschäftsentwickler
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

Mein Vater verliess als 19-jähriger seine Heimat, um in der Schweiz glücklicher zu werden. Meine Mutter verlor mit fünf Jahren ihren Vater und lebte an diversen Orten in der Schweiz. Ich durfte schon früh in meinem Leben erfahren, was es bedeutet mit diesen Voraussetzungen Teil einer diversen Gesellschaft zu sein, halb Italiener und halb Schweizer und ganzer Mensch. Ich hatte das Glück über die Zwangsgemeinschaft immer wieder die unterschiedlichsten Menschen kennen zu lernen. Diese positiven Erfahrungen brachten mich zu meinem Engagement für eine diverse, kritische und offene Gesellschaft, welche ich versuche, mitzugestalten. Ich fühle mich privilegiert und schätze mich sehr glücklich, einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen zu dürfen.

„Die Demokratie in der DACH Region ist mangelhaft, weil Erwachsene noch nicht verstanden haben wie Kinder und Jugendliche teilhaben können in einer Erwachsenen Welt. Wenn wir künftig Bürger*innen wollen, welche bereit sind sich solidarisch und für alle einzusetzen, müssen diese den langfristigen Nutzen begreifen können. Über den Verstand alleine lässt sich dieser Zustand nicht erreichen. Es braucht Kopf, Herz und Hand und Initiativen welche die formale Bildung durch projektartiges Lernen ergänzen. Investieren wir nicht in diese Lernsettings, überlassen wir die Handlungsräume dem autoritären Populismus.“

Zum Netzwerkprofil

Florian Wagner

IG Eurovision
Projektmanager
Österreich
Netzwerk

Ich habe Agrarwissenschaften und Ökonomie studiert, einige Jahre in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft und in der ökonomischen Forschung zur Wärmewende gearbeitet. Für die Demokratie und die ökologische Transformation setze ich mich auf verschiedene Weise ein. Meine Hoffnung liegt in der Möglichkeit der Verständigung, die ich immer wieder erlebe und auch selbst schon geschaffen habe.

„Ich finde es sehr wichtig, dass wir unseren Glauben an die Demokratie verbreiten und bei möglichst vielen Menschen ein Vertrauen stiften in die Möglichkeit der Verständigung zwischen widersprüchlichen Überzeugungen.“

Zum Netzwerkprofil

Antje Scheidler

Robert Bosch Stiftung
Director, Demokratie und Ungleichheit, Globale Fragen
Deutschland
Rat

Bei der Robert Bosch Stiftung verantworte ich als Teamleiterin die Themen Demokratie und Ungleichheit im Fördergebiet Globale Fragen. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Demokratiekompetenzen und innovative Formate der Bürgerbeteiligung sowie die umfassende Teilhabe von Menschen, die von Ungleichheiten betroffen sind.

„Auch wenn die Sorge um unsere Demokratie gerade allerorten spür- und hörbar ist, mich stimmt die Zivilgesellschaft optimistisch. Über viele Jahre gewachsen, mit Leidenschaft, Expertise und Kreativität bei der Sache! Sie wirkt auch wie ein Magnet, wenn es darum geht, Menschen Wege ins Engagement aufzuzeigen und sie einzubeziehen.“

Zum Netzwerkprofil

Marianne Schlögl

ERSTE Stiftung
Manager Strategische Partnerschaften
Österreich
Rat

Seit 2017 verantworte ich die strategischen Partnerschaften der ERSTE Stiftung. Im Austausch mit unseren Partner:innen gestalten wir aktiv die Zukunft der Organisation, die Lösungen für die wichtigen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit sucht. Außerdem arbeitet ich daran, Räume für inspirierenden Austausch für das Netzwerk der Stiftung zu schaffen, unter anderem im Rahmen des jährlichen Netzwerktreffens der ERSTE Stiftung, dem Bee Day oder dem Europäischen Forum Alpbach. Gemeinsam mit dem Open Future Lab arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Forschung, Innovation und Anwendung von Ideen zur Verbesserung des Finanzlebens. Faktor D ist in meiner Arbeit eine wichtige Schnittstelle für zivilgesellschaftliche Akteure in der D-A-CH Region und öffnet ein weites Feld für Vernetzung, Lernen und gemeinsamen Einsatz.

„Die politischen Kulturen in Österreich, Deutschland und er Schweiz mögen sehr unterschiedlich sein. Mir hilft jedoch in meiner Arbeit das Vertrauen darauf, dass menschliche Bedürfnisse auf einer bestimmten Ebene nicht so verschieden sind wie wir manchmal annehmen: Verbundenheit, Zuversicht und Anerkennung sind für viele Faktoren, die ein gutes Leben ausmachen. In einer Welt, die zunehmend komplexer wird, können die Menschen und ihre Bedürfnisse der Demokratiearbeit eine Orientierung sein.“

Zum Netzwerkprofil
Portrait Ada Diagne

Ada Diagne

ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Portrait Fiona De Fontana

Fiona De Fontana

Community Building Austria
Protrait Clara Gallistl

Clara Gallistl

Community Building Austria
Portrait Thanina Chikhoune

Thanina Chikhoune

ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Protrait Marie Ringler

Marie Ringler

Ashoka
Protrait Sophie Pornschlegel

Sophie Pornschlegel

Das Progressive Zentrum
Protrait Ines Haberl

Ines Haberl

Parlamentsdirketion
Protrait Katja Meier

Katja Meier

Sächsischer Landtag
Protrait Viktoria Nedwed

Viktoria Nedwed

Parlamentsdirektion
Protrait Johanna Bär

Johanna Bär

(Stiftung) Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Protrait Clara Ruthardt

Clara Ruthardt

Bertelsmann Stiftung
Protrait Esther Theisen

Esther Theisen

toneshift - Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation
Protrait Ondine Riesen

Ondine Riesen

Ting.community
Portrait Daniel Binswanger

Daniel Binswanger

Die Republik
Protrait Silvan Groher

Silvan Groher

Ting.community
Portrait Felix Hüppi

Felix Hüppi

PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich
Portrait: Hanna Carlsson

Hanna Carlsson

Linnaeus-Universität
Portrait: Matthias Müller

Matthias Müller

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Portrait: Jasmin Leuze

Jasmin Leuze

Bibliothek Zug
Portrait: Sheeko Ismail

Sheeko Ismail

Die Schwarze Kinderbibliothek - Deutschland
Portrait Karlheinz Boss

Karlheinz Boss

KUS Netzwerk
Portrait Judith Galka

Judith Galka

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Portrait Bruno Moreschi

Bruno Moreschi

Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS), Leuphana Universität
Portrait Nataliia Sokolovska

Nataliia Sokolovska

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Portrait Annika Sehl

Annika Sehl

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
Portrait Sonja Schäffler

Sonja Schäffler

PHINEO
Portrait Ivo Nicholas Scherrer

Ivo Nicholas Scherrer

Pro Futuris
Portrait Flurina Wäspi

Flurina Wäspi

Stiftung Mercator Schweiz
Portrait Nenad Stojanović

Nenad Stojanović

Universität Genf und Zentrum für Demokratie Aarau
Portrait Franz Karl Prüller

Franz Karl Prüller

ERSTE Stiftung
Portrait Winfried Kneip

Winfried Kneip

Love Politics und Stiftung Forum Alpbach
Protrait Jeannette Gusko

Jeannette Gusko

Unternehmerin
Portrait Hanna Gleiß

Hanna Gleiß

Das NETTZ gGmbH
Portrait Karim El-Helaifi

Karim El-Helaifi

neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk
Portrait Céline Colombo

Céline Colombo

Kanton Zürich
Portrait Christoph Birkholz

Christoph Birkholz

Impact Hub Zürich
Portrait Ian Banerjee

Ian Banerjee

future.lab Research Center der Technischen Universität Wien
Portrait Johannes Hillje

Johannes Hillje

Johanens Hillje Politikberatung
Portrait Romy Grasgruber-Kerl

Romy Grasgruber-Kerl

Mitgestalten Partizipationsbüro
Portrait Noa Dibbasey.

Noa Dibbasey

Faktor D
Portrait Franziska Carstensen

Franziska Carstensen

Faktor D
Portrait Andrea Marti

Andrea Marti

Faktor D
Portrait Emilija Ilić

Emilija Ilić

Faktor D
Portrait Vera Schmitt

Vera Schmitt

TU Berlin
Portrait Tobias Stelzer

Tobias Stelzer

Deutsches Institut für Menschenrechte
Portrait Steffi Dubrau

Steffi Dubrau

Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
Portrait Stefano Pedrazzi

Stefano Pedrazzi

MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft
Portrait Stefanie Kruse

Stefanie Kruse

reThink Product
Portrait Sophie Walker

Sophie Walker

Mira LUX Creations
Portrait Sarah Delahaye

Sarah Delahaye

Make.org 
Portrait Uwe Fromm

Uwe Fromm

Eurac Research
Portrait Stefan Sindelar

Stefan Sindelar

ECoD gemeinnützige GmbH

Svetlana Aguilera

Universität Zürich
Portrait Nadia Sophie Westerwald

Nadia Sophie Westerwald

Radikale Töchter gUG
Portrait Mirjam Kirschner

Mirjam Kirschner

Fridays for Future, Civil Action Network
Portrait Michael Wegmüller

Michael Wegmüller

Artifact SA
Portrait Michael Matheis

Michael Matheis

Selbstständig
Portrait Marvin Bicko

Marvin Bicko

Körperfunkkollektiv
Portrait Martin Schwab

Martin Schwab

Parlament Stadt Nidau
Protrait Luisa Schmidt

Luisa Schmidt

Das NETTZ
Portrait Luisa Jabs

Luisa Jabs

Kooperative Berlin Medienproduktion GmbH / Die Gesellschaft für eine gute Zukunft mbH
Portrait Ludwig Küster

Ludwig Küster

HelloBetter
Portrait Lucia Ferstl

Lucia Ferstl

Youth Lead the Change Germany
Portrait Lena-Maria Böswald

Lena-Maria Böswald

Das NETTZ
Portrait Lena Stelling

Lena Stelling

PLING Kollektiv für politische Bildung gUG
Portrait Lena Groh-Trautmann

Lena Groh-Trautmann

Servicestelle Jugendbeteiligung
Portrait Konstantinos Gkantinas

Konstantinos Gkantinas

Amaro Drom e.V.
Portrait Katharina Wyss-Schley

Katharina Wyss-Schley

Bildungsinnovationsdialog
Portrait Julia Niederberger

Julia Niederberger

Dachverband Schweizer Jugendparlamente engage.ch
Portrait Josefine Paul

Josefine Paul

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Portrait Jessica De Bernardini

Jessica De Bernardini

Portail Jeunes - Region Murten - Vully
Portrait Jelena Gregorius

Jelena Gregorius

Go Vocal (ehemals CitizenLab)
Portrait Iz Paehr

Iz Paehr

Selbstständig
Portrait Kaiya Marrin Reisch

Kaiya Marrin Reisch

CEOPS
Portrait Isabell Kolditz

Isabell Kolditz

Körperfụnkkollektiv
Portrait Katja Jäger

Katja Jäger

SchwuZ Queer Stiftung
Portrait Manfred Zentner

Manfred Zentner

Universität für Weiterbildung Krems
Portrait Julia Weber

Julia Weber

Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Portrait Tim Altermatt

Tim Altermatt

Catapult Basel
Portrait Joël Pregger

Joël Pregger

Catapult Basel
Portrait Julius Oblong

Julius Oblong

Jugend entscheidet
Portrait Paul Seidel

Paul Seidel

Verband für Demokratiebildung und Bibliotheken an Schule/ VDB
Portrait Nina-Kahrin Wienkoop

Nina-Kathrin Wienkoop

Ideen.Werk.Stadt Hamburg
Portrait Sonja Straßner

Sonja Straßner

Landesjugendring Baden-Württemberg
Portrait Vanessa Bieri

Vanessa Bieri

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände
Portrait Tamara Ehs

Tamara Ehs

Affiliation Demokratieberatung Ehs & Fils
Portrait Ina Vonach

Ina Vonach

Los Jetzt
Protrait Konstanze Mohr

Konstanze Mohr

Pro Futuris
Portrait Robert Kalwis

Robert Kalwis

Jugendbeirat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Portrait Lilly Bargel

Lilly Bargel

Kinder- und Jugendbeirat Kronshagen
Portrait Lukas Slepecki-Dobner

Lukas Slepecki-Dobner

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rebekka Dober

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rafael Widmer

Rafael Widmer

Pro Futuris
Portrait Gesa Feldhusen

Gesa Feldhusen

Dezentrum Think and Do Tank
Portrait Franziska Oehmer-Pedrazzi

Franziska Oehmer-Pedrazzi

MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft
Portrait Frank Jödicke

Frank Jödicke

skug - Magazin für Musikkultur/ Verein zur Förderung von Subkultur
Portrait Florian Schwendinger

Florian Schwendinger

Selbstständig
Portrait Felix Dietsch

Felix Dietsch

POSITIF STUDIO
Portrait Fabienne Odermatt

Fabienne Odermatt

Reatch
Portrait Elmar Luger

Elmar Luger

Jugend Stadt Dornbirn (u.a. Jugendbeteiigung)

Darauf sind wir stolz

Über
1000

Expert*innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben wir bisher erreicht.

über
12

Veranstaltungen haben wir bisher (ko-)gehostet: online sowie live vor Ort.

Fast
100.254

Euro an Fördergeldern haben wir bisher für insgesamt neun Projekte verteilen lassen.

Stimmen aus dem Netzwerk

Stefanie Rentsch
Deutscher Evangelischer Kirchentag

„Die vielen Krisen lassen uns ohnmächtig und oft allein fühlen - umso wichtiger ist es, dass wir im Ringen um eine offene Gesellschaft nicht zu Einzelkämpfer*innen werden.“

Kennenlernen
Katja Jäger
SchwuZ Queer Stiftung

„Die Welt ist zu komplex, als dass wir Herausforderungen im Silo lösen können, wir brauchen vernetztes Denken und Wirken. Echte Kollaboration bedeutet für mich, sich selbst und die institutionelle Agenda zu reflektieren und Wirkungsallianzen zu schmieden, die der Sache dienen.“

Kennenlernen
Jan Renner
Mehr Demokratie e.V.

„Demokratie funktioniert nur zusammen. Trotz unterschiedlicher Ansatzpunkte ist es darum wichtig, dass sich verschiedenste Akteure auf gemeinsame Ziele verständigen. Denn die Bedrohungen der Demokratie halten Einzug in unsere Gesellschaft.“

Kennenlernen
Tamara Wintereder
SPES Zukunftsakademie

„Mit den immer gleichen Herangehensweisen werden wir die immer gleichen Antworten bekommen. Warum wagen wir nicht mal etwas Neues und stürzen uns mutig ins Unbekannte?“

Kennenlernen
Caroline Paulick-Thiel
Politics for Tomorrow / nextlearning e.V.

„In einer Zeit tiefgreifender sozial-digital-ökologischer Umbrüche ist es essentiell, gemeinsame Strategien zu priorisieren, die es vielen Menschen gleichzeitig ermöglichen, transformatives Handeln zu koordinieren. Nur so können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und  sicherzustellen, dass demokratische Prozesse in komplexen, unsicheren und volatilen Zukünften handlungsfähig werden.“

Kennenlernen
Claudia Röder
Movetia

„Als Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität unterstützen wir Jugendbeteiligungsprojekte durch grenzüberschreitende Projektförderung, sei es für Fachpersonen-Ausbildungen oder partizipative Jugendprojekte. Im Innovationsprozess freuen wir uns auf die Vernetzung mit europäischen Partner*innen und bieten gerne Informationen für interessierte Schweizer Organisationen!“

Kennenlernen