Mach mit: Unsere Angebote und Themen

Du willst mit anderen Menschen in der Demokratiewelt an einem Strang ziehen? Über Grenzen von Ländern, Sektoren und Organisationen hinweg? Wir machen es dir möglich.
Mehrere Personen eines Workshops sortieren Karten auf einem Tisch – Mitmacht Festival 2024 von Faktor D.

Foto: Samuel Becker

Aktuelle Angebote

Nutze unsere Angebote und bring dich aktiv in unser Netzwerk ein. Dein Wissen und deine Fähigkeiten sind Gold wert für andere. Und andersherum auch.

Open Call: dein Beitrag für das Mitmacht-Festival 2025

Jetzt
ca. Mai 2025
Unser Festival für kollektive Strategien

Unsere Strategiemaschine: Ein Mal im Jahr kannst du mit anderen Expert*innen zusammen über konkrete strategische Weichenstellungen für die Demokratie beraten. Bewirb dich jetzt mit deinem Beitrag.

Zum Open Call

Veranstaltung: „Bibliotheken als demokratische Orte“

Bald
Unsere Veranstaltungen

Warum Bibliotheken und Zivilgesellschaft gemeinsame Sache machen sollten: Bibliotheken sind unschätzbar wichtige öffentliche Orte. Daher müssen wir sie als starke demokratische Partnerinnen vor Ort endlich stärker einbinden, fordern Judith Galka und Karlheinz Boss.

Jetzt anmelden

Brief – unser neues Mailmagazin für die Demokratiewelt

Bald
ca. Juli 2025
Brief – unser neues Mailingmagazin

Newsletter mal ganz anders: In unserem Mailmagazin Brief teilen wechselnde Demokratie-Expert*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wirksame Strategien, Good Practices und vieles mehr.

Jetzt abonnieren
Mehrere Personen eines Workshops stehen in einer Fußgängerzone und hören einer Organisatorin zu – Mitmacht Festival 2024 von Faktor D.

Vernetzung: gute Kontakte für deine Arbeit

Laufend
Unser Expertise für dich

Wir bringen Menschen, Projekte und Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, die sich strategisch austauschen und voneinander lernen wollen. Du suchst Kontakte? Wir helfen dabei, die richtigen Ansprechpersonen zu finden.

Vernetzen lassen

Vergangene Angebote

Zuschauer hören einer Podiumsdiskussion zu auf dem Mitmacht-Festival 2024.

Vergangene Veranstaltungen

Vorbei
seit 2023
Wissen und Strategien

Expert*innen unter sich: Unsere Veranstaltungen bieten dir und anderen eine Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices. Schau dir an, welche spannenden Expert*innen wir schon zu Gast hatten.

Vergangene Veranstaltungen
Vergangene Speaker*innen

Innovationsprozess #2: STRG Depolarisierung

Vorbei
27.06.2024–27.11.2024
Innovationsprozess #2

In unserem zweiten Innovationsprozess entwickelten 20 Expert*innen in sechs Workshops über vier Monate hinweg systemische Lösungsansätze zur Frage, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt mit Hilfe von KI gestärkt werden könnte.

Zum Innovationsprozess
Zu den Projekten
Die Teilnehmer des Mitmacht-Festival 2024 hören der Eröffnungsrede zu.

Mitmacht 2024 – das Festival für kollektive Strategien

Vorbei
04.–06.09.2024
Live in Ingolstadt

Mitmacht 2024 war die erste Ausgabe des neuen Demokratiefestivals für kollektive Strategien. Vom 4. bis 6. September kamen Expert*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen, um unsere Demokratien zu stärken.

Mitmacht 2024
Video ansehen
3D Visualisierung von Papierfliegern.

Innovationsprozess #1: Generation Mitgestaltung

Vorbei
18.10.2023–27.02.2024
Innovationsprozess #1

Wie lässt sich die Teilhabe junger Menschen auf der kommunalen Ebene stärken? In unserem ersten Innovationsprozess nahmen 32 Akteur*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.

Zum Innovationsprozess
Zu den Projekten

Worauf wir stolz sind

Über
1000

Akteur*innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben wir bisher erreicht.

Über
12

Veranstaltungen haben wir bisher (ko-)gehostet: online sowie live vor Ort.

Fast
100.254

Euro an Fördergeldern haben wir bisher für insgesamt neun Projekte verteilen lassen.

Starke Themennetzwerke: Unsere Missionen

Die Missionen sind unsere strategischen Themennetzwerke. Mit ihnen versammeln wir möglichst viele unterschiedliche Expert*innen hinter einem Ziel. Schließ dich ihnen an.

Mission #3
Bibliotheken als demokratische Orte stärken

Bibliokratie

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos.

Zur Mission
Mission #2
STRG Depolarisierung

Für gesellschaftlichen Zusammenhalt mit KI

Seit Jahren wird eine verschärfte Polarisierung und eine Krise des gesellschaftlichen Zusammenhalts diagnostiziert. Diskussionen verlagern sich immer mehr ins Internet, wo Künstliche Intelligenz (KI) sowohl als spaltendes als auch als verbindendes Werkzeug eingesetzt wird. Unregulierte Monopole und destruktive Verwendungen bergen viele Gefahren. Unzählig sind aber auch die Möglichkeiten zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Zur Mission
3D Visualisierung von Papierfliegern.
Mission #1
Generation Mitgestaltung

Für Jugendteilhabe im kommunalen Raum

Immer mehr junge Menschen verlieren ihr Vertrauen in das demokratische System. Gleichzeitig möchten viele junge Menschen sich gerne aktiv in die Gesellschaft einmischen. Dafür braucht es Räume und Strukturen, die Jugendlichen ermöglichen, selbstbestimmt mitzugestalten. Im kommunalen Raum sehen wir große Chancen dafür. Hier spielt sich der Alltag ab, hier sind die Menschen hinter der Politik nahbar, hier lassen sich Veränderungen schneller erwirken und erleben.

Zur Mission

Wie können wir dir helfen? Unser Matchmaker

Handlungsfelder

Diese Handlungsfelder treiben uns um. Hier sehen wir die größten Herausforderungen für unsere Demokratien. Und die größten Potentiale. Du auch?

Demokratische Kultur

Wie gelingt Zusammenhalt in Zeiten von Pluralität und Polarisierung? Demokratische Kultur beschreibt Praktiken und Fähigkeiten, die ein gutes Zusammenleben ermöglichen – wie Debatten- und Streitkultur oder den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und Lebensentwürfen.

Demokratische Teilhabe

Wie kann Demokratie alle Stimmen wirkungsvoll einbeziehen?  Demokratische Teilhabe bedeutet, dass alle Menschen aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben mitwirken können – nicht nur durch Wahlen, sondern durch Mitsprache und Mitgestaltung. Demokratie braucht zugängliche Verfahren und Beteiligungsformen.

Demokratische Resilienz

Wie können Demokratien Bedrohungen von innen und außen standhalten? Demokratische Resilienz bedeutet demokratische Institutionen und Freiheiten zu schützen, etwa gegen Desinformation oder autoritäre Tendenzen. Dafür braucht es unabhängige Gerichte, freie Medien und eine wachsame Zivilgesellschaft.

Du interessierst dich für diese Themen? Perfekt. Dann bring dich gerne dazu ein.

Mehr Infos

Stimmen aus dem Netzwerk

Tamara Wintereder
SPES Zukunftsakademie

„Mit den immer gleichen Herangehensweisen werden wir die immer gleichen Antworten bekommen. Warum wagen wir nicht mal etwas Neues und stürzen uns mutig ins Unbekannte?“

Kennenlernen
Katja Jäger
SchwuZ Queer Stiftung

„Die Welt ist zu komplex, als dass wir Herausforderungen im Silo lösen können, wir brauchen vernetztes Denken und Wirken. Echte Kollaboration bedeutet für mich, sich selbst und die institutionelle Agenda zu reflektieren und Wirkungsallianzen zu schmieden, die der Sache dienen.“

Kennenlernen
Stefanie Rentsch
Deutscher Evangelischer Kirchentag

„Die vielen Krisen lassen uns ohnmächtig und oft allein fühlen - umso wichtiger ist es, dass wir im Ringen um eine offene Gesellschaft nicht zu Einzelkämpfer*innen werden.“

Kennenlernen
Claudia Röder
Movetia

„Als Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität unterstützen wir Jugendbeteiligungsprojekte durch grenzüberschreitende Projektförderung, sei es für Fachpersonen-Ausbildungen oder partizipative Jugendprojekte. Im Innovationsprozess freuen wir uns auf die Vernetzung mit europäischen Partner*innen und bieten gerne Informationen für interessierte Schweizer Organisationen!“

Kennenlernen
Jan Renner
Mehr Demokratie e.V.

„Demokratie funktioniert nur zusammen. Trotz unterschiedlicher Ansatzpunkte ist es darum wichtig, dass sich verschiedenste Akteure auf gemeinsame Ziele verständigen. Denn die Bedrohungen der Demokratie halten Einzug in unsere Gesellschaft.“

Kennenlernen
Caroline Paulick-Thiel
Politics for Tomorrow / nextlearning e.V.

„In einer Zeit tiefgreifender sozial-digital-ökologischer Umbrüche ist es essentiell, gemeinsame Strategien zu priorisieren, die es vielen Menschen gleichzeitig ermöglichen, transformatives Handeln zu koordinieren. Nur so können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und  sicherzustellen, dass demokratische Prozesse in komplexen, unsicheren und volatilen Zukünften handlungsfähig werden.“

Kennenlernen

#TLDR

Auf dieser Seite informieren wir dich über unsere aktuellen und vergangenen Angebote sowie über unsere thematischen Schwerpunkte. Wir sind ein strategisches Netzwerk für Demokratie und richten uns an Menschen, die in der deutschsprachigen Demokratiewelt arbeiten.