
Foto: Violetta Wakolbinger
Clara Gallistl
„Antidemokratische Kräfte wissen: Politik folgt Kultur. Ob Filme, Videos, Musik oder Podcasts – unsere kulturellen Erzeugnisse prägen unser Denken, Fühlen und Handeln. Deshalb müssen wir jetzt die demokratische und diverse Kunst und Kultur jetzt stärken.“
Ich bin cultural policy advisor mit Schwerpunkt „Culture of Belonging“ und Risikomanagement in Kunst und Kultur. Nach Stationen unter anderem im Volkstheater Wien und im Staatssekretariat für Kunst und Kultur war ich mitverantwortlich für den Fairness-Prozess des Bundes. 2024 absolvierte ich ein Staatsstipendium bei CIISA London – dort entstand der internationale Bericht „Who is safeguarding the creative industries?“ Seit 2025 arbeite ich selbstständig in Wien: Ich entwickle Fairness-Strategien, leite Workshops, berate Institutionen und baue mit fairnessprozess.at eine Plattform für neue Arbeitskulturen im Kunst– Kulturbereich auf. Ich bin Teil internationaler Fachnetzwerke und leite die International Community of Practice bei CIISA. Gemeinsam mit Kolleg*innen gründete ich 2019 Community Building Austria – eine gemeinnützige Initiative zur Unterstützung wertebasierter, sozial und ökologisch nachhaltiger Communities.
Bei Faktor D
Hier war oder ist
Clara Gallistl
in unserem Netzwerk engagiert:
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen bieten eine grenzübergreifende Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices.
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen bieten eine grenzübergreifende Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices.
Innovationsprozess #1
In vier Workshops entwickelten 32 Expert*innen aus dem DACH-Raum sieben Projektideen zur Stärkung von Jugendteilhabe im kommunalen Raum.
Innovationsprozess #1
In vier Workshops entwickelten 32 Expert*innen aus dem DACH-Raum sieben Projektideen zur Stärkung von Jugendteilhabe im kommunalen Raum.
Innovationsprozess #2
In sechs Workshops entwickelten zwanzig Expert*innen aus dem DACH-Raum acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI.
Innovationsprozess #2
In sechs Workshops entwickelten zwanzig Expert*innen aus dem DACH-Raum acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI.
Mitmacht 2024
Das erste Demokratiefestival für kollektive Strategien brachte vom 4. bis 6. September über einhundert Expert*innen aus dem DACH-Raum in Ingolstadt zusammen.
Mitmacht 2024
Das erste Demokratiefestival für kollektive Strategien brachte vom 4. bis 6. September über einhundert Expert*innen aus dem DACH-Raum in Ingolstadt zusammen.
Mitmacht 2025
Das zweite Demokratiefestival für kollektive Strategien findet vom 19. bis 22. November in Wien statt.
Rat
Im Rat sind die fördernden Stiftungen vertreten. Er begleitet und unterstützt unsere Arbeit, u.a. im Rahmen von regelmäßigen Ratstreffen.
Rat
Im Rat sind die fördernden Stiftungen vertreten. Er begleitet und unterstützt unsere Arbeit, u.a. im Rahmen von regelmäßigen Ratstreffen.
Strategiegremium
Unser Begleitgremium unterstützt uns in strategischen Fragen und bei der Weiterentwicklung unserer laufenden Arbeit.
Strategiegremium
Unser Begleitgremium unterstützt uns in strategischen Fragen und bei der Weiterentwicklung unserer laufenden Arbeit.
Team
Unser Team sitzt in Bern, Wien und Berlin bei den drei Trägern von Faktor D und koordiniert dort die Aktivitäten des Netzwerks.
Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft
