Welches Problem packen wir an?
FLINTA*-Personen fühlen sich seltener ermutigt oder angesprochen, wenn es darum geht, sich politisch zu beteiligen. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon ist die fehlende Repräsentation im politischen Rahmen. Durch patriarchale Strukturen, die unsere Gesellschaft prägen, erleben FLINTA* persönlich häufig die Auswirkungen existierender Machtstrukturen und sehen ihre eigenen Bedürfnisse weniger vertreten.
Welche Lösung bringen wir ein?
Der Workshop soll einen safer space schaffen, indem FLINTA*-Personen zusammenkommen, sich austauschen, voneinander lernen und darüber nachdenken, welche (FLINTA*)-Person sie in ihrem Leben ermutigt, aktiv zu werden. So können Teilnehmende in direktem Kontakt mit und über ihre Vorbilder sprechen. Sie teilen Sorgen, Probleme und Wünsche miteinander.
Was bewirken wir damit?
Politische Teilhabe muss nicht nur im klassischen Sinne gedacht werden. Die Mutmacher*innen wollen einen Rahmen ermöglichen, in dem FLINTA*-Personen laut, mutig und wütend werden können, um bestehende Machtstrukturen herauszufordern.