Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft

Vernetze dich selbst mit Mitstreiter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Sache machen für starke Demokratien!
Zum Netzwerk

Unser Netzwerk

Land
Bereich
Mission
Filter zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Sara Boy

Milchjugend
Community Manager
Schweiz
Mission #1

Innerhalb der Milchjugend bin ich für die Administration und das Community Management zuständig. Nebst meiner Festanstellung engagiere ich mich aber auch ehrenamtlich im Verein, beispielsweise als Teil des Kommunikationteams des im September jährlich stattfindende lila. queer festivals der Milchjugend. Ebenfalls bin ich als Leitung und Moderatorin für den monatlich erscheinenden Podcast "Radiomilch" zuständig.mDie Milchjugend hat mein Leben immer positiv beeinflusst und mich ständig dazu motiviert, ich selbst zu sein und mich für die queere Community auf verschiedensten Ebenen zu engagieren.

„Innerhalb der queeren Community und in der Milchjugend sind Jugendbewegungen und -proteste massgebend. Bis eine vollkommene Gleichstellung aller Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten geschaffen ist, werde ich weiterhin motiviert sein, mich für die Community einzusetzen!“

Zum Netzwerkprofil

Denis Sorie

AlgorithmWatch CH
Campaigner
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Menschen und ihren Rechten widme ich mein gesellschaftliches Engagement. Ob als Aktivist in diversen Bewegungen, als Campaigner bei AlgorithmWatch CH oder auch ganz einfach als Hobbyphilosoph am Rheinufer: Die Frage nach der nachhaltigen Verwirklichung einer gerechten, demokratischen und inklusiven Gesellschaft treibt mich an und um.

„In einer Zeit des Aufflammens von populistischen Kräften ist es in unserer Verantwortung, uns nicht nur entschieden menschenverachtenden Politiken entgegenzustellen, sondern auch gemeinsame Visionen aufzuzeigen, wie wir ein gutes Leben für alle verwirklichen können – Auf geht's!“

Zum Netzwerkprofil

Caroline Schmüser

Unter Palmen
Journalistin, Medientrainerin
Österreich
Netzwerk
Mission #2

Die Meinungsfreiheit gilt als einer der Grundsätze von Demokratie. Doch auch in demokratischen Staaten kann nicht jeder Mensch seine Stimme in gleicher Weise erheben: Diskriminierung schafft verschiedene Formen von (oft unsichtbaren) Barrieren. In meiner journalistischen Arbeit möchte ich dazu beitragen, solche Barrieren abzubauen: Als Redakteurin beim basisdemokratisch organisierten Wiener Medienkollektiv "Unter Palmen", Trainerin für Medienkompetenz an Schulen oder Co-Organisatorin von Schreibwerkstätten für mehr Diversität im Musik- und Kulturjournalismus.

„Die Ergebnisse der EU-Wahl zeigen: Rechte Stimmen in Europa erstarken. Demokratische Akteur*innen müssen eine gemeinsame Sprache finden, um menschenfeindlichen Parolen entschieden wie produktiv entgegenzustehen.“

Zum Netzwerkprofil

Franziska Carstensen

Faktor D
Controlling
Deutschland
Team

Seit Anfang 2025 begleite ich Faktor D im Controlling in und aus Berlin. Ich habe Kulturwissenschaften an der Viadrina in Frankfurt/Oder studiert und seitdem Erfahrungen im Fördermittelmanagement im Kulturbereich gesammelt. Ich war lange in der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin tätig und habe dort verschiedene Förderprogramme betreut. Gleichzeitig habe ich mich in den letzten Jahren in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Projekten für mehr Teilhabe, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit engagiert. Mit dem Festival Jenseits von Nelken und Pralinen setze ich hier seit nunmehr zehn Jahren einen besonderen Schwerpunkt. Ich freue mich mein Wissen und meine Erfahrung bei Faktor D einzubringen und damit eine zivile Mitbestimmung zu stärken und Demokratie zu fördern.

„Gemeinsames Empowerment und gelebte Kultur sind zwei verbindende Elemente und damit eine unverzichtbare (Wissens-)Grundlage für zivile Mitbestimmung und die Förderung von Demokratie. Denn Zusammenhalt und geteilte Werte sind wichtiger denn je.“

Zum Netzwerkprofil

Aurélie Karadjov

Faktor D
Projektmanagerin Deutschland
Deutschland
Team

Ich arbeite als Projektmanagerin bei Faktor D im Berliner Büro. Hier konzentriere ich mich besonders auf die strategische Weiterentwicklung unserer Veranstaltungsformate, die Programmplanung des Mitmacht Demokratiefestivals und den Aufbau unserer DACH-Community. Als Sozialwissenschaftlerin führte mich mein Weg von der kulturellen Vermittlungsarbeit hin zur politischen Bildung und Demokratieförderung. Beim Jacques Delors Centre, der Stiftung Mercator Deutschland und der Hertie-Stiftung arbeitete ich an der Schnittstelle von strategischer Kommunikation, Netzwerkaufbau und partizipativer Bildungsarbeit. Diese Erfahrungen setze ich bei Faktor D ein, um die Vernetzung demokratischer Akteur*innen im DACH-Raum gezielt mit zu stärken.

„Die komplexen Herausforderungen für unserer Demokratien lassen sich nicht mehr isoliert lösen – sie verlangen Mut zur Zusammenarbeit über Disziplinen, Kontexte und Grenzen hinweg.“

Zum Netzwerkprofil

Jan Renner

Mehr Demokratie e.V.
Landesgeschäftsführer Bayern
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Landesgeschäftsführer von Mehr Demokratie Bayern und beschäftige mich in meiner Arbeit mit dem Ausbau von demokratischen Mitgestaltungsmöglichkeiten für alle. Ganz konkret berate ich Initiativen in Bayern dabei, ihrem kommunalpolitischen Anliegen Gehör zu finden. Ob mehr Dialoge durch losbasierte Bürgerräte oder direktdemokratische Bürgerentscheide: Beteiligung ist vielfältig, muss aber auch von allen Seiten gelebt werden, damit sie funktioniert. Besonders im Bereich der Jugendbeteiligung ist hier noch Luft nach oben. Darum arbeite ich im Projekt „LOS jetzt!“ daran, Kinder- und Jugendbürgerräte in der DACH-Region zu fördern.

„Demokratie funktioniert nur zusammen. Trotz unterschiedlicher Ansatzpunkte ist es darum wichtig, dass sich verschiedenste Akteure auf gemeinsame Ziele verständigen. Denn die Bedrohungen der Demokratie halten Einzug in unsere Gesellschaft.“

Zum Netzwerkprofil

Martin Schwab

Parlament Stadt Nidau
Stadtrat, Mitglied Geschäftsprüfungskommission
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

„Die Jugend ist nicht nur die Zukunft, sondern auch die Schmiede, die unsere demokratische Zukunft formt. Beteiligung heute gestaltet die Grundlagen für morgen – lasst uns deshalb gemeinsam die Partizipation der Jugend fördern und sie verstärkt in den politischen Dialog einbringen, um so nachhaltig die Demokratie von morgen zu schaffen.“

Zum Netzwerkprofil

Stefano Pedrazzi

Universität Freiburg
Senior Researcher
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Ich bin Vollblut-Wissenschafler mit Herz und Verstand, einem Auge auf digitalen Kommunikationsprozessen und einem Ohr für soziale Anliegen. Auf der Basis meiner Forschung entwickle ich – ganz ohne erhobenen Zeigefinger – eine Handvoll Empfehlungen und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen. Ich beteilige mich an Debatten – mit Leib und Seele.

„Um die Welt zu retten, war der Zeichentrick-Held „Captain Planet“ auf die Kraft seiner fünf Freunde, die Erde, Feuer, Wind, Wasser und Liebe beisteuerten, angewiesen. Um die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern, benötigen auch wir ein starkes Netzwerk engagierter, kreativer und mutiger Köpfe aus der Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft.“

Zum Netzwerkprofil

Franz Karl Prüller

ERSTE Stiftung
Schweiz
Strategiegremium
Zum Netzwerkprofil

Tamara Ehs

Affiliation Demokratieberatung Ehs & Fils
Politikwissenschaftlerin und Demokratieberaterin
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Politikwissenschafterin und Demokratieberaterin. Ich arbeite an Forschungsprojekten zu sozioökonomischen Grundlagen von (Wahl-)Beteiligung und bin Entwicklerin der „Demokratie Repaircafés“ für Erstwähler*innen. Das ist Thema ist mir wichtig, weil die Grundlage für Beteiligungsbiographien bereits in Kindheit und Jugend gelegt wird. Ich wünsche mir mehr Beachtung für die gesellschaftliche Schieflage von Partizipation, die sich schon in der Erstwähler*innen-Gruppe zeigt: Junge Berufstätige (insb. Lehrlinge) sind überproportional nicht wahlberechtigt, und wenn doch, üben sie ihr Wahlrecht seltener aus als AHS-Schüler*innen und Studierende.

Zum Netzwerkprofil

Robert Kalwis

Jugendbeirat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Mandatsträger
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Im Ehrenamt verfolge ich das Ziel, uns jungen Menschen eine Stimme zu verleihen und zu verdeutlichen, wie wertvoll diese ist. Das Verknüpfen von politischer Teilhabe, Ungleichheit und Nachhaltigkeit ist mir wichtig. In meiner Gemeinde Kronshagen habe ich den Kinder- und Jugendbeirat initiiert und "aufgezogen". 2025 plane ich zum 3. Mal die Jugendaktionskonferenz Schleswig-Holstein. Weiterhin bin ich Mandatsträger des Jugendbeirates des Bundesentwicklungs-ministeriums: Hier liegt mein Schwerpunkt auf Jugendbeteiligung im Kontext Frieden/Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung. Mein Steckenpferd ist die institutionalisierte Beteiligung, hierbei verbinde ich gleichzeitig eine jugendliche Perspektive auf konzeptionelle und praktische Arbeit.

„Meine Devise: Von Jugendlichen für Jugendliche! -  Mein Ziel: Beteiligung als normativ anzusehen.“

Zum Netzwerkprofil

Franziska Oehmer-Pedrazzi

Fachhochschule Graubünden
Dozentin
Schweiz
Mission #2

Ich bin Vollblut-Wissenschaflerin mit Herz und Verstand, einem Auge auf digitalen Kommunikationsprozessen und einem Ohr für soziale Anliegen. Auf der Basis meiner Forschung entwickle ich – ganz ohne erhobenen Zeigefinger – eine Handvoll Empfehlungen und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen. Ich beteilige mich an Debatten – mit Leib und Seele.

„Um die Welt zu retten, war der Zeichentrick-Held „Captain Planet“ auf die Kraft seiner fünf Freunde, die Erde, Feuer, Wind, Wasser und Liebe beisteuerten, angewiesen. Um die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern, benötigen auch wir ein starkes Netzwerk engagierter, kreativer und mutiger Köpfe aus der Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft.“

Zum Netzwerkprofil

Julia Weber

Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Projektkoordinatorin
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren mit Leidenschaft im NGO Bereich in verschiedensten Menschenrechtsprojekten. Momentan beschäftigt mich Jugendpartizipation und Klimagerechtigkeit sehr stark.

„Ich möchte mit meiner täglichen Arbeit Stück für Stück einen Beitrag zu globaler Gerechtigkeit leisten.“

Zum Netzwerkprofil

Verena Schmid

Untergründlich Divers
Projektmanagerin & Workshopleiterin
Österreich
Netzwerk

Für mich war ein unbefriedigender Schreibprozess – drei Sätze schreiben, zwei löschen – Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Schreibdidaktik. Nach dem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Transkulturellen Kommunikation, bekam ich im Writers’ Studio Einblick in einen ganz anderen Zugang zum Schreiben. Begeistert davon machte ich von 2021 bis 2023 dort die Ausbildung zur Schreibtrainerin. Um auch dir neue Perspektiven für dein Schreiben zu eröffnen, gestalte ich Workshops zu unterschiedlichen Themen, Textsorten und Problemstellungen. Die Schreibwerkstatt von Untergründlich Divers kam 2023 als EU-gefördertes Projekt hinzu. Damit bieten wir Menschen einen niederschwelligen und kostenlosen Zugang zu Schreibworkshops.

„Das Vertrauen in die Demokratie wird europaweit weniger. Ein gemeinsames Aufzeigen von Stärken und Möglichkeiten einzelner Personen liegt mir als EU-Bürgerin daher am Herzen.“

Zum Netzwerkprofil

Lena Groh-Trautmann

Servicestelle Jugendbeteiligung
Geschäftsführung
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Als Geschäftsführerin der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. kann ich meinen sozialwissenschaftlichen Hintergrund mit strategischer Organisationsentwicklung und ihrer Praxiserfahrung in der freien, inklusiven Kinder- und Jugendarbeit sowie der politischen Jugendbildung verbinden. Die Servicestelle Jugendbeteiligung engagiert sich im Rahmen unterschiedlicher Projekte und Angebote für eine jugendgerechte und zukunftsfähige Demokratie und insbesondere für die wirksame und inklusive Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen.

„Ich erhoffe mir gemeinsames, mutiges Anpacken und wertvolle wie praktikable Impulse für unsere Demokratie. Demokratie heißt, sich einzumischen und gemeinsam Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Mit dem Innovationsprozess wollen wir Ideen und Projekte nach vorne bringen, die dafür sorgen, dass alle wirksam mitgestalten können. Insbesondere auch Kinder und Jugendliche.“

Zum Netzwerkprofil

Laura Dederichs

Faktor D
Projektmanagerin Deutschland
Deutschland
Team

Ich bin Projektmanagerin bei Faktor D in Berlin. Die Themen Demokratie und Beteiligung begleiten mich schon lange: Als Politik- und Kulturwissenschaftlerin habe ich mich insbesondere auf die Felder der Migration und Intersektionalität konzentriert, u.a. mit einem Master in kritischer Migrationsforschung an der Universität Osnabrück. Der Wunsch nach mehr Praxisnähe führte mich nach Berlin zu einem Kinder- und Jugendhilfeträger, wo ich die strategische Neuaufstellung und Organisationsentwicklung mitgestaltete. Als Teil von Faktor D motiviert es mich sehr, so viele Menschen im DACH-Raum kennenzulernen und verbinden zu können. Ich bin davon überzeugt, unsere Demokratien durch mehr kollektives und strategisches Handeln stärken zu können – und genau da setzen wir mit Faktor D an.

„Demokratie ist ein stetig offenes Projekt im Werden. Ein Projekt, das vereinte Kräfte und Zuwendung braucht, um zu bestehen und zu wachsen. Es geht nur gemeinsam. Und besser heute als morgen.“

Zum Netzwerkprofil

Max Bohm

Faktor D
Co-Geschäftsführer Deutschland
Deutschland
Team

Ich bin bei Faktor D Geschäftsführer in Berlin. Wir brauchen ein Update, das Demokratien resilienter macht und sie gleichzeitig in die Lage versetzt sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Daran arbeiten wir bei Faktor D(emokratie): Wir entwickeln gemeinsam mit Akteursgruppen Strategien, um Demokratie besser zu machen. Denn wir sind überzeugt, die Herausforderungen sind so groß, dass wir sie nur gemeinsam lösen können. Solche kollektiven Transformationsprozesse bestimmen auch meinen bisherigen Werdegang: Erst im Soziologiestudium, dann im Change-Management einer Unternehmensberatung, einem Behavioral-Change-Start-up zum Thema Energieeffizienz und der Politikberatung.

„Der Aufbau einer vollkommen neuen Organisation führt nicht einfach geradeaus. Und wir mussten in diesem Jahr lernen, Umwege zuzulassen. Was uns geholfen hat: Die wachsende Erkenntnis, dass unsere Ziele die richtigen sind, zur richtigen Zeit.“

Zum Netzwerkprofil

Birgit Petermann

Jugendbeschäfigung Startbahn der Caritas
Leitung
Österreich
Netzwerk
Mission #1

„Ich freue mich auf das Zusammenkommen mit vielen motivierten, klugen, kreativen und vor allem jugendorientierten Köpfen, um Projekte für möglichst viele Jugendliche andenken und umsetzen zu können. Auch die regions- und länderübergreifende Zusammenarbeit erachte ich als sehr wichtig. Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des DACH-Raums, Best Practices, Methodenvielfalt und Unterstützung bei der Projektierung und noch viel mehr, das ist es, weshalb ich bei dem Innovationsprozess gern mitgestaltend dabei bin. Vielen Dank fürs möglich machen!“

Zum Netzwerkprofil

Kristina Krömer

metro polis e.V.
Projektkoordinator:in
Deutschland
Netzwerk

Mich interessieren gesellschaftliche Konflikte als treibende Kraft von politischer Entwicklung – auch deswegen habe ich Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung studiert. Dabei stellte sich heraus, dass „Demokratie wollen“ und „Demokratie können“ zwei völlig unterschiedliche Dinge sind. Seitdem treibt mich die Frage um, wie Demokratie im laufenden Betrieb nicht nur wirklich gelebt, sondern auch weiterentwickelt werden kann und zwar mit einer möglichst großen Anzahl von Menschen: nicht in Seminaren sondern in Alltagssituationen. Deshalb habe ich das Projekt „metro_polis – Aufsuchende Demokratiearbeit in Straßenbahnen“ gegründet; im Team experimentieren wir täglich mit Fahrgästen in Dresden/Leipzig am demokratischen Diskurs herum.

„Fans der Demokratie vereinigt Euch und entwickelt Demokratie weiter, damit sie sich nicht sprunghaft zurückentwickelt!“

Zum Netzwerkprofil

Jasmin Leuze

Bibliothek Zug
Leiterin Bibliothek
Schweiz
Netzwerk
Mission #3

Ich bin Jasmin Leuze und leite seit Juli 2021 die Bibliothek Zug (CH). Nach meinem Masterstudium in Bibliotheks- und Medienmanagement an der HdM in Stuttgart (D) und Kulturmanagement in der Schweiz war ich unter anderem bei der ekz.bibliotheksservice GmbH beschäftigt, als Projektleiterin bei Bibliotheca AG und als Bibliotheksbeauftragte im Kanton Aargau tätig. Mein Fokus in der Bibliothek Zug liegt auf der strategisch-organisatorischen Weiterentwicklung der Bibliothek. Immer mit dem Ziel, gemeinsam mit "meinem" Team für die Zuger Bevölkerung, relevante Vermittlungs- und Veranstaltungsangeboten sowie kund*innenfreundlichen Bibliotheksservice anbieten zu können. In Zeiten des technologischen und gesellschaftlichen Wandels sehe ich Bibliotheken als zentrale Orte der Begegnung, des Austauschs und der Bildung. Chancengleichheit und Partizipation zu fördern ist mir ein zentrales Anliegen – als Beitrag zu einer lebendigen, demokratischen Gesellschaft.

„Menschen stehen für mich im Zentrum – ob als Teammitglieder oder als Kund*innen. Mit langjähriger Berufs- und Führungserfahrung setze ich mich dafür ein, Bibliotheksangebote gemeinsam mit meinem Team zielgerichtet zu entwickeln und nachhaltig zu verankern. Mein Anspruch ist es, die Bibliothek als unverzichtbare Bildungs- und Kulturinstitution zu positionieren.“

Zum Netzwerkprofil

Rebecca Panian

Filmemacherin, Autorin, Imagineer und Aktivistin fürs bedingungslose Grundeinkommen
Schweiz
Netzwerk

Nach meinem vor-filmischen Leben als Schriftenmalerin, Flight Attendant und Grafikdesignerin, arbeitete ich als TV-Redakteurin für Endemol Deutschland und als freie Redakteurin und Regisseurin für das Schweizer Fernsehen. 2010 schloss ich mein Bachelor-Studium in Journalismus ab. 2015 folgte der Master in Spielfilmregie an der ZHdK. Mein Debüt-Dokumentarfilm ZU ENDE LEBEN gewann 2014 den Publikumspreis am Zurich Film Festival und kam im April 2015 in die Schweizer Kinos. Neben dem Film ist im Wörterseh Verlag das Buch ZU ENDE DENKEN erschienen. Darauf folgten unter anderem die deutschen Spielfilm-Projekte YOU’RE WELCOME (short) und LOVERS (Mumblecore). Für diese Filme übernahm ich Buch, Regie & Schnitt. Aktuell entwickle ich Dokumentar- und Spielfilme, sowie die Pop-Polit-Talkshow VOLL AUF DIE 12 und bin als dramaturgische Beraterin tätig.Ich bin eine realistische Träumerin, glaube fest an das Prinzip "weniger ist mehr". Mein Motto ist "Why not?" Ich liebe es, Geschichten zu erzählen, die berühren und Hoffnung machen. Meine Stärke ist es, Lösungen zu finden und positiv zu bleiben. Und wenn mir etwas oder jemand wichtig ist, gebe ich nicht auf!

„Insgesamt spüre ich immer mehr GEGENEINANDER in der Welt, im Kleinen wie im Grossen. Wenn wir wollen, dass ein MITEINANDER normal wird, sollten wir unsere Kräfte VEREINEN und zeigen, was alles möglich ist, wenn mensch zusammenspannt!“

Zum Netzwerkprofil

Sanaz Azimipour

Nicht Ohne Uns 14 Prozent
Mitgründerin
Deutschland
Netzwerk

Ich bin Sanaz Azimipour, Aktivistin und Autorin. Ich bin in mehreren Bewegungen organisiert und arbeite sowohl akademisch als auch aktivistisch zu sozialen Bewegungen, Transnationalismus und feministischer Philosophie. Ich bin eine der Mitgründerinnen der Wahlrechtskampagne "Nicht Ohne Uns - 14 Prozent". Zurzeit bin ich Stipendiatin bei der Rosa Luxemburg Stiftung und studiere sowie forsche an der Humboldt-Universität zu Berlin

„14 Prozent der volljährigen Bevölkerung in Deutschland haben kein Wahlrecht und sind daher von politischer Teilhabe ausgeschlossen. Das stellt ein Demokratiedefizit und soziale Ausgrenzung dar. Recht auf politische Teilhabe muss ein Recht sein und kein Privileg.“

Zum Netzwerkprofil

Cora Mantel

BRAND NEW BUNDESTAG
Strategic Partnerships Coordinator
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Cora und bei Brand New Bundestag für den Bereich Partnerships zuständig, um das Netzwerk der Graswurzelorganisationen im Bereich der Demokratieförderung weiter auszubauen und viele Mitstreiter*innen zu finden. Über verschiedene Engagements im sozialpolitischen Bereich ist mir die Teilhabe aller Menschen an unserer Gesellschaft ein besonderes Anliegen, für das ich mich gerne einsetze.

„Wir freuen uns sehr, Teil des Innovationsprozesses von Faktor D zu sein. Als überparteiliche und unabhängige Organisation versuchen wir bei Brand New Bundestag, junge Menschen für Politik und Demokratie zu begeistern. Besonders gespannt sind wir auf den Austausch mit den anderen Organisationen und gemeinsam weitere Lösungen zu entwickeln.“

Zum Netzwerkprofil

Amina Noureddine

Region Kassel-Land e.V.
Referentin für Beteiligungsmanagement
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

„Die Zukunft unserer Gesellschaft braucht die Beteiligung junger Menschen. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit innovativen Beteiligungsformaten die Mission erfolgreich meistern können, junge Menschen in unserer Gesellschaft zu stärken und unser demokratisches System wieder mit Leben und Vertrauen zu füllen.“

Zum Netzwerkprofil

Elena Allendörfer

Operation Libero
Campaignerin
Schweiz
Netzwerk

Demokratie, Migration und das Schweizer System - a complicated relationship! Seit März 2024 arbeite ich für Operation Libero an der Umsetzung der Demokratie-Initiative "Für ein modernes Bürger*innenrecht", wo ich mich für die Sichtbarkeit und eine verbesserte Teilhabe von Ausländer*innen im politischen Diskurs einsetze - unter anderem mittels unseres Podcast "MiaMigra" mit Artan Islamaj! In Ingolstadt möchte durch unseren Beitrag mit Denis Sorie von Algorithm Watch die Möglichkeiten und Grenzen von KI im öffentlichen Raum und für die Kampagnenarbeit transparent und kritisch hinterfragen!

„Demokratie ist kein Geschenk, sondern bedarf einer konzentrierten zivilgesellschaftlichen Anstrengung zur Abwehr von Hetze, Populismus und digitaler Desinformation!“

Zum Netzwerkprofil

Laura Zenklusen

Demokrative - Initiative für politische Bildung
Projektkoordinatorin & Demokraite-Multiplikatorin
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

Nach dem Studium der Politikwissenschaften, motiviert durch den Glauben an die Demokratie und Wichtigkeit der politische Bildung, engagiere ich mich intensiv in der Arbeit mit jungen Menschen. Es freut mich stets, mit Mitmenschen über Demokratie-Kompetenzen zu diskutieren und reflektieren.

„Es ist wichtig, dass sich demokratische Akteur*innen stärker auf gemeinsame Strategien konzentrieren, weil nur durch vereinte Anstrengungen der Schutz demokratischer Werte effektiv angegangen und bewältigt werden kann.“

Zum Netzwerkprofil

Alicia Väth

AI4Democracy e.V.
Projektmanagerin, Gründungsmitglied
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich habe Philosophie an der TU Berlin und Politikwissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen studiert. Als Gründungsmitglied der Wirkungsallianz AI4Democracy e.V. suche ich Wege, wie KI zur Stärkung unserer Demokratie eingesetzt werden kann. Außerdem bin ich als Founders Associate bei Cosmonauts and Kings im Bereich KI und Innovation tätig.

„Nur gemeinsam sind wir mehr.“

Zum Netzwerkprofil

Katja Jäger

SchwuZ Queer Stiftung
Executive Director 
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich habe mich der Mitgestaltung von Demokratie in einer digitalen Welt verschrieben. Im betterplace lab habe ich verschiedene Kompetenzbildungsprogramme verantwortet, zu Desinformation geforscht und zuletzt als Geschäftsführerin gewirkt. Als Aufsichtsrätin der wechange eG begleite ich Good Tech-Lösungen, bei AI4Democracy lotet sie Potentiale von Künstlicher Intelligenz für die Demokratie aus.

„Die Welt ist zu komplex, als dass wir Herausforderungen im Silo lösen können, wir brauchen vernetztes Denken und Wirken. Echte Kollaboration bedeutet für mich, sich selbst und die institutionelle Agenda zu reflektieren und Wirkungsallianzen zu schmieden, die der Sache dienen.“

Zum Netzwerkprofil

Noa Dibbasey

Faktor D
Schweiz
Ehemaliges Team
Zum Netzwerkprofil

Jelena Gregorius

Go Vocal (ehemals CitizenLab)
Senior Government Success Managerin, Beteiligungsexpertin
Deutschland
Netzwerk

Ich bin eine sehr ehrgeizige und energiegeladene junge Frau mit einer internationalen Karriere rund um die Themen Demokratie, Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit. Ich habe diese Themen in verschiedenen Kontexten kennengelernt und mit ihnen gearbeitet, von europäischen politischen Stiftungen in den Niederlanden und Bolivien über die Europäische Kommission in Belgien und Mexiko bis hin zu einem gemeinnützigen Startup in Deutschland.

Jetzt arbeite ich für das Unternehmen Go Vocal (ehemals CitizenLab), das sich für soziale Wirkung einsetzt, und helfe Städten und Kommunen auf der ganzen Welt dabei, die lokale Demokratie inklusiver, reaktionsschneller und partizipativer zu gestalten! Mein akademischer Hintergrund liegt in den Bereichen Public Policy und globales Projektmanagement.

„Zu lange sind wir davon ausgegangen, dass unsere Demokratie einfach da ist. Jetzt merken wir, dass wir etwas dafür tun müssen, um weiterhin in einem demokratisch-freiheitlichen System leben zu dürfen. Dafür müssen wir alle an einem Strang ziehen um anti-demokratischen Kräften nicht den Raum zu überlassen. Der Kit in unserer Gesellschaft dafür ist meiner Meinung nach gut organisierte Bürger*innenbeteiligung.“

Zum Netzwerkprofil

Svetlana Aguilera

Universität Zürich
Projektleiterin, Community Managerin
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Als Generalistin und aktuell als Projektleiterin hatte ich drei grössere Aufgabenbereiche: Operatives Management, Beratung in strategischen und kulturellen Projekten sowie Change Management und Kommunikation. Dies basiert auf einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung. In den letzten Jahren habe ich mich kontinuierlich weitergebildet, in agilen Methoden, Unternehmenskommunikation oder aktuell mit einem MAS Digital Business. Ich habe eine hohe Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit. Mein multikultureller Hintergrund als "Seconda" - in der Schweiz geboren und aufgewachsen, mit Wurzeln im ehemaligen Jugoslawien und familiären Verbindungen zum spanischen Sprachraum - hat meine Persönlichkeit und Arbeitsweise geprägt.

Zum Netzwerkprofil

Caroline Paulick-Thiel

Politics for Tomorrow / nextlearning e.V.
Direktion & Strategisches Design
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich bin eine strategische Designerin mit umfangreichen Erfahrungen in der Konzeption und Leitung demokratisierender Prozesse im Kontext sozial-digital-ökologischer Transformationen. Seit 2015 bin ich Direktorin von politicsfortomorrow.eu, einer überparteilichen Initiative, die den öffentlichen Wandel fördert und mit politisch-administrativen Institutionen von der lokalen bis zur höchsten Bundesebene in Deutschland zusammenarbeitet. Das aktuelle Leuchtturmprojekt 10x100.cc adressiert die Zeit zwischen 2022 und 2025 als entscheidenden Interventionsraum, um lernzentrierte Managementansätze zu etablieren, damit ab sofort parallel notwendige Upgrades für eine #earth4all effektiver koordiniert werden können.

„In einer Zeit tiefgreifender sozial-digital-ökologischer Umbrüche ist es essentiell, gemeinsame Strategien zu priorisieren, die es vielen Menschen gleichzeitig ermöglichen, transformatives Handeln zu koordinieren. Nur so können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und  sicherzustellen, dass demokratische Prozesse in komplexen, unsicheren und volatilen Zukünften handlungsfähig werden.“

Zum Netzwerkprofil

Daniela Epple

OZG Zentrum für Gemeinden, OST-Ostschweizer Fachhochschule
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

„Durch kollektive Intelligenz (neue) Ideen entwickeln und die Teilhabemöglichkeiten von Jugendlichen auf kommunaler Ebene nachhaltig stärken.“

Zum Netzwerkprofil

Iz Paehr

Selbstständig
Medienkünstler*in
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Hi, ich bin Iz Paehr. Als Designer*in arbeite ich an Projekten, in denen Gestaltung, Programmierung und Fragestellungen nach Zugängen/Access zusammenkommen. Meine oft kollaborativen Arbeiten teile ich in Form von Ausstellungen, Games, Vorträgen und Workshops, zum Beispiel der Sonic Acts Biennale (NL), dem Kansas City Art Institute (US), dem CCCB (ES) und dem Künstlerhaus Bethanien (DE). Studiert habe ich bis 2017 Visuelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Neue Medien an der Kunsthochschule Kassel. Am meisten freue ich mich im Projekt auf den interdisziplinären Austausch und die gemeinsame Ideenentwicklung.

„In einer Zeit vieler Krisen ist es wichtig, sich auf die Grundwerte demokratischen Handelns zu berufen und zu fragen, welche Ausschlüsse auch in Demokratien fortbestehen. Durch die Zusammenarbeit demokratischer Akteur*innen können wir daran etwas verändern.“

Zum Netzwerkprofil

Nina Lüders

Robert Bosch Stiftung
Senior Projektmanagerin Demokratie
Deutschland
Strategiegremium

Ich bin Nina Lüders und arbeite als Senior Projektmanagerin im Team Demokratie bei der Robert Bosch Stiftung. Zuvor war ich viele Jahre als Bildungsreferentin und Geschäftsführerin der Kreisau-Initiative e.V. tätig, einer Organisation, die sich der europäischen politischen Jugendbildung widmet. Mein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Stärkung von Demokratiekompetenzen. Ich bin unter anderem für Projekte verantwortlich, die Menschen in ihrem beruflichen Umfeld erreichen. Zudem gehören auch Projekte zur Demokratiearbeit an Alltags- und Freizeitorten zu meinem Portfolio. Ich bin überzeugt davon, dass Demokratie in allen Lebensbereichen gelebt werden muss.

„Mich stimmt optimistisch für die Zukunft der Demokratie, wenn ich täglich erlebe, wie Menschen zusammenarbeiten, um Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Diese kollektive Kraft steckt in uns und kann wie ein Muskel trainiert werden.“

Zum Netzwerkprofil
Portrait: Jasmin Leuze

Jasmin Leuze

Bibliothek Zug
Portrait: Sheeko Ismail

Sheeko Ismail

Die Schwarze Kinderbibliothek - Deutschland
Portrait Karlheinz Boss

Karlheinz Boss

KUS Netzwerk
Portrait Judith Galka

Judith Galka

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Portrait Bruno Moreschi

Bruno Moreschi

Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS), Leuphana Universität
Portrait Nataliia Sokolovska

Nataliia Sokolovska

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Portrait Annika Sehl

Annika Sehl

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
Portrait Sonja Schäffler

Sonja Schäffler

PHINEO
Portrait Ivo Nicholas Scherrer

Ivo Nicholas Scherrer

Pro Futuris
Portrait Flurina Wäspi

Flurina Wäspi

Stiftung Mercator Schweiz
Portrait Nenad Stojanović

Nenad Stojanović

Universität Genf und Zentrum für Demokratie Aarau
Portrait Franz Karl Prüller

Franz Karl Prüller

ERSTE Stiftung
Portrait Winfried Kneip

Winfried Kneip

Love Politics und Stiftung Forum Alpbach
Portrait Jeannette Gusko

Jeannette Gusko

Portrait Hanna Gleiß

Hanna Gleiß

Das NETTZ gGmbH
Portrait Karim El-Helaifi

Karim El-Helaifi

neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk
Portrait Céline Colombo

Céline Colombo

Kanton Zürich
Portrait Christoph Birkholz

Christoph Birkholz

Impact Hub Zürich
Portrait Ian Banerjee

Ian Banerjee

future.lab Research Center der Technischen Universität Wien
Portrait Johannes Hillje

Johannes Hillje

Johanens Hillje Politikberatung
Portrait Romy Grasgruber-Kerl

Romy Grasgruber-Kerl

Mitgestalten Partizipationsbüro
Portrait Noa Dibbasey.

Noa Dibbasey

Faktor D
Portrait Franziska Carstensen

Franziska Carstensen

Faktor D
Portrait Andrea Marti

Andrea Marti

Faktor D
Portrait Emilija Ilić

Emilija Ilić

Faktor D
Portrait Vera Schmitt

Vera Schmitt

TU Berlin
Portrait Tobias Stelzer

Tobias Stelzer

Deutsches Institut für Menschenrechte
Portrait Steffi Dubrau

Steffi Dubrau

Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
Portrait Stefano Pedrazzi

Stefano Pedrazzi

Universität Freiburg
Portrait Stefanie Kruse

Stefanie Kruse

reThink Product
Portrait Sophie Walker

Sophie Walker

Mira LUX Creations
Portrait Sarah Delahaye

Sarah Delahaye

Make.org 
Portrait Uwe Fromm

Uwe Fromm

Eurac Research
Portrait Stefan Sindelar

Stefan Sindelar

ECoD gemeinnützige GmbH

Svetlana Aguilera

Universität Zürich
Portrait Nadia Sophie Westerwald

Nadia Sophie Westerwald

Radikale Töchter gUG
Portrait Mirjam Kirschner

Mirjam Kirschner

Fridays for Future, Civil Action Network
Portrait Michael Wegmüller

Michael Wegmüller

Artifact SA
Portrait Michael Matheis

Michael Matheis

Selbstständig
Portrait Marvin Bicko

Marvin Bicko

Körperfunkkollektiv
Portrait Martin Schwab

Martin Schwab

Parlament Stadt Nidau
Portrait Luisa Schmidt

Luisa Schmidt

Das NETTZ
Portrait Luisa Jabs

Luisa Jabs

Kooperative Berlin Medienproduktion GmbH / Die Gesellschaft für eine gute Zukunft mbH
Portrait Ludwig Küster

Ludwig Küster

HelloBetter
Portrait Lucia Ferstl

Lucia Ferstl

Youth Lead the Change Germany
Portrait Lena-Maria Böswald

Lena-Maria Böswald

Das NETTZ
Portrait Lena Stelling

Lena Stelling

PLING Kollektiv für politische Bildung gUG
Portrait Lena Groh-Trautmann

Lena Groh-Trautmann

Servicestelle Jugendbeteiligung
Portrait Konstantinos Gkantinas

Konstantinos Gkantinas

Amaro Drom e.V.
Portrait Katharina Wyss-Schley

Katharina Wyss-Schley

Bildungsinnovationsdialog
Portrait Julia Niederberger

Julia Niederberger

Dachverband Schweizer Jugendparlamente engage.ch
Portrait Josefine Paul

Josefine Paul

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Portrait Jessica De Bernardini

Jessica De Bernardini

Portail Jeunes - Region Murten - Vully
Portrait Jelena Gregorius

Jelena Gregorius

Go Vocal (ehemals CitizenLab)
Portrait Iz Paehr

Iz Paehr

Selbstständig
Portrait Kaiya Marrin Reisch

Kaiya Marrin Reisch

CEOPS
Portrait Isabell Kolditz

Isabell Kolditz

Körperfụnkkollektiv
Portrait Katja Jäger

Katja Jäger

SchwuZ Queer Stiftung
Portrait Manfred Zentner

Manfred Zentner

Universität für Weiterbildung Krems
Portrait Julia Weber

Julia Weber

Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Portrait Tim Altermatt

Tim Altermatt

Catapult Basel
Portrait Joël Pregger

Joël Pregger

Catapult Basel
Portrait Julius Oblong

Julius Oblong

Jugend entscheidet
Portrait Paul Seidel

Paul Seidel

Verband für Demokratiebildung und Bibliotheken an Schule/ VDB
Portrait Nina-Kahrin Wienkoop

Nina-Kathrin Wienkoop

Ideen.Werk.Stadt Hamburg
Portrait Sonja Straßner

Sonja Straßner

Landesjugendring Baden-Württemberg
Portrait Vanessa Bieri

Vanessa Bieri

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände
Portrait Tamara Ehs

Tamara Ehs

Affiliation Demokratieberatung Ehs & Fils
Portrait Ina Vonach

Ina Vonach

Los Jetzt
Portrait Konstanze Mohr

Konstanze Mohr

Los Jetzt
Portrait Robert Kalwis

Robert Kalwis

Jugendbeirat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Portrait Lilly Bargel

Lilly Bargel

Kinder- und Jugendbeirat Kronshagen
Portrait Lukas Slepecki-Dobner

Lukas Slepecki-Dobner

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rebekka Dober

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rafael Widmer

Rafael Widmer

Pro Futuris
Portrait Gesa Feldhusen

Gesa Feldhusen

Dezentrum Think and Do Tank
Portrait Franziska Oehmer-Pedrazzi

Franziska Oehmer-Pedrazzi

Fachhochschule Graubünden
Portrait Frank Jödicke

Frank Jödicke

skug - Magazin für Musikkultur/ Verein zur Förderung von Subkultur
Portrait Florian Schwendinger

Florian Schwendinger

Selbstständig
Portrait Felix Dietsch

Felix Dietsch

POSITIF STUDIO
Portrait Fabienne Odermatt

Fabienne Odermatt

Reatch
Portrait Elmar Luger

Elmar Luger

Jugend Stadt Dornbirn (u.a. Jugendbeteiigung)
Portrait Elisabeth Mayerhofer

Elisabeth Mayerhofer

WHAT'S NEXT INSTITUTE
Portrait Elena Brehm

Elena Brehm

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Eduard Hillgert

Eduard Hillgert

Niedersächsischer Dachverband der Jugendbeteiligungsgremien
Portrait Dario Wellinger

Dario Wellinger

Zentrum für Verwaltungsmanagement Fachhochschule Graubünden
Portrait Daniela Epple

Daniela Epple

OZG Zentrum für Gemeinden, OST-Ostschweizer Fachhochschule
Portrait Claudia Röder

Claudia Röder

Movetia
Portrait Cora Mantel

Cora Mantel

BRAND NEW BUNDESTAG
Portrait Claudia Meier

Claudia Meier

Build Up
Portrait Christina Purrer

Christina Purrer

Hil-Foundation
Portrait Christian Stiegler

Christian Stiegler

Guiding Light - Organisation for Ethics and Sustainability in Technologies
Portrait Caroline van Monsjou

Caroline van Monsjou

Grüne Jugend
Portrait Björn Kunter

Björn Kunter

LOVE-Storm
Portrait Birgit Petermann

Birgit Petermann

Jugendbeschäfigung Startbahn der Caritas
Portrait Walburga Fröhlich

Walburga Fröhlich

capito
Portrait Lisa-Marie Gotsche

Lisa-Marie Gotsche

Hashtag Media
Portrait Evelyn Hemmer

Evelyn Hemmer

Hashtag Media
Portrait Jessica Wulf

Jessica Wulf

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Portrait Odin Mühlenbein

Odin Mühlenbein

Ashoka

Darauf sind wir stolz

Über
1000

Expert*innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben wir bisher erreicht.

über
12

Veranstaltungen haben wir bisher (ko-)gehostet: online sowie live vor Ort.

Fast
100.254

Euro an Fördergeldern haben wir bisher für insgesamt neun Projekte verteilen lassen.

Stimmen aus dem Netzwerk

Katja Jäger
SchwuZ Queer Stiftung

„Die Welt ist zu komplex, als dass wir Herausforderungen im Silo lösen können, wir brauchen vernetztes Denken und Wirken. Echte Kollaboration bedeutet für mich, sich selbst und die institutionelle Agenda zu reflektieren und Wirkungsallianzen zu schmieden, die der Sache dienen.“

Kennenlernen
Tamara Wintereder
SPES Zukunftsakademie

„Mit den immer gleichen Herangehensweisen werden wir die immer gleichen Antworten bekommen. Warum wagen wir nicht mal etwas Neues und stürzen uns mutig ins Unbekannte?“

Kennenlernen
Stefanie Rentsch
Deutscher Evangelischer Kirchentag

„Die vielen Krisen lassen uns ohnmächtig und oft allein fühlen - umso wichtiger ist es, dass wir im Ringen um eine offene Gesellschaft nicht zu Einzelkämpfer*innen werden.“

Kennenlernen
Jan Renner
Mehr Demokratie e.V.

„Demokratie funktioniert nur zusammen. Trotz unterschiedlicher Ansatzpunkte ist es darum wichtig, dass sich verschiedenste Akteure auf gemeinsame Ziele verständigen. Denn die Bedrohungen der Demokratie halten Einzug in unsere Gesellschaft.“

Kennenlernen
Claudia Röder
Movetia

„Als Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität unterstützen wir Jugendbeteiligungsprojekte durch grenzüberschreitende Projektförderung, sei es für Fachpersonen-Ausbildungen oder partizipative Jugendprojekte. Im Innovationsprozess freuen wir uns auf die Vernetzung mit europäischen Partner*innen und bieten gerne Informationen für interessierte Schweizer Organisationen!“

Kennenlernen
Caroline Paulick-Thiel
Politics for Tomorrow / nextlearning e.V.

„In einer Zeit tiefgreifender sozial-digital-ökologischer Umbrüche ist es essentiell, gemeinsame Strategien zu priorisieren, die es vielen Menschen gleichzeitig ermöglichen, transformatives Handeln zu koordinieren. Nur so können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und  sicherzustellen, dass demokratische Prozesse in komplexen, unsicheren und volatilen Zukünften handlungsfähig werden.“

Kennenlernen