Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft

Vernetze dich selbst mit Mitstreiter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Sache machen für starke Demokratien!
Zum Netzwerk

Unser Netzwerk

Land
Bereich
Mission
Filter zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Sara Boy

Milchjugend
Community Manager
Schweiz
Mission #1

Innerhalb der Milchjugend bin ich für die Administration und das Community Management zuständig. Nebst meiner Festanstellung engagiere ich mich aber auch ehrenamtlich im Verein, beispielsweise als Teil des Kommunikationteams des im September jährlich stattfindende lila. queer festivals der Milchjugend. Ebenfalls bin ich als Leitung und Moderatorin für den monatlich erscheinenden Podcast "Radiomilch" zuständig.mDie Milchjugend hat mein Leben immer positiv beeinflusst und mich ständig dazu motiviert, ich selbst zu sein und mich für die queere Community auf verschiedensten Ebenen zu engagieren.

„Innerhalb der queeren Community und in der Milchjugend sind Jugendbewegungen und -proteste massgebend. Bis eine vollkommene Gleichstellung aller Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten geschaffen ist, werde ich weiterhin motiviert sein, mich für die Community einzusetzen!“

Zum Netzwerkprofil

Rebecca Panian

Filmemacherin, Autorin, Imagineer und Aktivistin fürs bedingungslose Grundeinkommen
Schweiz
Netzwerk

Nach meinem vor-filmischen Leben als Schriftenmalerin, Flight Attendant und Grafikdesignerin, arbeitete ich als TV-Redakteurin für Endemol Deutschland und als freie Redakteurin und Regisseurin für das Schweizer Fernsehen. 2010 schloss ich mein Bachelor-Studium in Journalismus ab. 2015 folgte der Master in Spielfilmregie an der ZHdK. Mein Debüt-Dokumentarfilm ZU ENDE LEBEN gewann 2014 den Publikumspreis am Zurich Film Festival und kam im April 2015 in die Schweizer Kinos. Neben dem Film ist im Wörterseh Verlag das Buch ZU ENDE DENKEN erschienen. Darauf folgten unter anderem die deutschen Spielfilm-Projekte YOU’RE WELCOME (short) und LOVERS (Mumblecore). Für diese Filme übernahm ich Buch, Regie & Schnitt. Aktuell entwickle ich Dokumentar- und Spielfilme, sowie die Pop-Polit-Talkshow VOLL AUF DIE 12 und bin als dramaturgische Beraterin tätig.Ich bin eine realistische Träumerin, glaube fest an das Prinzip "weniger ist mehr". Mein Motto ist "Why not?" Ich liebe es, Geschichten zu erzählen, die berühren und Hoffnung machen. Meine Stärke ist es, Lösungen zu finden und positiv zu bleiben. Und wenn mir etwas oder jemand wichtig ist, gebe ich nicht auf!

„Insgesamt spüre ich immer mehr GEGENEINANDER in der Welt, im Kleinen wie im Grossen. Wenn wir wollen, dass ein MITEINANDER normal wird, sollten wir unsere Kräfte VEREINEN und zeigen, was alles möglich ist, wenn mensch zusammenspannt!“

Zum Netzwerkprofil

Florian Wagner

IG Eurovision
Projektmanager
Österreich
Netzwerk

Ich habe Agrarwissenschaften und Ökonomie studiert, einige Jahre in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft und in der ökonomischen Forschung zur Wärmewende gearbeitet. Für die Demokratie und die ökologische Transformation setze ich mich auf verschiedene Weise ein. Meine Hoffnung liegt in der Möglichkeit der Verständigung, die ich immer wieder erlebe und auch selbst schon geschaffen habe.

„Ich finde es sehr wichtig, dass wir unseren Glauben an die Demokratie verbreiten und bei möglichst vielen Menschen ein Vertrauen stiften in die Möglichkeit der Verständigung zwischen widersprüchlichen Überzeugungen.“

Zum Netzwerkprofil

Jelena Gregorius

Go Vocal (ehemals CitizenLab)
Senior Government Success Managerin, Beteiligungsexpertin
Deutschland
Netzwerk

Ich bin eine sehr ehrgeizige und energiegeladene junge Frau mit einer internationalen Karriere rund um die Themen Demokratie, Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit. Ich habe diese Themen in verschiedenen Kontexten kennengelernt und mit ihnen gearbeitet, von europäischen politischen Stiftungen in den Niederlanden und Bolivien über die Europäische Kommission in Belgien und Mexiko bis hin zu einem gemeinnützigen Startup in Deutschland.

Jetzt arbeite ich für das Unternehmen Go Vocal (ehemals CitizenLab), das sich für soziale Wirkung einsetzt, und helfe Städten und Kommunen auf der ganzen Welt dabei, die lokale Demokratie inklusiver, reaktionsschneller und partizipativer zu gestalten! Mein akademischer Hintergrund liegt in den Bereichen Public Policy und globales Projektmanagement.

„Zu lange sind wir davon ausgegangen, dass unsere Demokratie einfach da ist. Jetzt merken wir, dass wir etwas dafür tun müssen, um weiterhin in einem demokratisch-freiheitlichen System leben zu dürfen. Dafür müssen wir alle an einem Strang ziehen um anti-demokratischen Kräften nicht den Raum zu überlassen. Der Kit in unserer Gesellschaft dafür ist meiner Meinung nach gut organisierte Bürger*innenbeteiligung.“

Zum Netzwerkprofil

Dario Wellinger

Zentrum für Verwaltungsmanagement Fachhochschule Graubünden
Dozent und Projektleiter
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

Ich arbeite als Dozent und Projektleiter am Zentrum für Verwaltungsmanagement in Forschung, Dienstleistung und Lehre. Meine Forschungsschwerpunkte liegen auf Miliz- und Freiwilligentätigkeit, Nachwuchsförderung sowie der Kommunikation öffentlicher Organisationen. Seit meiner Jugend bin ich politisch aktiv und kenne aus erster Hand die Herausforderungen, junge Menschen für ein Engagement zu gewinnen. Mein Wunsch ist es, dass die Wertschätzung für lokales politisches Engagement wieder zunimmt, damit sich mehr Menschen vorstellen können, sich vor Ort einzubringen.

Zum Netzwerkprofil

Denis Sorie

AlgorithmWatch CH
Campaigner
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Menschen und ihren Rechten widme ich mein gesellschaftliches Engagement. Ob als Aktivist in diversen Bewegungen, als Campaigner bei AlgorithmWatch CH oder auch ganz einfach als Hobbyphilosoph am Rheinufer: Die Frage nach der nachhaltigen Verwirklichung einer gerechten, demokratischen und inklusiven Gesellschaft treibt mich an und um.

„In einer Zeit des Aufflammens von populistischen Kräften ist es in unserer Verantwortung, uns nicht nur entschieden menschenverachtenden Politiken entgegenzustellen, sondern auch gemeinsame Visionen aufzuzeigen, wie wir ein gutes Leben für alle verwirklichen können – Auf geht's!“

Zum Netzwerkprofil

Tim Altermatt

Catapult Basel
Arbeitskreisverantwortlicher
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

Ich arbeite bereits seit zwei Jahren bei CATAPULT und konnte so bereits an einem frühen Punkt in das noch junge Projekt einsteigen. Ich arbeite in den Bereichen Fundraising, Learning, Monitoring und Evaluation. Die schönsten Momente finde ich, wenn ich mit Projekten zusammenkommen kann und sie von ihrer Arbeit und Erfahrungen berichten.

„Ich bin überzeugt, dass wir jungen Menschen Perspektiven und Gestaltungsäume geben müssen, wenn wir wollen, dass sie sich nachhaltig in die Gesellschaft einbringen und diese mitgestalten. Engagement und Teilhabe sind Fähigkeiten, die kultiviert und genährt, statt nur eingefordert werden müssen. Darum halte ich es für essentiell wichtig, jungen Menschen Möglichkeiten und Ressourcen zur Partizipation freizugeben.“

Zum Netzwerkprofil

Anna Thiemann

NÖJA
Sozialmanagerin
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Als Jugendarbeiterin und Vorstandsmitglied der NÖ AG Offene Jugendarbeit setze ich mich in EU-Projekten und auf Gemeindeebene für Jugendbeteiligung ein. Dabei übernehme ich gerne die Rolle der Übersetzerin zwischen verschiedenen Generationen. Beim ersten Innovationsprozess von Faktor D habe ich Alex und Stephanie kennengelernt – wir ergänzen uns hervorragend. Besonders viel Freude hat mir in unserem Projekt das Coachen der Gemeinden bereitet.Wir unterstützen Gemeinden dabei, langfristige Beteiligungsstrukturen für junge Menschen vor Ort aufzubauen – Strukturen, die Bestand haben und nach und nach immer mehr von jungen Menschen selbst getragen werden, wenn sie das möchten. Das mag weniger medienwirksam und aufregend wirken als hippe Konferenzen oder coole Events, doch genau darin liegt meiner Meinung nach der wahre Wert: Beteiligung auf der kleinsten politischen Ebene zu verankern.

„Es braucht die Zusammenarbeit von verschiedenen gesellschaftlichen demokratischen Akteur*innen, damit Jugendpartizipation nachhaltig in Gemeinden implementiert werden kann. Wir stärken mit unserer Arbeit gute Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Jugendarbeit, damit alle Jugendlichen, unabhängig von ihrem Hintergrund, die Möglichkeit haben, in ihren Gemeinde etwas zu bewegen.“

Zum Netzwerkprofil

Caro Hammoutene

Faktor D
Projektmanagerin Österreich
Österreich
Team

Ich bin Projektmanagerin bei Faktor D in Wien, wo ich auch technische Mathematik und Biomedical Engineering studiert habe. Als Mitgründerin von zwei Vereinen, die Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bauen, habe ich meine Leidenschaft für sozial-politisches Engagement und Partizipation entdeckt. Das hat mich zu meinem weiteren Studium in Ökonomie, Imagination und Zukunftsgestaltung geführt. Vor Faktor D war ich u.a. bei der Ludwig Boltzmann Gesellschaft für das Fortbildungsprogramm zu Partizipation in Forschung zuständig. Weiters habe ich zwei Bürger*innenräte mitumgesetzt. Ich schätze an Faktor D, dass wir Raum schenken, halten und facilitaten, um gemeinsam Zukunft zu gestalten.

„Die Zukunft entsteht nicht von allein – sie wächst mit jedem achtsamen Schritt, den wir gemeinsam gehen.“

Zum Netzwerkprofil

Jessy James LaFleur

Spoken Word Akademie
Projektmanagerin
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Jessy James LaFleur, Gründerin der einzigartigen "Spoken Word Akademie", die europaweit demokratische Poesieprojekte für junge Erwachsene umsetzt. In Deutschland konzentriere ich mich dabei gezielt auf den Osten, um aktiv gegen den wachsenden Rechtsruck vorzugehen. Zu meinen Tätigkeiten gehört auch die Initiierung des Kollektivs "Lost Poetas" für Mädchen und junge Frauen aus dem sorbischen Siedlungsgebiet.

„Empowerment bedeutet junge Frauen* zu ermächtigen und nicht unsere eigenen Ansichten wie einen Stempel aufzudrücken.“

Zum Netzwerkprofil

Konstantinos Gkantinas

Amaro Drom e.V.
Projektkoordination
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich komme ursprünglich aus Griechenland, lebe aber inzwischen seit über zwanzig Jahren in Berlin. Aktuell bin ich bei Amaro Drom e.V., einer interkulturellen Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma, als Bildungsreferent tätig und setzte mich für eine gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Rom*nja und Sinti*zze in unserer Gesellschaft ein.

„Ich bin sehr gespannt auf die Vernetzung und den Austausch und freue mich sehr, Teil des Innovationsprozess zu sein.“

Zum Netzwerkprofil

Hanna Carlsson

Linnaeus-Universität
Associate Professor
Europa
Netzwerk
Mission #3

Ich bin außerordentliche Professorin an der Linnaeus-Universität in Schweden und koordiniere den LIS-Masterstudiengang. Ich interessiere mich für Bibliotheken als wichtige demokratische Räume und untersuche, wie sie Inklusion, Lese- und Medienkompetenz fördern. In meiner Lehre lege ich den Schwerpunkt auf Kulturpolitik, Medienkompetenz und Leseförderung und bereite die Studierenden darauf vor, sich in der komplexen Informationslandschaft von heute zurechtzufinden. In der Forschung untersuche ich die sich verändernde Rolle von Bibliotheken bei der Förderung von Demokratie, kritischem Denken und öffentlichem Engagement und betone ihre Bedeutung, die weit über das reine Buch hinausgeht.

„Mein Ziel ist es zu zeigen, warum Bibliotheken wichtig sind– nicht nur als Orte für Bücher, sondern als wichtige demokratischeInstitutionen, die das Lernen, die Alphabetisierung und das öffentlicheEngagement in einer zunehmend komplexen Welt unterstützen.“

Zum Netzwerkprofil

Nenad Stojanović

Universität Genf und Zentrum für Demokratie Aarau
Politologie-Professor
Schweiz
Strategiegremium

Meine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf demokratische Innovationen und die Herausforderungen für die Demokratie in multikulturellen Gesellschaften.

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zwischen den Universitäten Genf und Zürich habe ich 2024 das Swiss Research Centre on Democratic Innovations gegründet. Es ist mir aber enorm wichtig, dass meine Forschung konkrete Anwendungen in der Gesellschaft findet und Debatten auslöst. Aus diesem Grund habe ich mit anderen Freund*innen aus Wissenschaft und Praxis den Verein Demoscan (www.demoscan.ch) gegründet. Sein Ziel ist es, demokratische Innovationen in der Schweiz und darüber hinaus zu entwickeln, mit einem Fokus auf deliberative Prozesse und Losverfahren.

„Mehr Demokratie wagen: Das ist meine Antwort auf die aktuelle Krise der Demokratie. Damit alle, wirklich alle! Bürger*innen mehr Kanäle für die politische Teilhabe haben.“

Zum Netzwerkprofil

Lisa Praeg

Büro für Kollaborationskultur
Edupreneurin und Wandelgestalterin
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Meine erste soziokratische Wahl in einem Verein 2015 hat mich sehr geprägt, da ich dadurch erstmals die Kraft der partizipativer Lösungsfindung erleben durfte. In den letzten 8 Jahren habe ich sowohl Unternehmen als auch Schulen in Transformationsprozessen mit Schwerpunkt auf Beteiligung begleitet. Um vor allem in Schulen Türen für MitMacht zu öffnen, habe ich 2017 die Idee der soziokratischen Klassensprecherwahl entwickelt (www.levelupdemocracy.com). Ich bin überzeugt, dass gelebtes partizipatives Leadership, persönliche Entwicklung und Kollaborationskultur für eine gerechte Machtverteilung und Mitverantwortung wesentlich sind.

„Damit wir das Tempo und die Qualität des sozialen und demokratischen Fortschritt an die rasante Entwicklung im technischen, digitalen Bereich angleichen, wenn nicht sogar übertrumpfen können!“

Zum Netzwerkprofil

Sarah Delahaye

Make.org 
Geschäftsführerin
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Als leidenschaftliche Demokratieunterstützerin und Europäerin engagiere ich mich seit Jahren für eine umfassendere Teilhabe aller Menschen in unserer Gesellschaft. Nach meinem Studium der Politikwissenschaft an Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin arbeitete ich acht Jahre als Beraterin und Projektleiterin bei Kienbaum Consultants International sowie selbstständig, um die Teilhabe im Arbeitsumfeld zu stärken. Der Wunsch, gesellschaftliche Herausforderungen durch Beteiligung und den Einsatz von Technologie zu bewältigen, führte mich vor vier Jahren in den Bereich Civic Tech. Seit 2022 leite ich als Geschäftsführerin von Make.org in Deutschland Projekte zur Stärkung der Demokratie. In Berlin lebend, motiviert mich meine einjährige Tochter täglich, unsere Gesellschaft positiv zu verändern.

„Angesichts der zunehmenden Bedrohungen für unsere Demokratie ist es wichtiger denn je, unsere Begeisterung, Ideen und Kompetenzen zu bündeln, um wirkungsvolle Initiativen zu entwickeln. Gemeinsam können wir mehr erreichen und viel voneinander lernen!“

Zum Netzwerkprofil

Sina Trölenberg

BürgerBegehren Klimaschutz e.V.
Projektkoordinatorin
Deutschland
Netzwerk

Ich bin studierte Geographin mit Fokus auf Umwelt- und Klimapolitik und Erfahrungen im entwicklungspolitischen Bereich. Ein nachhaltiges und gerechtes Leben für alle muss mit sinnvoller Bürger*innenbeteiligung einhergehen - und das bereits auf lokaler Ebene. Im Verein Bürgerbegehren Klimaschutz e.V. arbeite ich an der Schnittstelle von Klimathemen und Demokratiestärkung und setze mich für sozial gerechten Klimaschutz vor der Haustür ein. Hauptsächlich koordiniere ich das Projekt "Klima trifft Kommune", bei dem losbasierte Bürgerräte mit von kommunaler Seite beschlossenen Bürgerentscheiden (Ratsreferenden) verknüpft werden sollen, um Klimaschutzmaßnahmen für die Kommune zu erarbeiten und verbindlich umsetzen zu können.

„Trotz der breiten Unterstützung für Klimaschutz gibt es immer wieder kontroverse Debatten über die konkrete Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und ihre Akzeptanz in der Bevölkerung. Bürger*innenräte können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Sie können komplizierte und kontroverse Themen differenziert diskutieren und qualitativ hochwertige, ambitionierte Empfehlungen erarbeiten. Doch wie stellen wir sicher, dass die Empfehlungen umgesetzt werden?“

Zum Netzwerkprofil

Jessica Wulf

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO in dem Team Gesellschaftliche Trends und Technologie. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf Partizipationsformaten und gesellschaftlichen sowie ethischen Fragen rund um KI-Systeme. Davor habe ich bei der zivilgesellschaftlichen Organisation AlgorithmWatch gearbeitet und mich hier mit dem Thema KI-Systeme und Diskriminierung auseinandergesetzt. Ich bin Psychologin mit einem Schwerpunkt auf Arbeits- und Bildungspsychologie.

„Ein Grundverständnis von KI-Systemen - und dazu gehören auch Risiken - ist wichtig, damit wir sie sinnvoll einsetzen und verwenden können.“

Zum Netzwerkprofil

Franz Karl Prüller

ERSTE Stiftung
Schweiz
Strategiegremium
Zum Netzwerkprofil

Carol Schafroth

Faktor D
Geschäftsführerin Schweiz
Schweiz
Team

Ich bin beim Faktor D Geschäftsführerin in der Schweiz. Ich habe mich bereits beim Vorprojekt ANSTOSS Demokratie engagiert, denn durch den Campus für Demokratie – den ich seit 2017 aufbauen darf – weiss ich, wie wirkungsvoll eine Koordinations- und Mobilisierungsstelle sein kann. Ich bin der Überzeugung, dass wir mehr erreichen, indem wir einander unterstützen. Ich habe Betriebswirtschaft und Soziologie in Bern und Paris studiert und mich im Bereich Corporate Social Responsibility weitergebildet. Im Anschluss war ich sowohl in For-Profit- also auch in Not-For-Profit-Organisationen und Netzwerken als Controllerin, Beraterin, Projekt Managerin, Gründerin, Geschäftsführerin oder Trainerin unterwegs.

„Mich hat in diesem Jahr beindruckt, wie sehr sich unser noch junges Netzwerk verfestigt, wie intensiv sich Akteur*innen eingebracht haben. Faktor D wird immer mehr zu einem Anlaufpunkt für Menschen, die sich koordiniert und strategisch für die Demokratie stark machen wollen. Genau das, was es jetzt braucht.“

Zum Netzwerkprofil

Claudia Röder

Movetia
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

Ich arbeite für Movetia, die Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität im Bildungsbereich. Mit den Förderprogrammen für die Jugendarbeit unterstützen wir grenzüberschreitende Projekte, z.B. Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen oder Empowerment von und für Jugendliche.

„Als Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität unterstützen wir Jugendbeteiligungsprojekte durch grenzüberschreitende Projektförderung, sei es für Fachpersonen-Ausbildungen oder partizipative Jugendprojekte. Im Innovationsprozess freuen wir uns auf die Vernetzung mit europäischen Partner*innen und bieten gerne Informationen für interessierte Schweizer Organisationen!“

Zum Netzwerkprofil

Michael Matheis

Selbstständig
Selbständiger Softwareentwickler
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Der Drang neue Technologien zu durchdringen, aber auch deren gesellschaftliche Wechselwirkung zu verstehen, kam nicht zuletzt in meiner Studienwahl, der so verschiedenen wie verbindenden Fächer Informatik und Philosophie, zum Ausdruck. Frühe praktische Erfahrungen in der professionellen Softwarentwicklung schon zu Schulzeiten nährten einerseits mein Interesse an den theoretischen Grundlagen und ermöglichten mir andererseits mich schon während des Studiums als Unternehmensgründer zu versuchen. Mittlerweile stelle ich als Freelancer mein Können und Wissen anderen zur Verfügung, habe aber gleichzeitig, meinem ungemindertem Drang entsprechend, stets einen Blick auf die größeren technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

„Um dem Zerfasern unserer Gesellschaft in widersprüchliche Realitäten etwas entgegen zu setzen, brauchen wir neue Mittel und Wege uns darauf zu verständigen was wirklich ist. Da die Wirklichkeit meist schwer verkäuflich ist, sind alle gefragt, die aus Überzeugung bereit sind auch mal vom Weg des geringsten Widerstandes abzuweichen.“

Zum Netzwerkprofil

Lisa-Marie Gotsche

Hashtag Media
Regisseurin, Cutterin und Medienpädagogin
Österreich
Netzwerk
Mission #2

Ich komme aus/lebe in Wien und mache ganz wörtlich "was mit Medien". Das heisst: ich arbeite als selbstständige Regisseurin, Cutterin und Medienpädagogin im Video- und Dokubereich. Die Palette reicht von Online über Fernsehen bis hin zu aktiver Medienarbeit, wo nichts veröffentlicht werden muss. Für den Wiener Digitalverlag Hashtag produziere ich Video-Langformate mit jungen, engagierten Journalist:innen, so wie dieses Jahr die Youtube-Doku "Reclaim - Der Kampf um die Demokratie auf TikTok".

„Es ist wichtig, nicht wegzuscrollen. Auf TikTok gewinnen emotionale Botschaften, der Wahrheitsgehalt ist dabei Nebensache. Für den Journalismus bedeutet das eine enorme Herausforderung.“

Zum Netzwerkprofil

Nadia Sophie Westerwald

Radikale Töchter gUG
Projekt- und Communitymanagerin, Workshopgeberin
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

„Ich hoffe auf eine diverse und intersektionale Gruppe von Teilnehmer*innen, die kreative Lösungen zur Stärkung der politischen Teilhabe von Mädchen* im DACH-Raum entwickelt. Ich freue mich darauf, die Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus in den Innovationsprozess einzubringen.“

Zum Netzwerkprofil

Julia Weber

Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Projektkoordinatorin
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren mit Leidenschaft im NGO Bereich in verschiedensten Menschenrechtsprojekten. Momentan beschäftigt mich Jugendpartizipation und Klimagerechtigkeit sehr stark.

„Ich möchte mit meiner täglichen Arbeit Stück für Stück einen Beitrag zu globaler Gerechtigkeit leisten.“

Zum Netzwerkprofil

Nina-Kathrin Wienkoop

Ideen.Werk.Stadt Hamburg
Co-Leiterin
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich bin promovierte Politikwissenschaftlerin und Ethnologin. Als Vorstandsmitglied am Institut für Protest- und Bewegungsforschung und assoziiert am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung beschäftige ich mich intensiv mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Zuvor leitete ich dort ein Forschungsprojekt zu Jugend und Engagement. Derzeit bin ich Co-Leiterin der Ideen.Werk.Stadt in Hamburg, wo ich mich mit Fragen der Transformation und Innovation in der Verwaltung auseinandersetze. Zudem publiziere, berate, forsche und lehre ich zu Themen wie Jugend und Engagement, Protest, soziale Bewegungen, Demokratiebildung und Gen Z.

Zum Netzwerkprofil

Zoe Zehetner

SPES Zukunftsakademie
Projektkoordination- und begleitung
Österreich
Netzwerk

Nach meinem Studium der Internationalen Entwicklung und verschiedenen Ausbildungen wie z.B. Art of Hosting hat es mich wieder auf das Land gezogen. Hier arbeite ich nun mit großer Begeisterung als Prozessbegleiterin im Bereich der Jugendbeteiligung. Junge Menschen dabei zu unterstützen Selbstwirksamkeit zu erfahren ist mir dabei ein großes Anliegen.

„Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, welche kreativen und großartigen neuen Wege entstehen können, wenn Menschen sich zusammenschließen und gemeinsam an Lösungen arbeiten.“

Zum Netzwerkprofil

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Gründerin und Geschäftsführerin
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Gründerin und Geschäftsführerin von YEP, einem mehrfach prämierten Sozialunternehmen, das inklusive Partizipationsprozesse aufsetzt, um die Stimme der Jugend in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einzubringen und die Generationen wieder zu verbinden. In den letzten fünf Jahren hat YEP über 300 solcher Beteiligungsprozesse umgesetzt und hat die größte Reichweite unter jungen Menschen in ganz Österreich. Dazu zählen u.a. bedeutende Projekte wie die Beteiligung Jugendlicher am offiziellen Lehrplan Österreichs im Auftrag des BMBWF und die größte Finanzbildungsstudie des Landes. Für meine Arbeit wurde ich 2022 als internationale Ashoka Fellow ausgezeichnet und in die Liste der Top 100 Social Entrepreneurs aufgenommen.

„Wir wollen, dass junge Menschen wieder an die Demokratie glauben können und verstehen: Ich bin ein Teil davon und ich kann etwas verändern.“

Zum Netzwerkprofil

Annika Sehl

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
Professorin
Deutschland
Netzwerk

Prof. Dr. Annika Sehl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist zudem Research Associate des Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Kommunikationswissenschaft und Journalismusforschung, insbesondere zu öffentlich-rechtlichen Medien, digitalem Wandel, Journalismus und gesellschaftlichen Konflikten, Partizipation im Journalismus sowie Normen und Werten. Dabei wählt sie oft eine international vergleichende Perspektive.

Zum Netzwerkprofil

Artan Islamaj

Operation Libero
Leiter Kampagnen
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Als migrantisierte Person in der Schweiz, sind mir Blindflecken und Leerstellen innerhalb unserer Demokratien und demokratischen Institutionen stets aufgefallen. Bei Operation Libero gehen wir genau diese Leerstellen an, denn wir stehen für eine offene und fortschrittliche, liberale und gerechte Gesellschaft, in der sich jeder Mensch frei entfalten kann und gleich an Würde und Rechten ist.

„Zu Zeiten, in denen Demokratien - global gesehen - durch anti-demokratische Kräfte, wie Rechtspopulisten und Autokraten, immer mehr in Bedrängnis geraten, ist es an uns nicht nur diese Angriffe abzuwehren sondern auch Lücken in unseren Demokratien zu füllen. Bestes Beispiel dazu: Unsere Demokratie-Initiative, die einem Viertel der ständigen Bevölkerung in der Schweiz einen erleichterten Zugang zur Einbürgerung ermöglichen will.“

Zum Netzwerkprofil

Uwe Fromm

Eurac Research
Junior Researcher
Italien
Netzwerk
Mission #2

Aus Stuttgart kommend, habe ich nach meinem Studium in Public Management in Baden-Württemberg und European Studies an der Universität Göteborg (Schweden) begonnen, als Junior Researcher am Institut für vergleichende Föderalismusforschung von Eurac Research in Bozen (Italien) zu arbeiten und bin dort in der Forschungsgruppe für Partizipation und Innovationen tätig. Auch im Bereich der Partizipation und Innovationen wird das Einbeziehen von KI in demokratische Prozesse zunehmend wichtig. Jedoch fehlt es hier noch an echten Erfahrungen und 'Best-Practice'-Beispielen. Dies zu ändern und Lösungen für diesen Bereich zu finden, motiviert mich, an diesem Thema zu arbeiten und auch von den Erfahrungen anderer zu lernen.

Zum Netzwerkprofil

Jessica Almeida da Costa

CEOPS (AVP e.V.)
Programmmitarbeiterin
Deutschland
Netzwerk

Ich habe Politikwissenschaften, Soziologie und Human Security in Frankfurt am Main und Aarhus studiert und mich dabei besonders mit Antifeminismus und Intersektionalität im digitalen Raum beschäftigt. Bei CEOPS bin ich insbesondere für das Lehrgangsmodul zu Desinformationen und Hassrede im Netz, Social Media und die Akquise- und Vernetzungsarbeit zuständig. Besonders der gemeinsame Austausch mit anderen Engagierten und Initiativen bestärkt mich immer wieder darin, mich für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen.

„Weil wir zusammen stärker sind.“

Zum Netzwerkprofil

Che Wagner

Pro Futuris
Programmleiter "Teilhabe"
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Programmleiter «Teilhabe» bei Pro Futuris und Co-Projektleiter des «Zukunftsrats U24». Weiter bin ich Co-Gründer der Stiftung für direkte Demokratie und war Campaigner bei der Plattform WeCollect. Ich war Gründungsmitglied und Projektleiter beim nationalen Wettbewerb für innovative Verwaltungsprojekte, civicChallenge. Ich engagiere mich im Schnittpunkt Zivilgesellschaft, Politik und Technologie immer mit festem Blick auf das Wohlergehen derjenigen in der Gesellschaft, die am wenigsten profitieren.

Zum Netzwerkprofil

Laura Zenklusen

Demokrative - Initiative für politische Bildung
Projektkoordinatorin & Demokraite-Multiplikatorin
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

Nach dem Studium der Politikwissenschaften, motiviert durch den Glauben an die Demokratie und Wichtigkeit der politische Bildung, engagiere ich mich intensiv in der Arbeit mit jungen Menschen. Es freut mich stets, mit Mitmenschen über Demokratie-Kompetenzen zu diskutieren und reflektieren.

„Es ist wichtig, dass sich demokratische Akteur*innen stärker auf gemeinsame Strategien konzentrieren, weil nur durch vereinte Anstrengungen der Schutz demokratischer Werte effektiv angegangen und bewältigt werden kann.“

Zum Netzwerkprofil

Svetlana Aguilera

Universität Zürich
Projektleiterin, Community Managerin
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Als Generalistin und aktuell als Projektleiterin hatte ich drei grössere Aufgabenbereiche: Operatives Management, Beratung in strategischen und kulturellen Projekten sowie Change Management und Kommunikation. Dies basiert auf einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung. In den letzten Jahren habe ich mich kontinuierlich weitergebildet, in agilen Methoden, Unternehmenskommunikation oder aktuell mit einem MAS Digital Business. Ich habe eine hohe Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit. Mein multikultureller Hintergrund als "Seconda" - in der Schweiz geboren und aufgewachsen, mit Wurzeln im ehemaligen Jugoslawien und familiären Verbindungen zum spanischen Sprachraum - hat meine Persönlichkeit und Arbeitsweise geprägt.

Zum Netzwerkprofil

Sophie Walker

Mira LUX Creations
Geschäftsführerin
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Alle vier Jahre durfte ich in einem anderen Kulturkreis aufwachsen: In der Schweiz, Deutschland, Ägypten, Indonesien, und in den Niederlanden lernte ich einerseits den Wert von interkultureller Kollaboration kennen, und andererseits demokratische Werte zu schätzen. Studiert habe ich Game Design im BSc und MA. Seit 2019 setze ich mich im PROJEKT CH+ dafür ein, dass sich Digital Natives in der Schweiz mit Freude am demokratischen System beteiligen. Mit dem Entwicklungsstudio Mira LUX Creations arbeite ich an Lernspielen und anderen Konzeptem im Bereich spielerische Vermittlung.

„Demokratie lebt von Kollaboration und überlegtem, lösungsorientiertem Handeln. Um der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken ist es wichtig, dass verbindende und aufbauende Initiativen sichtbar sind.“

Zum Netzwerkprofil
Portrait Felix Hüppi

Felix Hüppi

PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich
Portrait: Hanna Carlsson

Hanna Carlsson

Linnaeus-Universität
Portrait: Jasmin Leuze

Jasmin Leuze

Bibliothek Zug
Portrait: Sheeko Ismail

Sheeko Ismail

Die Schwarze Kinderbibliothek - Deutschland
Portrait Karlheinz Boss

Karlheinz Boss

KUS Netzwerk
Portrait Judith Galka

Judith Galka

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Portrait Bruno Moreschi

Bruno Moreschi

Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS), Leuphana Universität
Portrait Nataliia Sokolovska

Nataliia Sokolovska

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Portrait Annika Sehl

Annika Sehl

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
Portrait Sonja Schäffler

Sonja Schäffler

PHINEO
Portrait Ivo Nicholas Scherrer

Ivo Nicholas Scherrer

Pro Futuris
Portrait Flurina Wäspi

Flurina Wäspi

Stiftung Mercator Schweiz
Portrait Nenad Stojanović

Nenad Stojanović

Universität Genf und Zentrum für Demokratie Aarau
Portrait Franz Karl Prüller

Franz Karl Prüller

ERSTE Stiftung
Portrait Winfried Kneip

Winfried Kneip

Love Politics und Stiftung Forum Alpbach
Portrait Jeannette Gusko

Jeannette Gusko

Portrait Hanna Gleiß

Hanna Gleiß

Das NETTZ gGmbH
Portrait Karim El-Helaifi

Karim El-Helaifi

neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk
Portrait Céline Colombo

Céline Colombo

Kanton Zürich
Portrait Christoph Birkholz

Christoph Birkholz

Impact Hub Zürich
Portrait Ian Banerjee

Ian Banerjee

future.lab Research Center der Technischen Universität Wien
Portrait Johannes Hillje

Johannes Hillje

Johanens Hillje Politikberatung
Portrait Romy Grasgruber-Kerl

Romy Grasgruber-Kerl

Mitgestalten Partizipationsbüro
Portrait Noa Dibbasey.

Noa Dibbasey

Faktor D
Portrait Franziska Carstensen

Franziska Carstensen

Faktor D
Portrait Andrea Marti

Andrea Marti

Faktor D
Portrait Emilija Ilić

Emilija Ilić

Faktor D
Portrait Vera Schmitt

Vera Schmitt

TU Berlin
Portrait Tobias Stelzer

Tobias Stelzer

Deutsches Institut für Menschenrechte
Portrait Steffi Dubrau

Steffi Dubrau

Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
Portrait Stefano Pedrazzi

Stefano Pedrazzi

Universität Freiburg
Portrait Stefanie Kruse

Stefanie Kruse

reThink Product
Portrait Sophie Walker

Sophie Walker

Mira LUX Creations
Portrait Sarah Delahaye

Sarah Delahaye

Make.org 
Portrait Uwe Fromm

Uwe Fromm

Eurac Research
Portrait Stefan Sindelar

Stefan Sindelar

ECoD gemeinnützige GmbH

Svetlana Aguilera

Universität Zürich
Portrait Nadia Sophie Westerwald

Nadia Sophie Westerwald

Radikale Töchter gUG
Portrait Mirjam Kirschner

Mirjam Kirschner

Fridays for Future, Civil Action Network
Portrait Michael Wegmüller

Michael Wegmüller

Artifact SA
Portrait Michael Matheis

Michael Matheis

Selbstständig
Portrait Marvin Bicko

Marvin Bicko

Körperfunkkollektiv
Portrait Martin Schwab

Martin Schwab

Parlament Stadt Nidau
Portrait Luisa Schmidt

Luisa Schmidt

Das NETTZ
Portrait Luisa Jabs

Luisa Jabs

Kooperative Berlin Medienproduktion GmbH / Die Gesellschaft für eine gute Zukunft mbH
Portrait Ludwig Küster

Ludwig Küster

HelloBetter
Portrait Lucia Ferstl

Lucia Ferstl

Youth Lead the Change Germany
Portrait Lena-Maria Böswald

Lena-Maria Böswald

Das NETTZ
Portrait Lena Stelling

Lena Stelling

PLING Kollektiv für politische Bildung gUG
Portrait Lena Groh-Trautmann

Lena Groh-Trautmann

Servicestelle Jugendbeteiligung
Portrait Konstantinos Gkantinas

Konstantinos Gkantinas

Amaro Drom e.V.
Portrait Katharina Wyss-Schley

Katharina Wyss-Schley

Bildungsinnovationsdialog
Portrait Julia Niederberger

Julia Niederberger

Dachverband Schweizer Jugendparlamente engage.ch
Portrait Josefine Paul

Josefine Paul

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Portrait Jessica De Bernardini

Jessica De Bernardini

Portail Jeunes - Region Murten - Vully
Portrait Jelena Gregorius

Jelena Gregorius

Go Vocal (ehemals CitizenLab)
Portrait Iz Paehr

Iz Paehr

Selbstständig
Portrait Kaiya Marrin Reisch

Kaiya Marrin Reisch

CEOPS
Portrait Isabell Kolditz

Isabell Kolditz

Körperfụnkkollektiv
Portrait Katja Jäger

Katja Jäger

SchwuZ Queer Stiftung
Portrait Manfred Zentner

Manfred Zentner

Universität für Weiterbildung Krems
Portrait Julia Weber

Julia Weber

Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Portrait Tim Altermatt

Tim Altermatt

Catapult Basel
Portrait Joël Pregger

Joël Pregger

Catapult Basel
Portrait Julius Oblong

Julius Oblong

Jugend entscheidet
Portrait Paul Seidel

Paul Seidel

Verband für Demokratiebildung und Bibliotheken an Schule/ VDB
Portrait Nina-Kahrin Wienkoop

Nina-Kathrin Wienkoop

Ideen.Werk.Stadt Hamburg
Portrait Sonja Straßner

Sonja Straßner

Landesjugendring Baden-Württemberg
Portrait Vanessa Bieri

Vanessa Bieri

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände
Portrait Tamara Ehs

Tamara Ehs

Affiliation Demokratieberatung Ehs & Fils
Portrait Ina Vonach

Ina Vonach

Los Jetzt
Portrait Konstanze Mohr

Konstanze Mohr

Los Jetzt
Portrait Robert Kalwis

Robert Kalwis

Jugendbeirat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Portrait Lilly Bargel

Lilly Bargel

Kinder- und Jugendbeirat Kronshagen
Portrait Lukas Slepecki-Dobner

Lukas Slepecki-Dobner

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rebekka Dober

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rafael Widmer

Rafael Widmer

Pro Futuris
Portrait Gesa Feldhusen

Gesa Feldhusen

Dezentrum Think and Do Tank
Portrait Franziska Oehmer-Pedrazzi

Franziska Oehmer-Pedrazzi

Fachhochschule Graubünden
Portrait Frank Jödicke

Frank Jödicke

skug - Magazin für Musikkultur/ Verein zur Förderung von Subkultur
Portrait Florian Schwendinger

Florian Schwendinger

Selbstständig
Portrait Felix Dietsch

Felix Dietsch

POSITIF STUDIO
Portrait Fabienne Odermatt

Fabienne Odermatt

Reatch
Portrait Elmar Luger

Elmar Luger

Jugend Stadt Dornbirn (u.a. Jugendbeteiigung)
Portrait Elisabeth Mayerhofer

Elisabeth Mayerhofer

WHAT'S NEXT INSTITUTE
Portrait Elena Brehm

Elena Brehm

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Eduard Hillgert

Eduard Hillgert

Niedersächsischer Dachverband der Jugendbeteiligungsgremien
Portrait Dario Wellinger

Dario Wellinger

Zentrum für Verwaltungsmanagement Fachhochschule Graubünden
Portrait Daniela Epple

Daniela Epple

OZG Zentrum für Gemeinden, OST-Ostschweizer Fachhochschule
Portrait Claudia Röder

Claudia Röder

Movetia
Portrait Cora Mantel

Cora Mantel

BRAND NEW BUNDESTAG
Portrait Claudia Meier

Claudia Meier

Build Up
Portrait Christina Purrer

Christina Purrer

Hil-Foundation
Portrait Christian Stiegler

Christian Stiegler

Guiding Light - Organisation for Ethics and Sustainability in Technologies
Portrait Caroline van Monsjou

Caroline van Monsjou

Grüne Jugend
Portrait Björn Kunter

Björn Kunter

LOVE-Storm
Portrait Birgit Petermann

Birgit Petermann

Jugendbeschäfigung Startbahn der Caritas
Portrait Walburga Fröhlich

Walburga Fröhlich

capito
Portrait Lisa-Marie Gotsche

Lisa-Marie Gotsche

Hashtag Media
Portrait Evelyn Hemmer

Evelyn Hemmer

Hashtag Media

Darauf sind wir stolz

Über
1000

Expert*innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben wir bisher erreicht.

über
12

Veranstaltungen haben wir bisher (ko-)gehostet: online sowie live vor Ort.

Fast
100.254

Euro an Fördergeldern haben wir bisher für insgesamt neun Projekte verteilen lassen.

Stimmen aus dem Netzwerk

Jan Renner
Mehr Demokratie e.V.

„Demokratie funktioniert nur zusammen. Trotz unterschiedlicher Ansatzpunkte ist es darum wichtig, dass sich verschiedenste Akteure auf gemeinsame Ziele verständigen. Denn die Bedrohungen der Demokratie halten Einzug in unsere Gesellschaft.“

Kennenlernen
Tamara Wintereder
SPES Zukunftsakademie

„Mit den immer gleichen Herangehensweisen werden wir die immer gleichen Antworten bekommen. Warum wagen wir nicht mal etwas Neues und stürzen uns mutig ins Unbekannte?“

Kennenlernen
Stefanie Rentsch
Deutscher Evangelischer Kirchentag

„Die vielen Krisen lassen uns ohnmächtig und oft allein fühlen - umso wichtiger ist es, dass wir im Ringen um eine offene Gesellschaft nicht zu Einzelkämpfer*innen werden.“

Kennenlernen
Caroline Paulick-Thiel
Politics for Tomorrow / nextlearning e.V.

„In einer Zeit tiefgreifender sozial-digital-ökologischer Umbrüche ist es essentiell, gemeinsame Strategien zu priorisieren, die es vielen Menschen gleichzeitig ermöglichen, transformatives Handeln zu koordinieren. Nur so können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und  sicherzustellen, dass demokratische Prozesse in komplexen, unsicheren und volatilen Zukünften handlungsfähig werden.“

Kennenlernen
Claudia Röder
Movetia

„Als Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität unterstützen wir Jugendbeteiligungsprojekte durch grenzüberschreitende Projektförderung, sei es für Fachpersonen-Ausbildungen oder partizipative Jugendprojekte. Im Innovationsprozess freuen wir uns auf die Vernetzung mit europäischen Partner*innen und bieten gerne Informationen für interessierte Schweizer Organisationen!“

Kennenlernen
Katja Jäger
SchwuZ Queer Stiftung

„Die Welt ist zu komplex, als dass wir Herausforderungen im Silo lösen können, wir brauchen vernetztes Denken und Wirken. Echte Kollaboration bedeutet für mich, sich selbst und die institutionelle Agenda zu reflektieren und Wirkungsallianzen zu schmieden, die der Sache dienen.“

Kennenlernen