Cursor

ÜBER UNS

Gemeinsame Sache. Für starke Demokratien.

Wir sind ein strategisches Netzwerk für Demokratie und wollen eine neue Kooperationskultur in der deutschsprachigen Demokratiewelt etablieren. So bauen wir eine kollektive demokratische Kraft.
Mehrere Personen eines Workshops stehen in einer Fußgängerzone und hören einer Organisatorin zu – Mitmacht Festival 2024 von Faktor D.

Foto: Samuel Becker

Über uns

Servus, Grüezi und Hallo

Wir sitzen in Bern, Wien und Berlin. Sprich uns gerne an.

Carol Schafroth

Faktor D

Max Bohm

Faktor D

Emilija Ilić

Faktor D

Manuel Wischnewski

Faktor D

Laura Dederichs

Faktor D

Aurélie Karadjov

Faktor D

Nina Schnider

Faktor D

Andrea Marti

Faktor D

Hannah Göppert

Faktor D

Marc Steinemann

Faktor D

Franziska Carstensen

Faktor D

Caro Hammoutene

Faktor D

Erfahre mehr über uns

Angebote

Foto: Samuel Becker

Mehrere Personen eines Workshops sortieren Karten auf einem Tisch – Mitmacht Festival 2024 von Faktor D.
Magazin

Foto: Samuel Becker

3 Personen unterhalten sich auf dem Mitmacht Festival 2024.
Netzwerk
Transparenz

Zum ersten Mal hier? Und immer noch unklar, was wir machen?
Kein Problem.

Lies dir unseren Elevator Pitch durch.

Elevator Pitch

Lerne Faktor D in leichter Sprache kennen.

leichte Sprache

Diese Menschen machen schon mit

Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft. Vernetze dich mit Mitstreiter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Sache machen. Jetzt!

Netzwerk kennenlernen
Alexandra Wudel

hat ihr Wissen in einer Online-Veranstaltung geteilt

Sophie Walker

hat mit anderen zusammen Projekte im Innovationsprozess #2 entwickelt

Ludwig Küster

setzt mit anderen zusammen ein Projekt um, das im Innovationsprozess #2 entstanden ist

Denis Sorie

hat sein Wissen auf dem Mitmacht-Festival 2024 geteilt

Kathrin Braun

hat mit anderen zusammen Projekte im Innovationsprozess #1 entwickelt

Caroline Paulick-Thiel

hat ihr Wissen auf dem Mitmacht-Festival 2024 geteilt

Markus Theunert

hat sein Wissen in einer Online-Veranstaltung geteilt

Noomi Anyanwu

hat ihr Wissen in einer Online-Veranstaltung geteilt

Lorenzo Ramani

setzt mit anderen zusammen ein Projekt um, das im Innovationsprozess #1 entstanden ist

Ein paar Erfolgsgeschichten

Von 20, die auszogen, um die KI zu bezwingen

Künstliche Intelligenz bedroht unsere Zukunft. So zumindest blicken die Kritiker*innen der KI auf die sich rasant entwickelnde Technologie. Wir wollten beweisen, dass es gemeinsam möglich ist, positive Visionen und Anwendungen zu entwickeln und damit die KI für demokratische Zwecke zu nutzen.

Im Rahmen unseres zweiten Innovationsprozesses haben wir daher 20 Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum zusammengetrommelt, um sich genau dieser Herausforderung zu widmen. In sechs Workshops haben sie gemeinsam den Status Quo analysiert, Wissen und Expertise ausgetauscht und am Ende sieben konkrete Projektideen entwickelt.

Unser Beweis, dass wir selbst Jahrhundertherausforderungen auf machbare Pakete runterbrechen können, um sie mit gemeinsamer Kraft zu stemmen.

Wie Ingolstadt zur inoffiziellen Demokratie-Hauptstadt wurde

Ingolstadt ist keine Hauptstadt, keine Metropole. Und trotzdem haben wir die Stadt im Süden Deutschlands für drei Tage zur heimlichen Demokratiehauptstadt gemacht. Schon im Frühjahr 2024 fingen wir mit den Planungen für ein Demokratiefestival an. Unser Ziel: Wir wollten dem Kalender nicht einfach nur ein weiteres Festival hinzufügen, sondern etwas schaffen, was eine echte Lücke füllt. So entstand die Idee für Mitmacht als Strategieschmiede.

Das Festival sollte ein neues Forum für den Austausch zu möglichen gemeinsamen Strategien innerhalb der deutschsprachigen Demokratiewelt werden. Im September kamen dann schließlich über 100 Akteur*innen aus ganz Österreich, Deutschland und der Schweiz in Ingolstadt an der dortigen Universität zusammen, um im Rahmen von über dreißig Veranstaltungen genau darüber zu beraten.

Wie wir das Sagen über 100.000 abgegeben haben

Geld ist Macht. Und wir haben uns vorgenommen, ein Experiment zu wagen und anders mit dieser Macht umzugehen als üblich. Mitte 2023 fingen wir damit an, unseren ersten Innovationsprozess zu planen, eine Art Projektschmiede, in der Akteur*innen aus unterschiedlichen Ländern, Sektoren und Organisationen Projektideen als Antworten auf dringliche Herausforderungen entwickeln sollten.

Pro Prozess sollten außerdem bis zu 100.000 Euro an Fördergeldern für die Projektideen zur Verfügung stehen. Und uns war klar: Die Kontrolle über die Verteilung dieses Geldes wollten wir an die Teilnehmenden des Prozesses abgeben. Und so wurden im Winter 2023 zum ersten Mal 92.934 von 100.0000 Euro erfolgreich auf vier von sieben Projekte verteilt.

Weil wir an die strategische Intelligenz unseres Netzwerks glauben!

Werte & Normen

Faktor D steht für Offenheit, Kooperation, Konstruktivität und Transparenz.

Eine demokratische Werthaltung und die Menschenrechte bilden das Fundament unserer Arbeit. Das beinhaltet den Schutz der Menschenwürde und die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz, politische und bürgerliche Freiheiten, Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung. Wir stehen für Offenheit, Kooperation, Konstruktivität und Transparenz.

Offenheit

Offenheit bedeutet für uns, Ideen, Perspektiven und Menschen unvoreingenommen zu akzeptieren und von ihnen zu lernen. Wir legen Wert darauf, diverse Perspektiven aktiv in unsere Arbeit einzubinden. Das tun wir, indem wir möglichst überparteilich, transsektoral und inklusiv arbeiten.

Kooperation

Kooperation steht für unsere Überzeugung, dass gemeinsames strategisches Arbeiten und gegenseitige Unterstützung bessere Ergebnisse liefern als Konkurrenz. Daher teilen wir Wissen und Ressourcen und fördern wirkungsorientierte und strategische Kooperationen auf Augenhöhe zwischen Demokratieakteur*innen.

Konstruktivität

Konstruktivität ist uns wichtig, da sie wirkungs- und lösungsorientiertes Handeln sowie eine aufbauende Herangehensweise ermöglicht. Dabei agieren wir agil und wohlwollend.

Transparenz

Transparenz bedeutet, dass wir unsere Handlungen, Prozesse und unserer Kommunikation nachvollziehbar machen wollen. Damit schaffen wir Vertrauen und fördern den offenen Dialog.

Wirkungslogik

kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Unser Rat

Im Rat sind die fördernden Stiftungen vertreten. Der Rat begleitet und unterstützt die Arbeit von Faktor D, u.a. im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Ratstreffen.

Marianne Schlögl

ERSTE Stiftung

Andrew Holland

Stiftung Mercator Schweiz

Antje Scheidler

Robert Bosch Stiftung

Unser Strategie­gremium

Das Begleitgremium unterstützt Faktor D in strategischen Fragen und bei der Weiterentwicklung. Es hat Entscheidungskompetenzen bei der Themenauswahl und Vetorechte bei der Vergabe von Fördermitteln im Rahmen der Missionen.

Marianne Schlögl

ERSTE Stiftung

Céline Colombo

Kanton Zürich

Winfried Kneip

Love Politics und Stiftung Forum Alpbach

Hanna Gleiß

Das NETTZ gGmbH

Karim El-Helaifi

neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk

Christoph Birkholz

Impact Hub Zürich

Franz Karl Prüller

ERSTE Stiftung

Nina Lüders

Robert Bosch Stiftung

Ian Banerjee

future.lab Research Center der Technischen Universität Wien

Nenad Stojanović

Universität Genf und Zentrum für Demokratie Aarau

Jeannette Gusko

Flurina Wäspi

Stiftung Mercator Schweiz

Unsere Förderer

Eine Gruppe von Personen steht verteilt auf einer Wiese im Sonnenschein auf dem Mitmacht Festival 2024.

Foto: Samuel Becker

Unsere Träger

Vielen Dank

Wir danken unseren Partner*innen.