Aus Innovationsprozess #1

MUTmacher*innen

„Mutmacher*innen“ ist ein Workshop für FLINTA*-Personen, der einen safer space für Austausch, Vorbilder und politisches Empowerment schafft. Gemeinsam werden Wege erkundet, wie politische Teilhabe jenseits klassischer Strukturen möglich ist.

Foto: Getty Images / Unsplash

Details zum Projekt

Welches Problem packen wir an?

FLINTA*-Personen fühlen sich seltener ermutigt oder angesprochen, wenn es darum geht, sich politisch zu beteiligen. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon ist die fehlende Repräsentation im politischen Rahmen. Durch patriarchale Strukturen, die unsere Gesellschaft prägen, erleben FLINTA* persönlich häufig die Auswirkungen existierender Machtstrukturen und sehen ihre eigenen Bedürfnisse weniger vertreten.

Welche Lösung bringen wir ein?

Der Workshop soll einen safer space schaffen, indem FLINTA*-Personen zusammenkommen, sich austauschen, voneinander lernen und darüber nachdenken, welche (FLINTA*)-Person sie in ihrem Leben ermutigt, aktiv zu werden. So können Teilnehmende in direktem Kontakt mit und über ihre Vorbilder sprechen. Sie teilen Sorgen, Probleme und Wünsche miteinander.

Was bewirken wir damit?

Politische Teilhabe muss nicht nur im klassischen Sinne gedacht werden. Die Mutmacher*innen wollen einen Rahmen ermöglichen, in dem FLINTA*-Personen laut, mutig und wütend werden können, um bestehende Machtstrukturen herauszufordern.

Das Team

Portrait Gesa Feldhusen

Gesa Feldhusen

Dezentrum Think and Do Tank
Portrait Josefine Paul

Josefine Paul

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Portrait Nadia Sophie Westerwald

Nadia Sophie Westerwald

Radikale Töchter gUG

Dieses Projekt wurde im Rahmen eines Innovationsprozesses von Faktor D entwickelt. Hier erfährst du mehr über die Innovationsprozesse.

Mission

Teil von Mission #1

Erhaltenes Projektgeld

bisher nicht finanziert

Innovationsprozess
Projektträger

Beteiligte Länder
No items found.

Wo steht das Projekt gerade?

Phase 01

Projektentwicklung

15.11.2023–30.01.2024

Phase 01

Projektentwicklung

15.11.2023–30.01.2024

Abgeschlossen

Phase 01

Projektentwicklung

15.11.2023–30.01.2024

Aktiv

Phase 02

Projektumsetzung

sucht Förderung

Aktiv

Phase 02

Projektumsetzung

sucht Förderung

Abgeschlossen

Phase 02

Projektumsetzung

sucht Förderung

Aktiv

Phase 03

Abschluss

offen

Aktiv

Phase 03

Abschluss

offen

Abgeschlossen

Phase 03

Abschluss

offen

Aktiv

News aus dem Projekt

No items found.

Weitere Projekte

Diese Projekte sind in unseren verschiedenen Innovationsprozessen entstanden.

Teil von Mission #1

MUTmacher*innen

„Mutmacher*innen“ ist ein Workshop für FLINTA*-Personen, der einen safer space für Austausch, Vorbilder und politisches Empowerment schafft. Gemeinsam werden Wege erkundet, wie politische Teilhabe jenseits klassischer Strukturen möglich ist.

Teil von Mission #1

Mobiles Wohnzimmer

Das „Mobile Wohnzimmer“ ist ein flexibler Begegnungsort im öffentlichen Raum. Mit Workshops, Gesprächen und Aktionen wird Demokratie erlebbar, sichtbar und niedrigschwellig gestaltbar.

Teil von Mission #1

Los jetzt

„Los jetzt“ macht die Erfahrungen junger Menschen aus gelosten Beteiligungsverfahren sichtbar. In partizipativen Workshops entwickeln Ex-Jugendbürger*innenräte Ideen, wie solche Formate in ihren Kommunen weitergetragen und gestärkt werden können.

Teil von Mission #1

Academy

Die „YEP Academy“ ist ein Programm, das Jugendliche ermutigt, Beteiligung in ihren Gemeinden anzustoßen. In einer intensiven Workshop-Woche werden Wissen, Skills und Motivation vermittelt – als Grundlage für Projekte zum Thema mentale Gesundheit.

Teil von Mission #1

Einmal abliefern bitte

Ein Argumentationstraining, das junge Menschen stärkt, ihre Interessen in Beteiligungsprozessen wirksam zu vertreten. Sie lernen, ihre Forderungen selbstbewusst nach außen zu tragen und mit Entscheider*innen zu kommunizieren.

Teil von Mission #2

Raus aus der Krise

Ein Tool, das eine KI-gestützte Plattform nutzt, um Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Pandemie-Erfahrungen zu teilen und faktenbasiert über Covid-19 zu diskutieren. Die Plattform testet, wie Debattenkultur in Krisenzeiten gestärkt werden kann.

Teil von Mission #2

Perspektiv.io

Die App verbindet Nutzer*innen mit einem KI-Bot, der die Perspektive einer Person aus einer scheinbar gegensätzlichen Gesellschaftsgruppe einnimmt. Feindbilder werden abgebaut, indem der Austausch zwischen unterschiedlichen Menschen gefördert wird.

Teil von Mission #1

Jugend Macht Gemeinde

Dieser als Handbuch konzipierte Baukasten gibt kleinen und mittleren Gemeinden maßgeschneiderte und praxisorientierte Werkzeuge an die Hand, um Beteiligungsprojekte für Kinder- und Jugendliche flexibel und nachhaltig umzusetzen.

Teil von Mission #2

Kollektive Intelligenz

Ein Quiz, das Parlamentsdebatten spielbar macht. Nutzer*innen unterscheiden zwischen echten und gefälschten politischen Aussagen, ordnen Parteien und Debatten zu und erleben die Mechanismen demokratischer Entscheidungsfindung spielerisch.

Teil von Mission #2

Connect and Debate

Online-Diskussionen sind oft von Hass geprägt. „Connect and Debate” will das ändern. Das Matchmaking von KI-Tools und Plattformen soll eine konstruktive Gesprächskultur und die Stärkung von Demokratie fördern.

Teil von Mission #2

ACT AI

„ACT AI“ ist ein Kartenspiel und Toolkit zum KI-Gesetz „EU AI Act“. Spieler*innen diskutieren reale Alltagsszenarien, in denen KI zum Einsatz kommt – und reflektieren, was das Gesetz schützt, wo es greift und wie es unser Leben konkret beeinflusst.

Teil von Mission #2

reasonAide

Der Prototyp einer Web-App, die Formulierungshilfen erarbeitet, um Diskussionen konstruktiver zu führen. Eingebaute KI-Tools ermöglichen es, Argumente in kurzer Zeit besser zu verstehen und eigene klarer zu formulieren.

Teil von Mission #2

News Maker

Medien managen, Meldungen auswählen, Meinungen bilden! Im Brettspiel „News Maker“ schlüpfen Spieler*innen in die Rolle der Chefredaktion und treffen mit Hilfe von KI-Entscheidungen, die den Weg zu einer fertigen Zeitungsausgabe prägen.

Teil von Mission #2

HawkEye

„HawkEye“ ist eine KI-unterstützte Nachrichtenplattform zur Erkennung von feindbildaufbauender Begriffen und Stereotypen. In Zusammenarbeit mit der News-App Buzzard macht das Projekt Mechanismen der Polarisierung sichtbar und fördert so kritische Mediennutzung.

Teil von Mission #1

RADAR

„RADAR“ ist ein Forschungsprojekt, das herausfinden möchte, wie präsent 360°-Jugendbeteiligung und Demokratiebildung im Alltag ist. Zuerst werden Interviews mit Jugendgremien und Kommunen geführt. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts für eine große Umfrage im DACH-Raum.

Kontakt

„Falls du Fragen zum Projekt oder dem dazugehörigen Innovationsprozess hast, sprich mich jederzeit an.“

Marc Steinemann
Faktor D
Projektmanager Schweiz
Schweiz
Sprich mich an