Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft

Vernetze dich selbst mit Mitstreiter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Sache machen für starke Demokratien!
Zum Netzwerk

Unser Netzwerk

Land
Bereich
Mission
Filter zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Isabell Kolditz

Körperfụnkkollektiv
Performancekunst
Deutschland
Netzwerk

Seit 2014 kreiert das Körperfụnkkollektiv für Kulturinstitutionen und -veranstaltungen partizipative, auditive Vermittlungsformate. Mit unserem Repertoire sind die sieben Künstler*innen auf zahlreichen Festivals, Bildungsveranstaltungen und Konferenzen vertreten, auf denen wir mit den Besucher*innen in Geschichten eintauchen, die mal unterhaltsam, mal gesellschaftskritisch oder provokant sind. Eine unserer Spezialitäten ist das Radioballett: eine interaktive Performance, bei der die Teilnehmer*innen mit Hilfe von Funkkopfhörern in eine andere Welt eintauchen und kreativ den Raum gestalten. Durch das Befolgen von Handlungsanweisungen entsteht eine Performance, die überraschen und herausfordern soll. Dabei werden neue Zugänge zu Themen erkundet und facettenreiche Perspektiven kreiert.

„Wir möchten durch unsere interaktive Performancekunst eine kollektive Erfahrung für die Teilnehmer*innen schaffen. Die Geschichten in unseren Radioballett-Stücken machen gesellschaftliche Themen erfahrbar und regen zum Nachdenken an.“

Zum Netzwerkprofil

Laila Knotek

Migrant*innensession beider Basel (Verein Mitstimme)
Projektleiterin
Schweiz

Seit über zwei Jahren begleite ich die "Migrant*innensession beider Basel", ein Projekt des Vereins Mitstimme. Dabei setze ich mich für die politische Partizipation und Bildung von Menschen mit Migrationsbiografie ein. Zuvor habe ich bei der kantonalen Integrationsfachstelle Basel-Stadt ein wissenschaftliches Praktikum absolviert. Mitgestaltung und Mitsprache sind für mich von zentraler Bedeutung, weil sie die individuelle Entfaltung in einer Demokratie ermöglichen und darüber hinaus einen wichtigen Beitrag für eine sozial nachhaltige Gesellschaft leisten.

Zum Netzwerkprofil

Annika Sehl

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
Professorin
Deutschland
Netzwerk

Prof. Dr. Annika Sehl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist zudem Research Associate des Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Kommunikationswissenschaft und Journalismusforschung, insbesondere zu öffentlich-rechtlichen Medien, digitalem Wandel, Journalismus und gesellschaftlichen Konflikten, Partizipation im Journalismus sowie Normen und Werten. Dabei wählt sie oft eine international vergleichende Perspektive.

Zum Netzwerkprofil

Andrew Holland

Stiftung Mercator Schweiz
Geschäftsführer
Schweiz
Rat

Seit Sommer 2017 bin ich Geschäftsführer der Stiftung Mercator Schweiz und war zuvor in unterschiedlichen Funktionen in Kultur und Kulturpolitik tätig, zuletzt leitete ich die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Ich habe Recht und Wirtschaft an der Universität St. Gallen und in Berkeley studiert und über Kunstförderung promoviert. Zudem arbeite ich als unabhängiger Berater für Organisations- und Strategieentwicklung in der Schweiz und im Ausland. Ich bin Dozent für Kulturpolitik, Konfliktmanagement und Verhandlungsführung, Präsident des Theaterhauses Gessnerallee in Zürich, Mitglied des Stiftungsrats der Schweizer Fotostiftung und Ratsmitglied bei Faktor D.

„Wir sind überzeugt von der Kraft von Kollaborationen: Wenn Akteur*innen über gesellschaftliche Sektoren hinweg zusammenarbeiten, ihre vielfältigen Expertisen, Perspektiven und Ressourcen bündeln, können zukunftsorientierte und breit abgestützte Strategien entstehen.“

Zum Netzwerkprofil

Lilly Bargel

Kinder- und Jugendbeirat Kronshagen
Schülerin
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich bin 15 Jahre alt und besuche die 11. Klasse des Gymnasiums Kronshagen. Seit 2022 engagiere ich mich aktiv im Kinder- und Jugendbeirat Kronshagen. Zuerst als Mitglied, später als stellvertretende Vorsitzende und in der neuen Wahlperiode als Vorsitz. Diese Arbeit macht mir sehr viel Spaß, da wir so den Kindern und Jugendlich eine Stimme in der Kommunalpolitik geben, was essenziell ist.

Zum Netzwerkprofil

Marianne Schlögl

ERSTE Stiftung
Manager Strategische Partnerschaften
Österreich
Rat

Seit 2017 verantworte ich die strategischen Partnerschaften der ERSTE Stiftung. Im Austausch mit unseren Partner:innen gestalten wir aktiv die Zukunft der Organisation, die Lösungen für die wichtigen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit sucht. Außerdem arbeitet ich daran, Räume für inspirierenden Austausch für das Netzwerk der Stiftung zu schaffen, unter anderem im Rahmen des jährlichen Netzwerktreffens der ERSTE Stiftung, dem Bee Day oder dem Europäischen Forum Alpbach. Gemeinsam mit dem Open Future Lab arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Forschung, Innovation und Anwendung von Ideen zur Verbesserung des Finanzlebens. Faktor D ist in meiner Arbeit eine wichtige Schnittstelle für zivilgesellschaftliche Akteure in der D-A-CH Region und öffnet ein weites Feld für Vernetzung, Lernen und gemeinsamen Einsatz.

„Die politischen Kulturen in Österreich, Deutschland und er Schweiz mögen sehr unterschiedlich sein. Mir hilft jedoch in meiner Arbeit das Vertrauen darauf, dass menschliche Bedürfnisse auf einer bestimmten Ebene nicht so verschieden sind wie wir manchmal annehmen: Verbundenheit, Zuversicht und Anerkennung sind für viele Faktoren, die ein gutes Leben ausmachen. In einer Welt, die zunehmend komplexer wird, können die Menschen und ihre Bedürfnisse der Demokratiearbeit eine Orientierung sein.“

Zum Netzwerkprofil

Claudia Meier

Build Up
Leiterin Europa
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Bei Build Up – einem Kollektiv, das sich weltweit für einen besseren Umgang mit Konflikten im digitalen Zeitalter einsetzt – leite ich den Bereich Europa. Als Aktivistin für sozialen Zusammenhalt frage ich mich: Wie beeinflussen Krisen unser Miteinander und unsere Demokratie in der Schweiz und in Europa? Mit welchen digitalen und analogen Ansätzen der internationalen Konfliktarbeit können wir Polarisierung angehen? Zuvor war ich stellvertretende Direktorin das Global Public Policy Institute und leitete Friedensprogramme in Burundi und Ruanda. Meine künstlerische Seite lebe ich als Hochzeits- und Landschaftsfotografin sowie mit Graphic Recording aus.

„Wir verzetteln uns in kurzfristigen, holprig finanzierten Projekten auf intellektuellen Nebenschauplätzen, während wir viele nicht erreichen, die das Vertrauen in die Demokratie verlieren. In Zeiten von Krisen und wachsender Ungleichheit müssen wir Banden bilden, um eine ehrgeizige, kreative Vision unseres Miteinanders anzubieten, die attraktiver ist, als nach unten zu treten.“

Zum Netzwerkprofil

Odin Mühlenbein

Ashoka
Co-Founder des Ashoka AI Labs
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich bin ein Enthusiast für soziale Innovation mit einer Leidenschaft für KI. Ich leite das AI Lab bei Ashoka, dem weltweit größten Netzwerk von Sozialunternehmern. Ich entwickle Anwendungen, die Ashoka effizienter machen und neue Möglichkeiten für das globale Netzwerk erschließen. Bevor KI mein Leben übernahm, half ich Führungskräften im sozialen Sektor, Strategien für den Systemwandel zu entwickeln. Ich habe mit etwa hundert führenden Sozialunternehmern aus der ganzen Welt zusammengearbeitet und alle möglichen Tools, Kurse, Podcasts, Berichte, Artikel usw. entwickelt. Manchmal tue ich das immer noch, also zögere nicht, mich zu kontaktieren. Außerdem bin ich Mitbegründer von drei sozialen Unternehmen, ehemaliger McKinsey-Berater, ausgebildeter Mediator, Möchtegern-Spieleentwickler und Schachschüler.

„Wenn man KI effektiv und verantwortungsvoll nutzen will, muss man mit der Technologie experimentieren. Man muss aufhören zu reden andfangen zu prototypisieren!“

Zum Netzwerkprofil

Lena Stelling

PLING Kollektiv für politische Bildung gUG
Geschäftsführerin
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Seit über zehn Jahren bin ich in der politischen Bildung mit Jugendlichen tätig – meine Schwerpunkte setze ich dabei auf Jugendbeteiligung und Nachhaltigkeit. 2023 habe ich das PLING Kollektiv für politische Bildung gegründet, um in Schulen und Jugendgruppen Impulse für die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen zu setzen, Jugendpartizipation zu fördern und Demokratie erlebbar zu machen. Davor schloss ich mein Studium der Sozial- und Kommunikationswissenschaft mit einem Master der Uni Uppsala (Schweden) ab und habe ein Volontariat in einem Berliner Verlag absolviert.

„Junge Menschen möchten sich politisch beteiligen, sind aber frustriert vom System. Und Politik und Verwaltung sind offen für Jugendbeteiligung, stoßen aber ihrerseits an systemische Grenzen. Von der Mission erhoffe ich mir daher innovative Ideen, die Strukturen aufbrechen und wirklich wirksame kommunale Jugendbeteiligung ermöglichen.“

Zum Netzwerkprofil

Harald Hofer

Facilitator, Trainer, Speaker, Coach
Österreich
Netzwerk

Als selbständiger Organisationsentwickler, Trainer und Coach mit jahrzehntelanger Erfahrung ist es mein Anliegen, Organisationen in ihren Veränderungsprozessen zu begleiten, mit dem Ziel ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiger Lösungen für eine lebenswerte Zukunft.

„Wandel ist unvermeidlich, Fortschritt eine Wahl. Neue Zeiten erfordern neue Ansätze dafür, wie wir jetzt und in Zukunft Arbeits- und Lebenswelten miteinander gestalten wollen.“

Zum Netzwerkprofil

Laura Dederichs

Faktor D
Projektmanagerin Deutschland
Deutschland
Team

Ich bin Projektmanagerin bei Faktor D in Berlin. Die Themen Demokratie und Beteiligung begleiten mich schon lange: Als Politik- und Kulturwissenschaftlerin habe ich mich insbesondere auf die Felder der Migration und Intersektionalität konzentriert, u.a. mit einem Master in kritischer Migrationsforschung an der Universität Osnabrück. Der Wunsch nach mehr Praxisnähe führte mich nach Berlin zu einem Kinder- und Jugendhilfeträger, wo ich die strategische Neuaufstellung und Organisationsentwicklung mitgestaltete. Als Teil von Faktor D motiviert es mich sehr, so viele Menschen im DACH-Raum kennenzulernen und verbinden zu können. Ich bin davon überzeugt, unsere Demokratien durch mehr kollektives und strategisches Handeln stärken zu können – und genau da setzen wir mit Faktor D an.

„Demokratie ist ein stetig offenes Projekt im Werden. Ein Projekt, das vereinte Kräfte und Zuwendung braucht, um zu bestehen und zu wachsen. Es geht nur gemeinsam. Und besser heute als morgen.“

Zum Netzwerkprofil

Hanna Gleiß

Das NETTZ gGmbH
Co-Geschäftsführerin & Co-Gründerin
Deutschland
Strategiegremium

2017 habe ich Das NETTZ als Projekt im betterplace lab aufgebaut und 2022 daraus eine gGmbH gegründet, die ich als Co-Geschäftsführerin leite. Meine Leidenschaft ist Vernetzung und politische Arbeit. Ich habe Politikwissenschaft in Berlin und Paris studiert. Während des Studiums arbeitete ich u.a. im Bundestag, im Radio und an der Universität. Bei der Robert Bosch Stiftung begleitete ich acht Jahre lang gemeinnützige Projekte im Bereich Völkerverständigung. Faktor D unterstütze ich seit dem Beginn.

„Die Herausforderungen unserer Welt sind so gewaltig, dass wir nur eine Chance haben, wenn wir die Probleme gemeinsam anpacken! Synergien finden und nutzen ist essentiell, wenn wir unsere Demokratie und die Zivilgesellschaft stärken wollen!“

Zum Netzwerkprofil

Lucia Ferstl

Youth Lead the Change Germany
Mitglied
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Ich bin Lucia Ferstl und 17 Jahre alt. Ich interessiere mich schon immer für soziale und demokratische Fragen. Gerade deswegen freue ich mich, dass wir gemeinsam über den DACH-Raum hinweg Lösungen für eine nachhaltigere Demokratie entwickeln konnten.

„Beim Innovationsprozess freue ich mich besonders auf die Lösungsideen aller beteiligten jungen Menschen. Besonders, da wir alle einen verschiedenen Hintergrund haben, uns in verschiedenen Vereinen/Strukturen engagieren und auch aus des gesamten DACH-Raum kommen, werden die Lösungsansätze wahrscheinlich sehr verschieden sein. Das ist wichtig, weil es nicht die eine richtige Lösung für die Stärkung der Demokratie gibt, sondern viele verschiedene Ansätze benötigt werden.“

Zum Netzwerkprofil

Hannah Göppert

Faktor D
Co-Geschäftsführerin Deutschland
Deutschland
Team

Ich bin als Geschäftsführerin in Deutschland seit 2022 am Aufbau von Faktor D beteiligt. Ich habe Soziologie und Politikwissenschaften studiert und bin seit sechs Jahren bei der Initiative Offene Gesellschaft, wo ich Projekte für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt initiiere und umsetze. Zuvor war ich in der politischen Bildung, Forschung und Politikberatung tätig, u.a. bei Engagement Global, der Humboldt-Universität und adelphi. Der gemeinsame Nenner meiner beruflichen Stationen war immer die Stärkung von sozialer Gerechtigkeit, demokratischer Teilhabe und Partizipation. Bei Faktor D motiviert mich die Verzahnung gesellschaftlicher Debatten mit konkreter Wirkung on the ground.

„Stellt euch vor, wie sich Wirkung vervielfachen lässt, wenn sich wichtige Akteur*innen eines Feldes an einem Tisch versammeln. Wenn sie Wissen austauschen und Strategien entwickeln. Und wenn sie Lösungen dann konsequent umsetzen.“

Zum Netzwerkprofil

Pia Haertinger

Soziokratie Zentrum Augsburg e.V.
1. Vorsitzende des Vereins
Deutschland
Netzwerk

Ich bin Mitbegründerin des Soziokratie Zentrum Augsburg und dessen Vorsitzende. Mein Anliegen ist es, mit Hilfe der Soziokratie in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen - von Familie, über Vereine und Unternehmen bis hin zur Kommunalpolitik gemeinsam auf Augenhöhe gute Entscheidungen zu treffen. Jede Stimme zählt, gute Argumente, nicht Mehrheiten sind wesentlich. Im Rahmen des 2-jährigen Erasmus Plus Projekts "SONEC" (www.sonec.org) habe ich gemeinsam mit Brandenstein als Pilotprojekt einen ersten SONEC (soziokratischen Nachbarschaftskreis) in einem Stadtteil in Augsburg mit Fördermitteln von Demokratie Leben! und in enger Zusammenarbeit mit dem dortigen Quartiersmanagement gestartet.

Aktuell sind wir dabei, weitere soziokratische Nachbarschaftskreise vor Ort zu initiieren - mit dem Ziel, eine gut vernetzte, lebendige, gemeinwohlorientierte Nachbarschaftsstruktur auf der Basis von Selbstorganisation und inklusivem, stärkenden Miteinander aufzubauen. Über einen gemeinsamen Lehrauftrag mit Maria Brandenstein an der HSA zu "Partizipation und Empowerment mit Hilfe der Soziokratie" vermittle ich Studierenden der Sozialen Arbeit das Instrument der Soziokratie und das Potenzial von inklusiven Nachbarschaften. Ebenso in meiner hauptberuflichen Tätigkeit bei einem sozialen Träger biete ich ein soziokratisches Gruppenprogramm zum Empowerment von jungen wohnunglosen Menschen an. Mein größter Wunsch/Traum: die Verwirklichung von Kinder- und Schüler*innenparlamente nach dem Vorbild von Indien hier bei uns!

„Es braucht mehr denn je eine offene, transparente Kommunikations- und Beteiligungskultur, um auf allen gesellschaftlichen Ebenen gemeinsam Lösungsansätze zur Überwindung der Spaltungstendenzen in unserer Gesellschaft zu finden. Ich möchte gemeinsam mit anderen Akteur*innen der Frage nachgehen, was die wesentlichen Hebel sind, um ein stärkendes, fairer Miteinander zu fördern und die durch Angst, Ohnmacht und Fehlinformationen bedrohte Demokratie zu stärken?“

Zum Netzwerkprofil

Charlotte Freihse

Bertelsmann Stiftung
Project Manager
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Für das Programm „Digitalisierung und Gemeinwohl“ der Bertelsmann Stiftung forsche, schreibe und spreche ich über den Zustand und die Zukunft der digitalisierten Öffentlichkeit. Mein Schwerpunkt liegt darauf, konkrete Gestaltungsvorschläge für Social-Media-Plattformen zu entwickeln und Handlungsideen im Umgang mit Desinformation für verschiedene Akteur*innen zu formulieren. Zuvor war ich als freie Mitarbeiterin beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) tätig und unterstützte als Forschungsassistentin das EU-Projekt „NETHATE“ zum Thema digitale Hassrede.

„In unsicheren Zeiten ist es wichtig, dass demokratische Akteur*innen ihre Kräfte bündeln. Wenn Strategien aufeinander abgestimmt und gemeinsam verfolgt werden, entsteht nicht nur mehr Wirkung – es wächst auch die Resilienz gegenüber destruktiven Kräften. Denn Zusammenarbeit ist auch Zusammenhalt.“

Zum Netzwerkprofil

Benjamin Opratko

Leuphana Universität Lüneburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Deutschland
Netzwerk

Ich bin aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und kulturelle Organisation an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor habe ich an der Universität Wien gearbeitet und dort u.a. das internationale Forschungsprojekt Cultures of Rejection koordiniert. Ich forsche zu den sozialen und kulturellen Bedingungen, unter denen autoritäre Politik erfolgreich ist, zu Rassismus und Populismus. Außerdem bin ich Redakteur der in Wien erscheinenden Zeitschrift Das Tagebuch.  

Zum Netzwerkprofil

Rebecca Panian

Filmemacherin, Autorin, Imagineer und Aktivistin fürs bedingungslose Grundeinkommen
Schweiz
Netzwerk

Nach meinem vor-filmischen Leben als Schriftenmalerin, Flight Attendant und Grafikdesignerin, arbeitete ich als TV-Redakteurin für Endemol Deutschland und als freie Redakteurin und Regisseurin für das Schweizer Fernsehen. 2010 schloss ich mein Bachelor-Studium in Journalismus ab. 2015 folgte der Master in Spielfilmregie an der ZHdK. Mein Debüt-Dokumentarfilm ZU ENDE LEBEN gewann 2014 den Publikumspreis am Zurich Film Festival und kam im April 2015 in die Schweizer Kinos. Neben dem Film ist im Wörterseh Verlag das Buch ZU ENDE DENKEN erschienen. Darauf folgten unter anderem die deutschen Spielfilm-Projekte YOU’RE WELCOME (short) und LOVERS (Mumblecore). Für diese Filme übernahm ich Buch, Regie & Schnitt. Aktuell entwickle ich Dokumentar- und Spielfilme, sowie die Pop-Polit-Talkshow VOLL AUF DIE 12 und bin als dramaturgische Beraterin tätig.Ich bin eine realistische Träumerin, glaube fest an das Prinzip "weniger ist mehr". Mein Motto ist "Why not?" Ich liebe es, Geschichten zu erzählen, die berühren und Hoffnung machen. Meine Stärke ist es, Lösungen zu finden und positiv zu bleiben. Und wenn mir etwas oder jemand wichtig ist, gebe ich nicht auf!

„Insgesamt spüre ich immer mehr GEGENEINANDER in der Welt, im Kleinen wie im Grossen. Wenn wir wollen, dass ein MITEINANDER normal wird, sollten wir unsere Kräfte VEREINEN und zeigen, was alles möglich ist, wenn mensch zusammenspannt!“

Zum Netzwerkprofil

Lena Groh-Trautmann

Servicestelle Jugendbeteiligung
Geschäftsführung
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

Als Geschäftsführerin der Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. kann ich meinen sozialwissenschaftlichen Hintergrund mit strategischer Organisationsentwicklung und ihrer Praxiserfahrung in der freien, inklusiven Kinder- und Jugendarbeit sowie der politischen Jugendbildung verbinden. Die Servicestelle Jugendbeteiligung engagiert sich im Rahmen unterschiedlicher Projekte und Angebote für eine jugendgerechte und zukunftsfähige Demokratie und insbesondere für die wirksame und inklusive Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen.

„Ich erhoffe mir gemeinsames, mutiges Anpacken und wertvolle wie praktikable Impulse für unsere Demokratie. Demokratie heißt, sich einzumischen und gemeinsam Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Mit dem Innovationsprozess wollen wir Ideen und Projekte nach vorne bringen, die dafür sorgen, dass alle wirksam mitgestalten können. Insbesondere auch Kinder und Jugendliche.“

Zum Netzwerkprofil

Ludwig Küster

HelloBetter
Research Data Scientist
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Nach Studienjahren in der Ökonomie und Informatik motivierten mich die Cambridge Analytica Wahlmanipulationen zu einem Master in Sozialpsychologen an der LSE in London. Mich fasziniert, wie unser digitaler Fußabdruck zu unseren Gunsten genutzt werden kann. Dazu forsche ich heute als Research Data Scientist beim Berliner Startup HelloBetter an einer neuen Form Ai-gestützter Verhaltenstherapie. Bei STRG Depolarisierung bringe ich insbesondere meine Interessen für Maschinelles Lernen, Large Language Models und gruppenzugehörigkeitsbasierte Denkprozesse mit an den Diskussionstisch. Ich freue mich auf gemeinsame Initiativen!

„Die Demokratie gefährdenden Diskursverschiebungen den neuen Rechten werden befeuert durch die derzeitige Struktur digitaler Medien. Let's debug the public sphere!“

Zum Netzwerkprofil

Sophie Walker

Mira LUX Creations
Geschäftsführerin
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Alle vier Jahre durfte ich in einem anderen Kulturkreis aufwachsen: In der Schweiz, Deutschland, Ägypten, Indonesien, und in den Niederlanden lernte ich einerseits den Wert von interkultureller Kollaboration kennen, und andererseits demokratische Werte zu schätzen. Studiert habe ich Game Design im BSc und MA. Seit 2019 setze ich mich im PROJEKT CH+ dafür ein, dass sich Digital Natives in der Schweiz mit Freude am demokratischen System beteiligen. Mit dem Entwicklungsstudio Mira LUX Creations arbeite ich an Lernspielen und anderen Konzeptem im Bereich spielerische Vermittlung.

„Demokratie lebt von Kollaboration und überlegtem, lösungsorientiertem Handeln. Um der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken ist es wichtig, dass verbindende und aufbauende Initiativen sichtbar sind.“

Zum Netzwerkprofil

Teresa Torzicky

BID - Gemeinsam Bildung stärken
Initiatorin und Projektleiterin
Österreich
Netzwerk

Ich bin seit über 10 Jahren im Bildungsbereich in Österreich mit Schwerpunkt Innovation und Chancengerechtigkeit tätig. Die wichtigsten Stationen dabei waren meine Tätigkeit als Lehrerin, als Gründerin eines Inkubationsprogramms für Bildungsinnovationen sowie die Leitung der Geschäftsstelle der staatlichen Innovationsstiftung für Bildung. Aktuell darf ich das Entstehen der zivilgesellschaftlichen Initiative "BID - Gemeinsam Bildung stärken" begleiten.

„Bildung und Demokratie in einem Land gehen Hand in Hand und die Vernachlässigung des Bildungssystems eines Landes hat daher langfristig auch negative Auswirkungen auf die Demokratie. Konsensual erarbeitete und langfristig ausgerichtete Bildungsstrategien sind daher eine Notwendigkeit, um auch das Funktionieren des Bildungssystems zu gewährleisten und damit auch demokratische Prozesse zu sichern.“

Zum Netzwerkprofil

Nataliia Sokolovska

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Leiterin des Forschungsprogramms „Wissen und Gesellschaft“
Deutschland
Netzwerk

Nataliia Sokolovska leitet das Programm „Wissen und Gesellschaft“. Ihr Schwerpunkt liegt auf Themen rund um Wissenschaftskommunikation und wissenschaftlicher Politikberatung. Derzeit arbeitet sie am Projekt ACTiPLEX, das innovative Bildungsressourcen für Universitäten und Hochschulen entwickelt, um gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken.

Zum Netzwerkprofil

Lorenzo Ramani

Teach for Austria
Fellow
Österreich
Netzwerk
Mission #1

In meiner bisherigen beruflichen und akademischen Laufbahn hatte ich die Gelegenheit, mit einer Vielzahl von Menschen mit den unterschiedlichsten sozioökonomischen und kulturellen Hintergründen zusammenzuarbeiten und habe viel von, mit und durch sie gelernt. Als in den Tiroler Alpen aufgewachsener Austro-Kroate zweiter Generation habe ich am eigenen Leib erfahren, wie viel Bildung allgemein und speziell in Österreich systemisch vererbt wird. Ich interessiere mich leidenschaftlich für Bildung und Soziales und möchte diese Bereiche positiv mitgestalten. Nicht nur für die heutige Jugend, sondern hoffentlich auch für kommende Generationen.

„Als Mitglied vom Teach-for-All-Netzwerk sowie als Teilnehmer vom Love-Politics-Ausbildungsprogramm erlebe ich tagtäglich, mit welchen Herausforderungen sich junge Menschen im DACH-Raum konfrontiert sehen. Vom Innovationsprozess erwarte ich mir deshalb einen organisch entwickelten Lösungsansatz, welcher über Normen und Ländergrenzen hinweg Veränderung bewirkt.“

Zum Netzwerkprofil

Steffi Dubrau

Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
Vorsitzende
Deutschland
Netzwerk
Mission #1

„Vom Innovationsprozess erwarte ich mir neue Impulse, um junge Menschen zu begeistern und zu aktivieren. Sie haben so viel Power und Ideen, aber oft kennen sie ihre Selbstwirksamkeit noch gar nicht. Die Zeiten haben sich verändert und vieles spielt sich in der digitalen Welt ab. Dies gilt es einzubeziehen und die daraus resultierenden Vorteile zu nutzen.“

Zum Netzwerkprofil

Konstanze Mohr

Pro Futuris
Projektmitarbeiterin
Schweiz
Netzwerk
Mission #1

Als Jurastudentin, Mitarbeiterin des Demokratie-Forschungsinstituts ZDA, ehemalige Teilnehmerin eines Bürger*innenrates und Projektmitarbeitende bei Pro Futuris – dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft – beschäftige ich mich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Demokratie. Besonders am Herzen liegt mir, dass sich jede Person in der Bevölkerung als aktive*r Gestalter*in unserer Zukunft erleben kann. Ich erhoffe mir, dass so der Wille, die Kraft und die Zuversicht wachsen, gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.

„Vielfältige Perspektiven und Stimmen einzubeziehen, hilft uns, nicht nur breit abgestützte, sondern auch bessere Lösungen zu finden. Es kann daher nur in unserem Interesse liegen, eine lebendige, inklusive und vielfältige Demokratie gemeinsam zu fördern.“

Zum Netzwerkprofil

Winfried Kneip

Love Politics und Stiftung Forum Alpbach
Österreich
Strategiegremium
Zum Netzwerkprofil

Noa Dibbasey

Faktor D
Schweiz
Ehemaliges Team
Zum Netzwerkprofil

Carol Schafroth

Faktor D
Geschäftsführerin Schweiz
Schweiz
Team

Ich bin beim Faktor D Geschäftsführerin in der Schweiz. Ich habe mich bereits beim Vorprojekt ANSTOSS Demokratie engagiert, denn durch den Campus für Demokratie – den ich seit 2017 aufbauen darf – weiss ich, wie wirkungsvoll eine Koordinations- und Mobilisierungsstelle sein kann. Ich bin der Überzeugung, dass wir mehr erreichen, indem wir einander unterstützen. Ich habe Betriebswirtschaft und Soziologie in Bern und Paris studiert und mich im Bereich Corporate Social Responsibility weitergebildet. Im Anschluss war ich sowohl in For-Profit- also auch in Not-For-Profit-Organisationen und Netzwerken als Controllerin, Beraterin, Projekt Managerin, Gründerin, Geschäftsführerin oder Trainerin unterwegs.

„Mich hat in diesem Jahr beindruckt, wie sehr sich unser noch junges Netzwerk verfestigt, wie intensiv sich Akteur*innen eingebracht haben. Faktor D wird immer mehr zu einem Anlaufpunkt für Menschen, die sich koordiniert und strategisch für die Demokratie stark machen wollen. Genau das, was es jetzt braucht.“

Zum Netzwerkprofil

Katja Jäger

SchwuZ Queer Stiftung
Executive Director 
Deutschland
Netzwerk
Mission #2

Ich habe mich der Mitgestaltung von Demokratie in einer digitalen Welt verschrieben. Im betterplace lab habe ich verschiedene Kompetenzbildungsprogramme verantwortet, zu Desinformation geforscht und zuletzt als Geschäftsführerin gewirkt. Als Aufsichtsrätin der wechange eG begleite ich Good Tech-Lösungen, bei AI4Democracy lotet sie Potentiale von Künstlicher Intelligenz für die Demokratie aus.

„Die Welt ist zu komplex, als dass wir Herausforderungen im Silo lösen können, wir brauchen vernetztes Denken und Wirken. Echte Kollaboration bedeutet für mich, sich selbst und die institutionelle Agenda zu reflektieren und Wirkungsallianzen zu schmieden, die der Sache dienen.“

Zum Netzwerkprofil

Florian Schwendinger

Selbstständig
Public Entrepreneur, Transition Broker/ Designer, Civil Servant in Transition
Österreich
Netzwerk
Mission #2

Meine Rolle trägt viele Namen: Ich selbst sehe mich als Public Entrepreneur, Transition Designer und Knowledge Broker, zuletzt arbeitete ich als Policymaker. Die Weiterentwicklung von Systemen wie der europäischen Demokratie durch kollektive Intelligenz, wissenschaftliche Erkenntnis und gesellschaftlichen Lernens treiben mich an. Im Europaparlament habe ich als Policy Adviser an europäischer Gesetzgebung (zB Roaming) und Foresight-Initiativen mitgewirkt, zuletzt in der Kommission an der Verbindung zwischen Wissenschaft, Policy und Demokratie und als Projektleiter des „Competence Framework for Innovative Policymaking“. Als Teil von LovePolitics bin ich für die Lernreise zur Politik des 21.Jahrhunderts mitverantwortlich.

„Unsere demokratischen Systeme sind im 21. Jahrhundert nur dann überlebensfähig, wenn wir sie auf Basis von Wissen und Wertschätzung füreinander weiterentwickeln. Dazu braucht es neue Wege um ‘wahrscheinliche’, ‘mögliche’ und ‘wünschenswerte’ Zukünfte zu erkennen, verbinden und zu gestalten.“

Zum Netzwerkprofil

Matthias Müller

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Berater
Deutschland
Netzwerk
Mission #3

Ich arbeite seit 2007 als Berater bei der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR). In meiner Beratung unterstütze und schule ich Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten, Kunst- und Kulturbetriebe, Parteien, Verwaltungen, Religionsgemeinschaften, Verbände, Unternehmen, Gewerkschaften sowie engagierte Gruppen und Einzelpersonen im Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungserzählungen. Auf Basis unserer Beratungspraxis gibt die MBR regelmäßig Publikationen heraus, um Akteur_innen vor Ort bei der Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen zu unterstützen und ihnen Impulse für eigene Handlungsstrategien zu geben. 2023 erschien die Handreichung „Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“.

„Bibliotheken sind kein wertfreier Ort. Sie stehen in der langen Tradition der Aufklärung, der Begegnung und des Dialogs – und schaffen damit einen öffentlichen Raum, der die pluralistische Gesellschaft mitprägt und der geschützt werden muss. Diese Rolle verlangt, dass sich Bibliotheken ihres Selbstanspruchs vergewissern und sich in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Polarisierung klar demokratisch verorten.“

Zum Netzwerkprofil

Denis Sorie

Campaigner & Menschenrechtsaktivist
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Menschen und ihren Rechten gilt mein gesellschaftliches Engagement – ob als Aktivist bei Amnesty International, als Campaigner bei AlgorithmWatch CH oder als Hobbyphilosoph am Rheinufer. Die Frage nach der nachhaltigen Verwirklichung einer gerechten, demokratischen und inklusiven Gesellschaft treibt mich an – und manchmal auch um.

„In geopolitisch instabilen Zeiten wie diesen liegt es umso mehr in unserer Verantwortung, nicht nur entschieden menschenverachtenden Politiken entgegenzutreten, sondern auch gemeinsame Visionen zu entwerfen, wie wir ein gutes Leben für alle verwirklichen können.“

Zum Netzwerkprofil

Franziska Carstensen

Faktor D
Controlling
Deutschland
Team

Seit Anfang 2025 begleite ich Faktor D im Controlling in und aus Berlin. Ich habe Kulturwissenschaften an der Viadrina in Frankfurt/Oder studiert und seitdem Erfahrungen im Fördermittelmanagement im Kulturbereich gesammelt. Ich war lange in der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin tätig und habe dort verschiedene Förderprogramme betreut. Gleichzeitig habe ich mich in den letzten Jahren in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Projekten für mehr Teilhabe, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit engagiert. Mit dem Festival Jenseits von Nelken und Pralinen setze ich hier seit nunmehr zehn Jahren einen besonderen Schwerpunkt. Ich freue mich mein Wissen und meine Erfahrung bei Faktor D einzubringen und damit eine zivile Mitbestimmung zu stärken und Demokratie zu fördern.

„Gemeinsames Empowerment und gelebte Kultur sind zwei verbindende Elemente und damit eine unverzichtbare (Wissens-)Grundlage für zivile Mitbestimmung und die Förderung von Demokratie. Denn Zusammenhalt und geteilte Werte sind wichtiger denn je.“

Zum Netzwerkprofil

Svetlana Aguilera

Universität Zürich
Projektleiterin, Community Managerin
Schweiz
Netzwerk
Mission #2

Als Generalistin und aktuell als Projektleiterin hatte ich drei grössere Aufgabenbereiche: Operatives Management, Beratung in strategischen und kulturellen Projekten sowie Change Management und Kommunikation. Dies basiert auf einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung. In den letzten Jahren habe ich mich kontinuierlich weitergebildet, in agilen Methoden, Unternehmenskommunikation oder aktuell mit einem MAS Digital Business. Ich habe eine hohe Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit. Mein multikultureller Hintergrund als "Seconda" - in der Schweiz geboren und aufgewachsen, mit Wurzeln im ehemaligen Jugoslawien und familiären Verbindungen zum spanischen Sprachraum - hat meine Persönlichkeit und Arbeitsweise geprägt.

Zum Netzwerkprofil
Portrait Ada Diagne

Ada Diagne

ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Portrait Fiona De Fontana

Fiona De Fontana

Community Building Austria
Portrait Clara Gallistl

Clara Gallistl

Community Building Austria
Portrait Thanina Chikhoune

Thanina Chikhoune

ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit
Portrait Marie Ringler

Marie Ringler

Ashoka
Portrait Sophie Pornschlegel

Sophie Pornschlegel

Das Progressive Zentrum
Portrait Ines Haberl

Ines Haberl

Parlamentsdirektion
Portrait Katja Meier

Katja Meier

Sächsischer Landtag
Portrait Viktoria Nedwed

Viktoria Nedwed

Parlamentsdirektion
Portrait Johanna Bär

Johanna Bär

(Stiftung) Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Portrait Clara Ruthardt

Clara Ruthardt

Bertelsmann Stiftung
Portrait Esther Theisen

Esther Theisen

toneshift - Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation
Portrait Ondine Riesen

Ondine Riesen

Ting.community
Portrait Daniel Binswanger

Daniel Binswanger

Die Republik
Portrait Silvan Groher

Silvan Groher

Ting.community
Portrait Felix Hüppi

Felix Hüppi

PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich
Portrait: Hanna Carlsson

Hanna Carlsson

Linnaeus-Universität
Portrait: Matthias Müller

Matthias Müller

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
Portrait: Jasmin Leuze

Jasmin Leuze

Bibliothek Zug
Portrait: Sheeko Ismail

Sheeko Ismail

Die Schwarze Kinderbibliothek - Deutschland
Portrait Karlheinz Boss

Karlheinz Boss

KUS Netzwerk
Portrait Judith Galka

Judith Galka

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Portrait Bruno Moreschi

Bruno Moreschi

Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS), Leuphana Universität
Portrait Nataliia Sokolovska

Nataliia Sokolovska

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Portrait Annika Sehl

Annika Sehl

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)
Portrait Sonja Schäffler

Sonja Schäffler

PHINEO
Portrait Ivo Nicholas Scherrer

Ivo Nicholas Scherrer

Pro Futuris
Portrait Flurina Wäspi

Flurina Wäspi

Stiftung Mercator Schweiz
Portrait Nenad Stojanović

Nenad Stojanović

Universität Genf und Zentrum für Demokratie Aarau
Portrait Franz Karl Prüller

Franz Karl Prüller

ERSTE Stiftung
Portrait Winfried Kneip

Winfried Kneip

Love Politics und Stiftung Forum Alpbach
Protrait Jeannette Gusko

Jeannette Gusko

Unternehmerin
Portrait Hanna Gleiß

Hanna Gleiß

Das NETTZ gGmbH
Portrait Karim El-Helaifi

Karim El-Helaifi

neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk
Portrait Céline Colombo

Céline Colombo

Kanton Zürich
Portrait Christoph Birkholz

Christoph Birkholz

Impact Hub Zürich
Portrait Ian Banerjee

Ian Banerjee

future.lab Research Center der Technischen Universität Wien
Portrait Johannes Hillje

Johannes Hillje

Johanens Hillje Politikberatung
Portrait Romy Grasgruber-Kerl

Romy Grasgruber-Kerl

Mitgestalten Partizipationsbüro
Portrait Noa Dibbasey.

Noa Dibbasey

Faktor D
Portrait Franziska Carstensen

Franziska Carstensen

Faktor D
Portrait Andrea Marti

Andrea Marti

Portrait Emilija Ilić

Emilija Ilić

Faktor D
Portrait Vera Schmitt

Vera Schmitt

TU Berlin
Portrait Tobias Stelzer

Tobias Stelzer

Deutsches Institut für Menschenrechte
Portrait Steffi Dubrau

Steffi Dubrau

Altes Pfarrhaus Groß Döbbern e.V.
Portrait Stefano Pedrazzi

Stefano Pedrazzi

MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft
Portrait Stefanie Kruse

Stefanie Kruse

reThink Product
Portrait Sophie Walker

Sophie Walker

Mira LUX Creations
Portrait Sarah Delahaye

Sarah Delahaye

Make.org 
Portrait Uwe Fromm

Uwe Fromm

Eurac Research
Portrait Stefan Sindelar

Stefan Sindelar

ECoD gemeinnützige GmbH

Svetlana Aguilera

Universität Zürich
Portrait Nadia Sophie Westerwald

Nadia Sophie Westerwald

Radikale Töchter gUG
Portrait Mirjam Kirschner

Mirjam Kirschner

Fridays for Future, Civil Action Network
Portrait Michael Wegmüller

Michael Wegmüller

Artifact SA
Portrait Michael Matheis

Michael Matheis

Selbstständig
Portrait Marvin Bicko

Marvin Bicko

Körperfunkkollektiv
Portrait Martin Schwab

Martin Schwab

Parlament Stadt Nidau
Protrait Luisa Schmidt

Luisa Schmidt

Das NETTZ
Portrait Luisa Jabs

Luisa Jabs

Kooperative Berlin Medienproduktion GmbH / Die Gesellschaft für eine gute Zukunft mbH
Portrait Ludwig Küster

Ludwig Küster

HelloBetter
Portrait Lucia Ferstl

Lucia Ferstl

Youth Lead the Change Germany
Portrait Lena-Maria Böswald

Lena-Maria Böswald

Das NETTZ
Portrait Lena Stelling

Lena Stelling

PLING Kollektiv für politische Bildung gUG
Portrait Lena Groh-Trautmann

Lena Groh-Trautmann

Servicestelle Jugendbeteiligung
Portrait Konstantinos Gkantinas

Konstantinos Gkantinas

Amaro Drom e.V.
Portrait Katharina Wyss-Schley

Katharina Wyss-Schley

Bildungsinnovationsdialog
Portrait Julia Niederberger

Julia Niederberger

Dachverband Schweizer Jugendparlamente engage.ch
Portrait Josefine Paul

Josefine Paul

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Portrait Jessica De Bernardini

Jessica De Bernardini

Portail Jeunes - Region Murten - Vully
Portrait Jelena Gregorius

Jelena Gregorius

Go Vocal (ehemals CitizenLab)
Portrait Iz Paehr

Iz Paehr

Selbstständig
Portrait Kaiya Marrin Reisch

Kaiya Marrin Reisch

CEOPS
Portrait Isabell Kolditz

Isabell Kolditz

Körperfụnkkollektiv
Portrait Katja Jäger

Katja Jäger

SchwuZ Queer Stiftung
Portrait Manfred Zentner

Manfred Zentner

Universität für Weiterbildung Krems
Portrait Julia Weber

Julia Weber

Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit
Portrait Tim Altermatt

Tim Altermatt

Catapult Basel
Portrait Joël Pregger

Joël Pregger

Catapult Basel
Portrait Julius Oblong

Julius Oblong

Jugend entscheidet
Portrait Paul Seidel

Paul Seidel

Verband für Demokratiebildung und Bibliotheken an Schule/ VDB
Portrait Nina-Kahrin Wienkoop

Nina-Kathrin Wienkoop

Ideen.Werk.Stadt Hamburg
Portrait Sonja Straßner

Sonja Straßner

Landesjugendring Baden-Württemberg
Portrait Vanessa Bieri

Vanessa Bieri

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände
Portrait Tamara Ehs

Tamara Ehs

Affiliation Demokratieberatung Ehs & Fils
Portrait Ina Vonach

Ina Vonach

Los Jetzt
Protrait Konstanze Mohr

Konstanze Mohr

Pro Futuris
Portrait Robert Kalwis

Robert Kalwis

Jugendbeirat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Portrait Lilly Bargel

Lilly Bargel

Kinder- und Jugendbeirat Kronshagen
Portrait Lukas Slepecki-Dobner

Lukas Slepecki-Dobner

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rebekka Dober

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Rafael Widmer

Rafael Widmer

Pro Futuris
Portrait Gesa Feldhusen

Gesa Feldhusen

Dezentrum Think and Do Tank
Portrait Franziska Oehmer-Pedrazzi

Franziska Oehmer-Pedrazzi

MILEVA INSTITUT für Digitales und Gesellschaft
Portrait Frank Jödicke

Frank Jödicke

skug - Magazin für Musikkultur/ Verein zur Förderung von Subkultur
Portrait Florian Schwendinger

Florian Schwendinger

Selbstständig
Portrait Felix Dietsch

Felix Dietsch

POSITIF STUDIO
Portrait Fabienne Odermatt

Fabienne Odermatt

Reatch
Portrait Elmar Luger

Elmar Luger

Jugend Stadt Dornbirn (u.a. Jugendbeteiigung)

Darauf sind wir stolz

Über
1000

Expert*innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben wir bisher erreicht.

über
12

Veranstaltungen haben wir bisher (ko-)gehostet: online sowie live vor Ort.

Fast
100.254

Euro an Fördergeldern haben wir bisher für insgesamt neun Projekte verteilen lassen.

Stimmen aus dem Netzwerk

Tamara Wintereder
SPES Zukunftsakademie

„Mit den immer gleichen Herangehensweisen werden wir die immer gleichen Antworten bekommen. Warum wagen wir nicht mal etwas Neues und stürzen uns mutig ins Unbekannte?“

Kennenlernen
Jan Renner
Mehr Demokratie e.V.

„Demokratie funktioniert nur zusammen. Trotz unterschiedlicher Ansatzpunkte ist es darum wichtig, dass sich verschiedenste Akteure auf gemeinsame Ziele verständigen. Denn die Bedrohungen der Demokratie halten Einzug in unsere Gesellschaft.“

Kennenlernen
Caroline Paulick-Thiel
Politics for Tomorrow / nextlearning e.V.

„In einer Zeit tiefgreifender sozial-digital-ökologischer Umbrüche ist es essentiell, gemeinsame Strategien zu priorisieren, die es vielen Menschen gleichzeitig ermöglichen, transformatives Handeln zu koordinieren. Nur so können wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern und  sicherzustellen, dass demokratische Prozesse in komplexen, unsicheren und volatilen Zukünften handlungsfähig werden.“

Kennenlernen
Katja Jäger
SchwuZ Queer Stiftung

„Die Welt ist zu komplex, als dass wir Herausforderungen im Silo lösen können, wir brauchen vernetztes Denken und Wirken. Echte Kollaboration bedeutet für mich, sich selbst und die institutionelle Agenda zu reflektieren und Wirkungsallianzen zu schmieden, die der Sache dienen.“

Kennenlernen
Claudia Röder
Movetia

„Als Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität unterstützen wir Jugendbeteiligungsprojekte durch grenzüberschreitende Projektförderung, sei es für Fachpersonen-Ausbildungen oder partizipative Jugendprojekte. Im Innovationsprozess freuen wir uns auf die Vernetzung mit europäischen Partner*innen und bieten gerne Informationen für interessierte Schweizer Organisationen!“

Kennenlernen
Stefanie Rentsch
Deutscher Evangelischer Kirchentag

„Die vielen Krisen lassen uns ohnmächtig und oft allein fühlen - umso wichtiger ist es, dass wir im Ringen um eine offene Gesellschaft nicht zu Einzelkämpfer*innen werden.“

Kennenlernen