Kommende Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen bieten dir und anderen eine Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices.

Fotos: Mario Sudy Fotografie, Susanne Horak

„Zwischen Ohnmacht, Angst und Panik“

Was hindert uns eigentlich daran, gemeinsam die Demokratie zu retten?

Maximilian Hempt und Daniela Ingruber zeigen, was hinter diesen Emotionen steht, wie wir sichere Räume schaffen und dadurch demokratische Resilienz fördern können.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Foto: Vuk Burgic (via Unsplash)

„Nachrichtenmüdigkeit. Diagnose & Therapie“

Wie wir die Lust auf Nachrichten zurückgewinnen – Erkenntnisse und Ideen im Dialog

Immer mehr Menschen schalten ab: Warum macht uns Nachrichtenkonsum müde – und wie lässt sich das ändern? Expert*innen diskutieren Ursachen und Wege aus der Müdigkeit.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

„Macht der Emotionen – zwischen Freude und Flow“

Wenn Motivation ansteckt (und Flow nicht nur im Yoga passiert)

Gefühle bewegen Politik – doch nicht jedes gute Gefühl führt Gutes. Dr. Josef Merk und Elena Allendörfer zeigen, wie Emotionen wirken, täuschen und verbinden können.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

November 2025

Mitmacht-Festival

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten September in Ingolstadt, findet im November 2025 in Wien unser zweites Mitmacht-Festival statt.

Mitmacht 2025

Darauf sind wir stolz

Über
24

Veranstaltungen haben wir bereits (ko-)organsiert: sowohl live als auch online

Über
32

Expert*innen haben in den Veranstaltungen ihr Wissen geteilt

Über
421

Anmeldungen aus dem gesamten DACH-Raum gab es bisher

Mehr Infos

Vergangene Veranstaltungen

Hier findest du einen Überblick über die Expert*innen, die bei uns schon ihr Wissen mit anderen geteilt haben.

„Radikal Fühlen“

Emotionen als kollektive demokratische Kraft

Emotionen als demokratische Kraft: Lisa Jaspers und Clara Porák zeigen, wie Emotionen Demokratie, Aktivismus und Solidarität stärken und Wandel bewirken können.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung

„Drucksache Bibliothek“

Wie Bibliotheken mit (politischer) Einflussnahme umgehen

Ob Proteste, politische Einflussnahme oder subtile Einschüchterung: Bibliotheken bleiben von gesellschaftlichen Spannungen nicht unberührt. Welche Formen diese Angriffe annehmen – und welche Strategien dagegen helfen – darüber sprechen Hanna Carlsson, Matthias Müller und Felix Hüppi.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung

„Community zum Ausleihen"

Wie wir mit wenig Ressourcen mehr Miteinander schaffen

Ob die Schwarze Kinderbibliothek in Bremen oder die Kantonsbibliothek Zug – wir zeigen Good Practices, wie Bibliotheken mit wenig Ressourcen Räume für Begegnung, Teilhabe und gesellschaftliches Miteinander schaffen.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung

Bibliotheken als demokratische Orte

Warum Bibliotheken und Zivilgesellschaft gemeinsame Sache machen sollten

Bibliotheken sind unschätzbar wichtige öffentliche Orte. Daher müssen wir sie als starke demokratische Partnerinnen vor Ort endlich stärker einbinden, fordern Judith Galka (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) und Karlheinz Boss (KUS Netzwerk Österreich).

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung

Sie waren schon dabei

Hier findest du einen Überblick über die Expert*innen, die bei uns schon ihr Wissen mit anderen geteilt haben.

Laura Zenklusen

Demokrative - Initiative für politische Bildung

Robert Kalwis

Jugendbeirat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Tobias Spöri

dpart (DE) und Universität Wien (AT)

Ina Vonach

Los Jetzt

Teresa Torzicky

BID - Gemeinsam Bildung stärken

Stefanie Ismaili-Rohleder

Kontaktstelle CERV

Deine Ansprechpartnerin

„Raus aus den Silos: Unsere Veranstaltungen wollen dafür sorgen, dass Wissen geteilt werden kann. So können wir uns gegenseitig stärken. Wenn du Fragen zu unseren Veranstaltungen hast oder vielleicht sogar selbst eine Veranstaltung vorschlagen möchtest, dann sprich mich an.“

Aurélie Karadjov
Faktor D
Projektmanagerin Deutschland
Deutschland
Sprich mich an