Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft

Vernetze dich selbst mit Mitstreiter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Sache machen für starke Demokratien!
Zum Netzwerk

Unser Netzwerk

Land
Bereich
Mission
Filter zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Katja Jäger

SchwuZ Queer Stiftung
Executive Director 
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich habe mich der Mitgestaltung von Demokratie in einer digitalen Welt verschrieben. Im betterplace lab habe ich verschiedene Kompetenzbildungsprogramme verantwortet, zu Desinformation geforscht und zuletzt als Geschäftsführerin gewirkt. Als Aufsichtsrätin der wechange eG begleite ich Good Tech-Lösungen, bei AI4Democracy lotet sie Potentiale von Künstlicher Intelligenz für die Demokratie aus.

„Die Welt ist zu komplex, als dass wir Herausforderungen im Silo lösen können, wir brauchen vernetztes Denken und Wirken. Echte Kollaboration bedeutet für mich, sich selbst und die institutionelle Agenda zu reflektieren und Wirkungsallianzen zu schmieden, die der Sache dienen.“

Zum Netzwerkprofil

Felix Hüppi

PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich
Direktor
Schweiz
Netzwerk
Mission #3

Ich bin seit vielen Jahren im Bibliothekswesen aktiv, habe da schon verschiedene Positionen innegehabt und bei verschiedensten Institutionen mitgearbeitet. Öffentliche Bibliotheken sind mein Herzensanliegen und ich setze mich für diese in verschiedenster Form ein. Damit ich dazwischen den Kopf durchlüften kann, habe ich oft ein Velo dabei und kenne deshalb die Velorouten aus vielen Städten zurück nach Zürich.

„Die Gesellschaft braucht niederschwellige Orte, wo Begegnung, Weiterbildung, Integration und Austausch möglich sind. Das wollen Bibliotheken bieten.“

Zum Netzwerkprofil

Evelyn Hemmer

Hashtag Media
Innovationsmanagerin
Österreich
Netzwerk
Mission #2

Ich bin Innovationsmanagerin und unterstütze Journalist*innen, Medienschaffende und Kreative bei der Umsetzung von innovativen Ideen. Ich habe im deutschsprachigen Raum eine einzigartige Medienförderung (Wiener Medieninitiative) aufgebaut und über 200 Projekte begleitet. Bei Hashtag Media kümmere ich mich ums Projektmanagement und die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens.

Zum Netzwerkprofil

Tobias Spöri

dpart (DE) und Universität Wien (AT)
Senior Research Fellow
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich bin promovierter Politikwissenschaftler und derzeit Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien sowie Senior Research Fellow beim Think Tank d|part in Berlin. Zuvor war ich als Research Fellow beim German Marshall Fund of the United States und als Scholar am Institut für Höhere Studien in Wien tätig. In meiner Forschung konzentriere ich mich auf die Transformation der Demokratie und politische Beteiligung.

„Es ist wichtig, weil die Demokratie aktuell so gefährdet ist wie noch nie, und demokratische Akteur*innen ihre Kräfte und Anstrengungen bündeln müssen.“

Zum Netzwerkprofil

Alexander Grünwald

gLAB - Public Sector Partner
Projektmanager, Berater und Dozent
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Projektmanager, Berater und Dozent mit über 15 Jahren Erfahrung im öffentlichen Sektor in Österreich und Deutschland. Mein Fokus liegt auf Organisationsentwicklung, Innovation und Partizipation. Als Referent für strategisches Performance-Management und Verwaltungsinnovation sowie Mitbegründer des ersten Innovationslabors für den öffentlichen Sektor in Österreich durfte ich viele sektorübergreifende und wirksame Projekte umsetzen. 2021 habe ich gLAB-Consulting gegründet, um öffentliche Institutionen und ihre Partner bei Veränderungsprozessen zu unterstützen. Besonders wichtig ist mir, neue Ideen voranzutreiben, Beteiligung zu stärken und Wissen weiterzugeben - sei es in Projekten, Workshops oder an Bildungseinrichtungen.

„Gemeinsame Strategien sind entscheidend, um demokratische Werte mit Leben zu erfüllen, der zunehmenden Spaltung in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken und die wachsenden Bedrohungen für unsere Freiheit und Demokratie entschlossen abzuwehren.“

Zum Netzwerkprofil

Benjamin Opratko

Leuphana Universität Lüneburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Deutschland
Netzwerk

Ich bin aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und kulturelle Organisation an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor habe ich an der Universität Wien gearbeitet und dort u.a. das internationale Forschungsprojekt Cultures of Rejection koordiniert. Ich forsche zu den sozialen und kulturellen Bedingungen, unter denen autoritäre Politik erfolgreich ist, zu Rassismus und Populismus. Außerdem bin ich Redakteur der in Wien erscheinenden Zeitschrift Das Tagebuch.  

Zum Netzwerkprofil

Caroline Paulick-Thiel

Politics for Tomorrow / nextlearning e.V.
Direktion & Strategisches Design
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich bin eine strategische Designerin mit umfangreichen Erfahrungen in der Konzeption und Leitung demokratisierender Prozesse im Kontext sozial-digital-ökologischer Transformationen. Seit 2015 bin ich Direktorin von politicsfortomorrow.eu, einer überparteilichen Initiative, die den öffentlichen Wandel fördert und mit politisch-administrativen Institutionen von der lokalen bis zur höchsten Bundesebene in Deutschland zusammenarbeitet. Das aktuelle Leuchtturmprojekt 10x100.cc adressiert die Zeit zwischen 2022 und 2025 als entscheidenden Interventionsraum, um lernzentrierte Managementansätze zu etablieren, damit ab sofort parallel notwendige Upgrades für eine #earth4all effektiver koordiniert werden können.

„In einer Zeit tiefgreifender sozial-digital-ökologischer Umbrüche ist es essentiell, gemeinsame Strategien zu priorisieren, die es vielen Menschen gleichzeitig ermöglichen, transformatives Handeln zu koordinieren. Nur so können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und  sicherzustellen, dass demokratische Prozesse in komplexen, unsicheren und volatilen Zukünften handlungsfähig werden.“

Zum Netzwerkprofil

Denis Sorie

AlgorithmWatch CH
Campaigner
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Menschen und ihren Rechten widme ich mein gesellschaftliches Engagement. Ob als Aktivist in diversen Bewegungen, als Campaigner bei AlgorithmWatch CH oder auch ganz einfach als Hobbyphilosoph am Rheinufer: Die Frage nach der nachhaltigen Verwirklichung einer gerechten, demokratischen und inklusiven Gesellschaft treibt mich an und um.

„In einer Zeit des Aufflammens von populistischen Kräften ist es in unserer Verantwortung, uns nicht nur entschieden menschenverachtenden Politiken entgegenzustellen, sondern auch gemeinsame Visionen aufzuzeigen, wie wir ein gutes Leben für alle verwirklichen können – Auf geht's!“

Zum Netzwerkprofil

Nina Schnider

Faktor D
Geschäftsführerin Österreich
Österreich
Team

Ich bin bei Faktor D als Geschäftsführerin in Wien tätig und Mitgründerin von Demokratie21 sowie relevant.news. Mein Ziel ist es, Demokratie widerstandsfähiger und zukunftsfähiger zu machen, indem ich Menschen zusammenbringe, die nicht nur Probleme benennen, sondern gemeinsam Lösungen entwickeln und verbreiten. Mit relevant.news habe ich Österreichs erste Plattform für lösungsorientierten Journalismus mitbegründet. Als Moderatorin und Sprecherin gestalte ich den öffentlichen Diskurs aktiv mit und vernetze politische, journalistische und zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Demokratie lebt von Dialog, Teilhabe und dem Mut, neue und alte Wege zu gehen.

„Allein geht vieles. Gemeinsam geht mehr. Faktor D verbindet Menschen, die ihr Wissen teilen und gemeinsam Strategien für eine starke Demokratie entwickeln. Alles ist möglich – wenn wir zusammenarbeiten.“

Zum Netzwerkprofil

Gesa Feldhusen

Dezentrum Think and Do Tank
Projektleitung
Schweiz
Mission #1

„Durch Diskussionen mit anderen kläre ich gerne Detailfragen bei großen Herausforderungen, so erhoffe mir im Innovationsprozess, viel von den anderen Teilnehmer*innen zu lernen. Mich persönlich beschäftigt die Frage: wie digitale Teilhabe, verbunden mit intersektionalem Feminismus, die politische Handlungsfähigkeit junger Menschen stärken kann.“

Zum Netzwerkprofil

Michael Zangerl

Argument Utopie. Verein zur Förderung demokratischer Bildung und Kultur
Redaktion, Vorstand
Österreich
Netzwerk
Mission #2

Ich bin Journalist, Lektor und Lehrender am Wiener Institut für Politikwissenschaften. Für Unter Palmen gestalte ich gemeinsam mit Caroline Schmüser eine Radio-Show. Darüber hinaus organisiere ich regelmäßig Kulturveranstaltungen und Schreibworkshops.

„Weil es nur richtige Zeitpunkte für demokratisches Engagement gibt. Jeder Versuch, Demokratie auf später zu verschieben, untergräbt sie.“

Zum Netzwerkprofil

Rikola Lüttgenau

Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Leiter Strategische Kommunikation
Deutschland
Netzwerk

Seit 1992 arbeite ich in der Gedenkstätte Buchewnald. Seitdem begleitet mich die Auseinandersetzung mit Rechtsextremist:innen. Und seit 2015 mit deren parlamentarischem Arm.

„Viele menschen glauben, sie könnten ein "unpolitisches" Leben führen. Doch die Achtung der Menschenrechte durchzieht überall unseren Alltag.“

Zum Netzwerkprofil

Winfried Kneip

Love Politics und Stiftung Forum Alpbach
Österreich
Strategiegremium
Zum Netzwerkprofil

Karim El-Helaifi

neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk
Vorstandsvorsitzender
Deutschland
Strategiegremium

Ich bin Vorstandsvorsitzender der neuen deutschen organisationen, einem postmigrantischen Netzwerk von über 200 Organisationen und Initiativen Schwarzer Menschen und People of Color in ganz Deutschland, die sich gegen Rassismus und für eine inklusive Gesellschaft, sowie Mitgründer der Vereine Schülerpaten Berlin und Schülerpaten Deutschland, die sich für Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Darüber hinaus berate und trainiere ich Aktivist*innen und Organisationen in strategischer Kommunikation.

„Seit Jahren befinden wir uns politisch und gesellschaftlich in einem Prozess der Reautoritarisierung. Wir bewegen uns immer weiter weg von einer menschenrechtsbasierten pluralen Demokratie. Nur wenn wir anerkennen, dass wir uns näher an einem "Schon Wieder" befinden als an einem "Nie Wieder", können wir gemeinsame wirkungsvolle Strategien dagegen entwickeln.“

Zum Netzwerkprofil

Aurélie Karadjov

Faktor D
Projektmanagerin Deutschland
Deutschland
Team

Ich arbeite als Projektmanagerin bei Faktor D im Berliner Büro. Hier konzentriere ich mich besonders auf die strategische Weiterentwicklung unserer Veranstaltungsformate, die Programmplanung des Mitmacht Demokratiefestivals und den Aufbau unserer DACH-Community. Als Sozialwissenschaftlerin führte mich mein Weg von der kulturellen Vermittlungsarbeit hin zur politischen Bildung und Demokratieförderung. Beim Jacques Delors Centre, der Stiftung Mercator Deutschland und der Hertie-Stiftung arbeitete ich an der Schnittstelle von strategischer Kommunikation, Netzwerkaufbau und partizipativer Bildungsarbeit. Diese Erfahrungen setze ich bei Faktor D ein, um die Vernetzung demokratischer Akteur*innen im DACH-Raum gezielt mit zu stärken.

„Die komplexen Herausforderungen für unserer Demokratien lassen sich nicht mehr isoliert lösen – sie verlangen Mut zur Zusammenarbeit über Disziplinen, Kontexte und Grenzen hinweg.“

Zum Netzwerkprofil

Ioannis Theocharis

Karlshochschule
PhD Candidate
Deutschland
Netzwerk

Durch mein Studium der Biomedizintechnik habe ich ein tiefes Verständnis für dynamische Prozesse, Rückkopplungsschleifen und Schwellenwerte in Systemen entwickelt. Ich war in der Lage, eine probabilistische Perspektive auf Phänomene anzuwenden und erkannte, dass Schwellenwerte einen qualitativen Unterschied in der Art und Weise machen können, wie sich Systeme reproduzieren. Während der Wirtschaftskrise in Griechenland habe ich versucht, meine Ingenieursperspektive anzuwenden, um die Situation zu verstehen. Ich merkte jedoch schnell, dass das Paradigma, das ich benutzte, mich nicht vollständig darauf vorbereitete, sozio-technische Wirtschaftssysteme zu verstehen. Diese Erkenntnis führte mich zu einem weiterführenden Studium der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten ökologische und politische Ökonomie, wo ich lernte, die Grenzen von Win-Win-Erzählungen zu erkennen. Ich erkannte auch, dass strukturelle Perspektiven allein nicht ausreichen, um Demokratien zu verstehen. In der nächsten Phase meiner akademischen Laufbahn in den Sozialwissenschaften wandte ich transdisziplinäre Ansätze an und nutzte Methoden der Zukunftsforschung, um die mentalen Infrastrukturen von Individuen zu untersuchen, die die Pfadabhängigkeit von Systemen aufrechterhalten.

„Die Ergebnisse der Europawahlen zeigen, dass sehr viele Menschen nicht bereit sind zu akzeptieren, dass wir uns in einer multiplen Krise befinden und sich der autoritären Stabilisierung des Status quo zuwenden. Der Status quo kann aber nicht mehr garantiert werden, weil er Teil des Problems ist. Wenn es uns nicht gelingt, widerständige, transformative und emanzipatorische Mehrheiten zu bilden, werden wir in die Spirale der autoritären Paranoia geraten.“

Zum Netzwerkprofil

Kristina Krömer

metro polis e.V.
Projektkoordinator:in
Deutschland
Netzwerk

Mich interessieren gesellschaftliche Konflikte als treibende Kraft von politischer Entwicklung – auch deswegen habe ich Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung studiert. Dabei stellte sich heraus, dass „Demokratie wollen“ und „Demokratie können“ zwei völlig unterschiedliche Dinge sind. Seitdem treibt mich die Frage um, wie Demokratie im laufenden Betrieb nicht nur wirklich gelebt, sondern auch weiterentwickelt werden kann und zwar mit einer möglichst großen Anzahl von Menschen: nicht in Seminaren sondern in Alltagssituationen. Deshalb habe ich das Projekt „metro_polis – Aufsuchende Demokratiearbeit in Straßenbahnen“ gegründet; im Team experimentieren wir täglich mit Fahrgästen in Dresden/Leipzig am demokratischen Diskurs herum.

„Fans der Demokratie vereinigt Euch und entwickelt Demokratie weiter, damit sie sich nicht sprunghaft zurückentwickelt!“

Zum Netzwerkprofil

Max Bohm

Faktor D
Co-Geschäftsführer Deutschland
Deutschland
Team

Ich bin bei Faktor D Geschäftsführer in Berlin. Wir brauchen ein Update, das Demokratien resilienter macht und sie gleichzeitig in die Lage versetzt sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Daran arbeiten wir bei Faktor D(emokratie): Wir entwickeln gemeinsam mit Akteursgruppen Strategien, um Demokratie besser zu machen. Denn wir sind überzeugt, die Herausforderungen sind so groß, dass wir sie nur gemeinsam lösen können. Solche kollektiven Transformationsprozesse bestimmen auch meinen bisherigen Werdegang: Erst im Soziologiestudium, dann im Change-Management einer Unternehmensberatung, einem Behavioral-Change-Start-up zum Thema Energieeffizienz und der Politikberatung.

„Der Aufbau einer vollkommen neuen Organisation führt nicht einfach geradeaus. Und wir mussten in diesem Jahr lernen, Umwege zuzulassen. Was uns geholfen hat: Die wachsende Erkenntnis, dass unsere Ziele die richtigen sind, zur richtigen Zeit.“

Zum Netzwerkprofil

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Gründerin und Geschäftsführerin
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Gründerin und Geschäftsführerin von YEP, einem mehrfach prämierten Sozialunternehmen, das inklusive Partizipationsprozesse aufsetzt, um die Stimme der Jugend in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft einzubringen und die Generationen wieder zu verbinden. In den letzten fünf Jahren hat YEP über 300 solcher Beteiligungsprozesse umgesetzt und hat die größte Reichweite unter jungen Menschen in ganz Österreich. Dazu zählen u.a. bedeutende Projekte wie die Beteiligung Jugendlicher am offiziellen Lehrplan Österreichs im Auftrag des BMBWF und die größte Finanzbildungsstudie des Landes. Für meine Arbeit wurde ich 2022 als internationale Ashoka Fellow ausgezeichnet und in die Liste der Top 100 Social Entrepreneurs aufgenommen.

„Wir wollen, dass junge Menschen wieder an die Demokratie glauben können und verstehen: Ich bin ein Teil davon und ich kann etwas verändern.“

Zum Netzwerkprofil

Antje Scheidler

Robert Bosch Stiftung
Director, Demokratie und Ungleichheit, Globale Fragen
Deutschland
Rat

Bei der Robert Bosch Stiftung verantworte ich als Teamleiterin die Themen Demokratie und Ungleichheit im Fördergebiet Globale Fragen. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Demokratiekompetenzen und innovative Formate der Bürgerbeteiligung sowie die umfassende Teilhabe von Menschen, die von Ungleichheiten betroffen sind.

„Auch wenn die Sorge um unsere Demokratie gerade allerorten spür- und hörbar ist, mich stimmt die Zivilgesellschaft optimistisch. Über viele Jahre gewachsen, mit Leidenschaft, Expertise und Kreativität bei der Sache! Sie wirkt auch wie ein Magnet, wenn es darum geht, Menschen Wege ins Engagement aufzuzeigen und sie einzubeziehen.“

Zum Netzwerkprofil

Caroline van Monsjou

Grüne Jugend
Vorständin
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Caro, 18 Jahre alt und studiere momentan an der Uni Hohenheim Nachhaltiges Management. Seit Jahren begeistert mich alles rund um das Thema Partizipation und aktive Mitgestaltung. So bin ich unter anderen auf kommunaler Ebene als Sprecherin der Grünen Jugend Böblingen und nun auch als erstplatzierte Kandidatin für den Kreistag tätig, auf Landesebene für den Jugendlandtag Baden-Württemberg aber auch auf Bundesebene für die Urbane Liga (ein Beratungsgremium junger Stadtmacher*innen des Bundesbauministeriums).

„Gemeinsam Demokratie neu denken, nach innovativen Konzepten und Lösungen suchen, um der Gesellschaft (insbesondere jungen Menschen) eine Perspektive für gelebte Demokratie zu geben. Einen Raum für gemeinsames Handeln gegen die wachsenden antidemokratischen Strukturen zu schaffen. Die Rückbesinnung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner der Demokratie.“

Zum Netzwerkprofil

Hanna Carlsson

Linnaeus-Universität
Associate Professor
Europa
Netzwerk
Mission #3

Ich bin außerordentliche Professorin an der Linnaeus-Universität in Schweden und koordiniere den LIS-Masterstudiengang. Ich interessiere mich für Bibliotheken als wichtige demokratische Räume und untersuche, wie sie Inklusion, Lese- und Medienkompetenz fördern. In meiner Lehre lege ich den Schwerpunkt auf Kulturpolitik, Medienkompetenz und Leseförderung und bereite die Studierenden darauf vor, sich in der komplexen Informationslandschaft von heute zurechtzufinden. In der Forschung untersuche ich die sich verändernde Rolle von Bibliotheken bei der Förderung von Demokratie, kritischem Denken und öffentlichem Engagement und betone ihre Bedeutung, die weit über das reine Buch hinausgeht.

„Mein Ziel ist es zu zeigen, warum Bibliotheken wichtig sind– nicht nur als Orte für Bücher, sondern als wichtige demokratischeInstitutionen, die das Lernen, die Alphabetisierung und das öffentlicheEngagement in einer zunehmend komplexen Welt unterstützen.“

Zum Netzwerkprofil

Steffi Dubrau

Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
Vorsitzende
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

„Vom Innovationsprozess erwarte ich mir neue Impulse, um junge Menschen zu begeistern und zu aktivieren. Sie haben so viel Power und Ideen, aber oft kennen sie ihre Selbstwirksamkeit noch gar nicht. Die Zeiten haben sich verändert und vieles spielt sich in der digitalen Welt ab. Dies gilt es einzubeziehen und die daraus resultierenden Vorteile zu nutzen.“

Zum Netzwerkprofil

Nenad Stojanović

Universität Genf und Zentrum für Demokratie Aarau
Politologie-Professor
Schweiz
Strategiegremium

Meine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf demokratische Innovationen und die Herausforderungen für die Demokratie in multikulturellen Gesellschaften.

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zwischen den Universitäten Genf und Zürich habe ich 2024 das Swiss Research Centre on Democratic Innovations gegründet. Es ist mir aber enorm wichtig, dass meine Forschung konkrete Anwendungen in der Gesellschaft findet und Debatten auslöst. Aus diesem Grund habe ich mit anderen Freund*innen aus Wissenschaft und Praxis den Verein Demoscan (www.demoscan.ch) gegründet. Sein Ziel ist es, demokratische Innovationen in der Schweiz und darüber hinaus zu entwickeln, mit einem Fokus auf deliberative Prozesse und Losverfahren.

„Mehr Demokratie wagen: Das ist meine Antwort auf die aktuelle Krise der Demokratie. Damit alle, wirklich alle! Bürger*innen mehr Kanäle für die politische Teilhabe haben.“

Zum Netzwerkprofil

Jessica Wulf

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO in dem Team Gesellschaftliche Trends und Technologie. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf Partizipationsformaten und gesellschaftlichen sowie ethischen Fragen rund um KI-Systeme. Davor habe ich bei der zivilgesellschaftlichen Organisation AlgorithmWatch gearbeitet und mich hier mit dem Thema KI-Systeme und Diskriminierung auseinandergesetzt. Ich bin Psychologin mit einem Schwerpunkt auf Arbeits- und Bildungspsychologie.

„Ein Grundverständnis von KI-Systemen - und dazu gehören auch Risiken - ist wichtig, damit wir sie sinnvoll einsetzen und verwenden können.“

Zum Netzwerkprofil

Kaiya Marrin Reisch

CEOPS
Bereichsleitung Berlin
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich habe im schönen Bonn und in Tel Aviv Kulturanthropologie und vergleichende Religionswissenschaft mit Fokus auf Radikalisierung und Identität studiert. Neben meinem Studium engagiere  ich mich schon seit 2016 gemeinnützigen Organisationen, die sich für BIldungsgerechtigkeit in Schulen einsetzen. Im Rahmen dessen habe ich vor allem vor Ort in der Schule sowie mit der Presse zusammengearbeitet.

Bei CEOPS bin ich seit diesem Jahr hauptamtlich dabei und seit 2022 ehrenamtlich im Engagement gegen Hass im Netz. Bei CEOPS gefällt mir der diskriminierungskritische und demokratische Ansatz besonders gut sowie das Netzwerken und der Austausch mit anderen wichtigen Präventionsprojekten. In meiner Freizeit engagiere ich mich nachwievor für gesellschaftliche und soziale Gerechtigkeit und veranstalte Diskussionsforen. Zur Entspannung und Entschleunigung findet man mich beim Sport, Musizieren oder Kreativschreiben.

„Extreme Meinungen, die eine Gefahr für unser demokratisches Zusammenleben darstellen, sind vor allem in den sozialen Medien oft sehr laut. Um dem entgegenzuwirken und zu zeigen, dass die eindeutige Mehrheit unserer Gesellschaft immer noch an demokratischen Grundwerten festhält, ist es wichtig  als demokratische Akteur*innen zusammenzuhalten, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.“

Zum Netzwerkprofil

Joël Pregger

Catapult Basel
Co-Projektleiter
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

Als Visionär und Macher bewege ich mich seit vielen Jahren in lernreichen Pionier- und Stabilisierungsphasen von Projekten. Aus leidenschaftlicher Überzeugung gestalte und moderiere ich Prozesse, fördere den Austausch zwischen Organisationen und Projekten, erschaffe gemeinsame physische und digitale Förder- und Experimentierplattformen. Ich wünsche mir eines Tages in einem Think und Do-Thank zu arbeiten, dass sich für mutige, solidarische und demokratische Projekte stark macht. Als nächstes möchte ich mich weiter im Bereich «partizipative Fördermittelvergabe» vertiefen.

„Ich setze mich dafür ein, dass junge Menschen in ihren Bedürfnissen und Anliegen ernst genommen werden, dass sie Vertrauensvorschüsse erhalten, damit sie ihre Lebenswelten mitgestalten können. Unsere Gesellschaft und unsere Umgebung ist auf eine Stimmenvielfalt angewiesen, damit sich möglichst gesund weiterentwickeln kann.“

Zum Netzwerkprofil

Céline Colombo

Kanton Zürich
Leiterin Koordinationsstelle Teilhabe
Schweiz
Strategiegremium

Ich leite seit 2023 die Koordinationsstelle Teilhabe beim Kanton Zürich. Die Koordinationsstelle fördert die politische möglichst vieler Menschen im Kanton Zürich. Vor meiner Tätigkeit in der kantonalen Verwaltung war sie Oberassistentin am Institut für Politikwissenschaft der Uni Zürich im Bereich Schweizer Politik und Doktorandin am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Meine Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen Demokratie und demokratische Innovationen, politische Partizipation und politische Bildung, sowie Diversität und Inklusion.

Zum Netzwerkprofil

Florian Schwendinger

Selbstständig
Public Entrepreneur, Transition Broker/ Designer, Civil Servant in Transition
Österreich
Netzwerk
Mission #2

Meine Rolle trägt viele Namen: Ich selbst sehe mich als Public Entrepreneur, Transition Designer und Knowledge Broker, zuletzt arbeitete ich als Policymaker. Die Weiterentwicklung von Systemen wie der europäischen Demokratie durch kollektive Intelligenz, wissenschaftliche Erkenntnis und gesellschaftlichen Lernens treiben mich an. Im Europaparlament habe ich als Policy Adviser an europäischer Gesetzgebung (zB Roaming) und Foresight-Initiativen mitgewirkt, zuletzt in der Kommission an der Verbindung zwischen Wissenschaft, Policy und Demokratie und als Projektleiter des „Competence Framework for Innovative Policymaking“. Als Teil von LovePolitics bin ich für die Lernreise zur Politik des 21.Jahrhunderts mitverantwortlich.

„Unsere demokratischen Systeme sind im 21. Jahrhundert nur dann überlebensfähig, wenn wir sie auf Basis von Wissen und Wertschätzung füreinander weiterentwickeln. Dazu braucht es neue Wege um ‘wahrscheinliche’, ‘mögliche’ und ‘wünschenswerte’ Zukünfte zu erkennen, verbinden und zu gestalten.“

Zum Netzwerkprofil

Judith Galka

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Leitung Deutscher Engagementpreis
Deutschland
Netzwerk
Mission #3

Ich bin erfahrene Programmleiterin, Organisationsentwicklerin und Führungskraft mit Expertise im Aufbau und der Leitung interdisziplinärer Projekte im Kultur-, Bildungs- und Engagementbereich. Ich arbeite gern in und an Veränderungsprozessen und verändere mich auch selbst immer mal wieder! Derzeit leite ich den Deutschen Engagementpreis in der noch jungen Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt und war zuvor als Programmleitung bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) tätig. Zu meinen Kompetenzen gehören Kreativität, situative und kooperative Führung, schnelle Auffassungsgabe und gute Vermittlung. Ich bin eine leidenschaftliche Ermöglicherin von Wissensaustausch, Teilhabe an Gesellschaft und glaube an die Macht des lebenslangen Lernens,  an die Demokratie und die Vielfalt in der Gesellschaft - trotz aller Widrigkeiten und Konflikte!

„Mich begeistert es immer wieder, wenn Menschen sich begegnen,sich zuhören, mit einer offenen Haltung neue Perspektiven kennen- wie überhauptvoneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und füreinander oder füretwas eintreten.“

Zum Netzwerkprofil

Stefano Pedrazzi

MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft
Co-Gründer & Vorstand
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Ich bin Vollblut-Wissenschafler mit Herz und Verstand, einem Auge auf digitalen Kommunikationsprozessen und einem Ohr für soziale Anliegen. Auf der Basis meiner Forschung entwickle ich – ganz ohne erhobenen Zeigefinger – eine Handvoll Empfehlungen und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen. Ich beteilige mich an Debatten – mit Leib und Seele.

„Um die Welt zu retten, war der Zeichentrick-Held „Captain Planet“ auf die Kraft seiner fünf Freunde, die Erde, Feuer, Wind, Wasser und Liebe beisteuerten, angewiesen. Um die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern, benötigen auch wir ein starkes Netzwerk engagierter, kreativer und mutiger Köpfe aus der Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft.“

Zum Netzwerkprofil

Mirjam Kirschner

Fridays for Future, Civil Action Network
Aktivistin, Workshop-Leiterin
Österreich
Netzwerk
Mission #2

In der aktuellen Kampagne "Reclaim TikTok" versuchen wir bereits, eine Bewegung entgegen rechts auf TikTok aufzubauen. Durch die eigenen Erfahrungen von Hass und Bedrohungen ist es mir sehr wichtig, Feindbilder in digitalen Räumen abzubauen. In einer Summer School habe ich mich u.a. mit Plattformen als Mittel für Proteste, Gefahren von KI und demokratiegefährdenden Prozesse wie durch die Verbreitung von Fehlinformationen in digitalen Räumen auseinandergesetzt. Ich glaube, für den Prozess und die Challenge, Feindbilder abzubauen, sehr interdisziplinäre, groß denkende Perspektiven mitbringen zu können.

„Ich bin stolz darauf, Teil einer vielfältigen, demokratischen Bewegung zu sein, die rechte Kräfte übertrumpft und ein Leben für alle im Einklang mit der Natur schafft. Ich bin mir sicher, dass Empowerment der Zivilgesellschaft und die Stärkung demokratischer Akteure aktuelle Gefahren wie die Klima- und Biodiversitätskrise, die Zunahme von Fehlinformationen v.a. auch durch KI und Kriege bewältigen können.“

Zum Netzwerkprofil

Nadia Sophie Westerwald

Radikale Töchter gUG
Projekt- und Communitymanagerin, Workshopgeberin
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

„Ich hoffe auf eine diverse und intersektionale Gruppe von Teilnehmer*innen, die kreative Lösungen zur Stärkung der politischen Teilhabe von Mädchen* im DACH-Raum entwickelt. Ich freue mich darauf, die Ansätze der Aktionskunst und des künstlerischen Aktivismus in den Innovationsprozess einzubringen.“

Zum Netzwerkprofil

Konstantinos Gkantinas

Amaro Drom e.V.
Projektkoordination
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich komme ursprünglich aus Griechenland, lebe aber inzwischen seit über zwanzig Jahren in Berlin. Aktuell bin ich bei Amaro Drom e.V., einer interkulturellen Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma, als Bildungsreferent tätig und setzte mich für eine gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Rom*nja und Sinti*zze in unserer Gesellschaft ein.

„Ich bin sehr gespannt auf die Vernetzung und den Austausch und freue mich sehr, Teil des Innovationsprozess zu sein.“

Zum Netzwerkprofil

Lisa Praeg

Büro für Kollaborationskultur
Edupreneurin und Wandelgestalterin
Österreich
Netzwerk
Mission #1

Meine erste soziokratische Wahl in einem Verein 2015 hat mich sehr geprägt, da ich dadurch erstmals die Kraft der partizipativer Lösungsfindung erleben durfte. In den letzten 8 Jahren habe ich sowohl Unternehmen als auch Schulen in Transformationsprozessen mit Schwerpunkt auf Beteiligung begleitet. Um vor allem in Schulen Türen für MitMacht zu öffnen, habe ich 2017 die Idee der soziokratischen Klassensprecherwahl entwickelt (www.levelupdemocracy.com). Ich bin überzeugt, dass gelebtes partizipatives Leadership, persönliche Entwicklung und Kollaborationskultur für eine gerechte Machtverteilung und Mitverantwortung wesentlich sind.

„Damit wir das Tempo und die Qualität des sozialen und demokratischen Fortschritt an die rasante Entwicklung im technischen, digitalen Bereich angleichen, wenn nicht sogar übertrumpfen können!“

Zum Netzwerkprofil
Portrait Felix Hüppi

Felix Hüppi

PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich
Portrait: Hanna Carlsson

Hanna Carlsson

Linnaeus-Universität
Portrait: Matthias Müller

Matthias Müller

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Portrait: Jasmin Leuze

Jasmin Leuze

Bibliothek Zug
Portrait: Sheeko Ismail

Sheeko Ismail

Die Schwarze Kinderbibliothek - Deutschland
Portrait Karlheinz Boss

Karlheinz Boss

KUS Netzwerk
Portrait Judith Galka

Judith Galka

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Portrait Bruno Moreschi

Bruno Moreschi

Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS), Leuphana Universität
Portrait Nataliia Sokolovska

Nataliia Sokolovska

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Portrait Annika Sehl

Annika Sehl

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
Portrait Sonja Schäffler

Sonja Schäffler

PHINEO
Portrait Ivo Nicholas Scherrer

Ivo Nicholas Scherrer

Pro Futuris
Portrait Flurina Wäspi

Flurina Wäspi

Stiftung Mercator Schweiz
Portrait Nenad Stojanović

Nenad Stojanović

Universität Genf und Zentrum für Demokratie Aarau
Portrait Franz Karl Prüller

Franz Karl Prüller

ERSTE Stiftung
Portrait Winfried Kneip

Winfried Kneip

Love Politics und Stiftung Forum Alpbach
Portrait Jeannette Gusko

Jeannette Gusko

Portrait Hanna Gleiß

Hanna Gleiß

Das NETTZ gGmbH
Portrait Karim El-Helaifi

Karim El-Helaifi

neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk
Portrait Céline Colombo

Céline Colombo

Kanton Zürich
Portrait Christoph Birkholz

Christoph Birkholz

Impact Hub Zürich
Portrait Ian Banerjee

Ian Banerjee

future.lab Research Center der Technischen Universität Wien
Portrait Johannes Hillje

Johannes Hillje

Johanens Hillje Politikberatung
Portrait Romy Grasgruber-Kerl

Romy Grasgruber-Kerl

Mitgestalten Partizipationsbüro
Portrait Noa Dibbasey.

Noa Dibbasey

Faktor D
Portrait Franziska Carstensen

Franziska Carstensen

Faktor D
Portrait Andrea Marti

Andrea Marti

Faktor D
Portrait Emilija Ilić

Emilija Ilić

Faktor D
Portrait Vera Schmitt

Vera Schmitt

TU Berlin
Portrait Tobias Stelzer

Tobias Stelzer

Deutsches Institut für Menschenrechte
Portrait Steffi Dubrau

Steffi Dubrau

Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
Portrait Stefano Pedrazzi

Stefano Pedrazzi

MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft
Portrait Stefanie Kruse

Stefanie Kruse

reThink Product
Portrait Sophie Walker

Sophie Walker

Mira LUX Creations
Portrait Sarah Delahaye

Sarah Delahaye

Make.org 
Portrait Uwe Fromm

Uwe Fromm

Eurac Research
Portrait Stefan Sindelar

Stefan Sindelar

ECoD gemeinnützige GmbH

Svetlana Aguilera

Universität Zürich
Portrait Nadia Sophie Westerwald

Nadia Sophie Westerwald

Radikale Töchter gUG
Portrait Mirjam Kirschner

Mirjam Kirschner

Fridays for Future, Civil Action Network
Portrait Michael Wegmüller

Michael Wegmüller

Artifact SA
Portrait Michael Matheis

Michael Matheis

Selbstständig
Portrait Marvin Bicko

Marvin Bicko

Körperfunkkollektiv
Portrait Martin Schwab

Martin Schwab

Parlament Stadt Nidau
Portrait Luisa Schmidt

Luisa Schmidt

Das NETTZ
Portrait Luisa Jabs

Luisa Jabs

Kooperative Berlin Medienproduktion GmbH / Die Gesellschaft für eine gute Zukunft mbH
Portrait Ludwig Küster

Ludwig Küster

HelloBetter
Portrait Lucia Ferstl

Lucia Ferstl

Youth Lead the Change Germany
Portrait Lena-Maria Böswald

Lena-Maria Böswald

Das NETTZ
Portrait Lena Stelling

Lena Stelling

PLING Kollektiv für politische Bildung gUG
Portrait Lena Groh-Trautmann

Lena Groh-Trautmann

Servicestelle Jugendbeteiligung
Portrait Konstantinos Gkantinas

Konstantinos Gkantinas

Amaro Drom e.V.
Portrait Katharina Wyss-Schley

Katharina Wyss-Schley

Bildungsinnovationsdialog
Portrait Julia Niederberger

Julia Niederberger

Dachverband Schweizer Jugendparlamente engage.ch
Portrait Josefine Paul

Josefine Paul

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Portrait Jessica De Bernardini

Jessica De Bernardini

Portail Jeunes - Region Murten - Vully
Portrait Jelena Gregorius

Jelena Gregorius

Go Vocal (ehemals CitizenLab)
Portrait Iz Paehr

Iz Paehr

Selbstständig
Portrait Kaiya Marrin Reisch

Kaiya Marrin Reisch

CEOPS
Portrait Isabell Kolditz

Isabell Kolditz

Körperfụnkkollektiv
Portrait Katja Jäger

Katja Jäger

SchwuZ Queer Stiftung
Portrait Manfred Zentner

Manfred Zentner

Universität für Weiterbildung Krems
Portrait Julia Weber

Julia Weber

Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Portrait Tim Altermatt

Tim Altermatt

Catapult Basel
Portrait Joël Pregger

Joël Pregger

Catapult Basel
Portrait Julius Oblong

Julius Oblong

Jugend entscheidet
Portrait Paul Seidel

Paul Seidel

Verband für Demokratiebildung und Bibliotheken an Schule/ VDB
Portrait Nina-Kahrin Wienkoop

Nina-Kathrin Wienkoop

Ideen.Werk.Stadt Hamburg
Portrait Sonja Straßner

Sonja Straßner

Landesjugendring Baden-Württemberg
Portrait Vanessa Bieri

Vanessa Bieri

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände
Portrait Tamara Ehs

Tamara Ehs

Affiliation Demokratieberatung Ehs & Fils
Portrait Ina Vonach

Ina Vonach

Los Jetzt
Portrait Konstanze Mohr

Konstanze Mohr

Los Jetzt
Portrait Robert Kalwis

Robert Kalwis

Jugendbeirat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Portrait Lilly Bargel

Lilly Bargel

Kinder- und Jugendbeirat Kronshagen
Portrait Lukas Slepecki-Dobner

Lukas Slepecki-Dobner

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rebekka Dober

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rafael Widmer

Rafael Widmer

Pro Futuris
Portrait Gesa Feldhusen

Gesa Feldhusen

Dezentrum Think and Do Tank
Portrait Franziska Oehmer-Pedrazzi

Franziska Oehmer-Pedrazzi

MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft
Portrait Frank Jödicke

Frank Jödicke

skug - Magazin für Musikkultur/ Verein zur Förderung von Subkultur
Portrait Florian Schwendinger

Florian Schwendinger

Selbstständig
Portrait Felix Dietsch

Felix Dietsch

POSITIF STUDIO
Portrait Fabienne Odermatt

Fabienne Odermatt

Reatch
Portrait Elmar Luger

Elmar Luger

Jugend Stadt Dornbirn (u.a. Jugendbeteiigung)
Portrait Elisabeth Mayerhofer

Elisabeth Mayerhofer

WHAT'S NEXT INSTITUTE
Portrait Elena Brehm

Elena Brehm

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Eduard Hillgert

Eduard Hillgert

Niedersächsischer Dachverband der Jugendbeteiligungsgremien
Portrait Dario Wellinger

Dario Wellinger

Zentrum für Verwaltungsmanagement Fachhochschule Graubünden
Portrait Daniela Epple

Daniela Epple

OZG Zentrum für Gemeinden, OST-Ostschweizer Fachhochschule
Portrait Claudia Röder

Claudia Röder

Movetia
Portrait Cora Mantel

Cora Mantel

BRAND NEW BUNDESTAG
Portrait Claudia Meier

Claudia Meier

Build Up
Portrait Christina Purrer

Christina Purrer

Hil-Foundation
Portrait Christian Stiegler

Christian Stiegler

Guiding Light - Organisation for Ethics and Sustainability in Technologies
Portrait Caroline van Monsjou

Caroline van Monsjou

Grüne Jugend
Portrait Björn Kunter

Björn Kunter

LOVE-Storm
Portrait Birgit Petermann

Birgit Petermann

Jugendbeschäfigung Startbahn der Caritas
Portrait Walburga Fröhlich

Walburga Fröhlich

capito
Portrait Lisa-Marie Gotsche

Lisa-Marie Gotsche

Hashtag Media

Darauf sind wir stolz

Über
1000

Expert*innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben wir bisher erreicht.

über
12

Veranstaltungen haben wir bisher (ko-)gehostet: online sowie live vor Ort.

Fast
100.254

Euro an Fördergeldern haben wir bisher für insgesamt neun Projekte verteilen lassen.

Stimmen aus dem Netzwerk

Stefanie Rentsch
Deutscher Evangelischer Kirchentag

„Die vielen Krisen lassen uns ohnmächtig und oft allein fühlen - umso wichtiger ist es, dass wir im Ringen um eine offene Gesellschaft nicht zu Einzelkämpfer*innen werden.“

Kennenlernen
Katja Jäger
SchwuZ Queer Stiftung

„Die Welt ist zu komplex, als dass wir Herausforderungen im Silo lösen können, wir brauchen vernetztes Denken und Wirken. Echte Kollaboration bedeutet für mich, sich selbst und die institutionelle Agenda zu reflektieren und Wirkungsallianzen zu schmieden, die der Sache dienen.“

Kennenlernen
Caroline Paulick-Thiel
Politics for Tomorrow / nextlearning e.V.

„In einer Zeit tiefgreifender sozial-digital-ökologischer Umbrüche ist es essentiell, gemeinsame Strategien zu priorisieren, die es vielen Menschen gleichzeitig ermöglichen, transformatives Handeln zu koordinieren. Nur so können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und  sicherzustellen, dass demokratische Prozesse in komplexen, unsicheren und volatilen Zukünften handlungsfähig werden.“

Kennenlernen
Claudia Röder
Movetia

„Als Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität unterstützen wir Jugendbeteiligungsprojekte durch grenzüberschreitende Projektförderung, sei es für Fachpersonen-Ausbildungen oder partizipative Jugendprojekte. Im Innovationsprozess freuen wir uns auf die Vernetzung mit europäischen Partner*innen und bieten gerne Informationen für interessierte Schweizer Organisationen!“

Kennenlernen
Tamara Wintereder
SPES Zukunftsakademie

„Mit den immer gleichen Herangehensweisen werden wir die immer gleichen Antworten bekommen. Warum wagen wir nicht mal etwas Neues und stürzen uns mutig ins Unbekannte?“

Kennenlernen
Jan Renner
Mehr Demokratie e.V.

„Demokratie funktioniert nur zusammen. Trotz unterschiedlicher Ansatzpunkte ist es darum wichtig, dass sich verschiedenste Akteure auf gemeinsame Ziele verständigen. Denn die Bedrohungen der Demokratie halten Einzug in unsere Gesellschaft.“

Kennenlernen