Portrait: Matthias Müller

Foto: MBR Berlin

Matthias Müller

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Berater
Deutschland
er/ihm

„Bibliotheken sind kein wertfreier Ort. Sie stehen in der langen Tradition der Aufklärung, der Begegnung und des Dialogs – und schaffen damit einen öffentlichen Raum, der die pluralistische Gesellschaft mitprägt und der geschützt werden muss. Diese Rolle verlangt, dass sich Bibliotheken ihres Selbstanspruchs vergewissern und sich in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Polarisierung klar demokratisch verorten.“

Ich arbeite seit 2007 als Berater bei der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR). In meiner Beratung unterstütze und schule ich Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten, Kunst- und Kulturbetriebe, Parteien, Verwaltungen, Religionsgemeinschaften, Verbände, Unternehmen, Gewerkschaften sowie engagierte Gruppen und Einzelpersonen im Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen. Auf Basis unserer Beratungspraxis gibt die MBR regelmäßig Publikationen heraus, um Akteur_innen vor Ort bei der Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen zu unterstützen und ihnen Impulse für eigene Handlungsstrategien zu geben. 2023 erschien die Handreichung „Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“.

Aktualisiert am:
7.7.2025

Bei Faktor D

Hier war oder ist

Matthias Müller

in unserem Netzwerk engagiert:

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen bieten eine grenzübergreifende Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices.

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen bieten eine grenzübergreifende Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices.

Innovations­prozess #1

In vier Workshops entwickelten 32 Expert*innen aus dem DACH-Raum sieben Projektideen zur Stärkung von Jugendteilhabe im kommunalen Raum.

Innovations­prozess #1

In vier Workshops entwickelten 32 Expert*innen aus dem DACH-Raum sieben Projektideen zur Stärkung von Jugendteilhabe im kommunalen Raum.

Innovations­prozess #2

In sechs Workshops entwickelten zwanzig Expert*innen aus dem DACH-Raum acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI.

Innovations­prozess #2

In sechs Workshops entwickelten zwanzig Expert*innen aus dem DACH-Raum acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI.

Mitmacht 2024

Das erste Demokratiefestival für kollektive Strategien brachte vom 4. bis 6. September über einhundert Expert*innen aus dem DACH-Raum in Ingolstadt zusammen.

Mitmacht 2024

Das erste Demokratiefestival für kollektive Strategien brachte vom 4. bis 6. September über einhundert Expert*innen aus dem DACH-Raum in Ingolstadt zusammen.

Rat

Im Rat sind die fördernden Stiftungen vertreten. Er begleitet und unterstützt unsere Arbeit, u.a. im Rahmen von regelmäßigen Ratstreffen.

Rat

Im Rat sind die fördernden Stiftungen vertreten. Er begleitet und unterstützt unsere Arbeit, u.a. im Rahmen von regelmäßigen Ratstreffen.

Strategiegremium

Unser Begleitgremium unterstützt uns in strategischen Fragen und bei der Weiterentwicklung unserer laufenden Arbeit.

Strategiegremium

Unser Begleitgremium unterstützt uns in strategischen Fragen und bei der Weiterentwicklung unserer laufenden Arbeit.

Team

Unser Team sitzt in Bern, Wien und Berlin bei den drei Trägern von Faktor D und koordiniert dort die Aktivitäten des Netzwerks.

Team

Unser Team sitzt in Bern, Wien und Berlin bei den drei Trägern von Faktor D und koordiniert dort die Aktivitäten des Netzwerks.

Veranstaltungen mit

Matthias Müller

„Drucksache Bibliothek“

Wie Bibliotheken mit (politischer) Einflussnahme umgehen

Ob Proteste, politische Einflussnahme oder subtile Einschüchterung: Bibliotheken bleiben von gesellschaftlichen Spannungen nicht unberührt. Welche Formen diese Angriffe annehmen – und welche Strategien dagegen helfen – darüber sprechen Hanna Carlsson, Matthias Müller und Felix Hüppi.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft

Lerne unser Netzwerk kennen und vernetze dich mit Mitstreiter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Sache machen.
Zum Netzwerk