Bibliotheken im Visier – und was jetzt zu tun ist
Gezielte Anfeindungen erfordern klare Antworten: Matthias Müller zeigt auf, wie Bibliotheken im wachsenden Kulturkampf Haltung zeigen und demokratische Räume sichern.
Foto: Samuel Becker
Foto: Samuel Becker
Über 100 Teilnehmende trafen sich bei Mitmacht 2024, um gemeinsame demokratische Strategien zu entwickeln – und das mit vollem Erfolg.
Weg von vereinzelten Lösungen hin zu kollektiven Strategien – um so unsere Wirkung als demokratische Akteur*innen zu verstärken. Das war das Ziel des ersten Mitmacht-Festivals von Faktor D, das vom 4. bis 6. September 2024 in Ingolstadt stattgefunden hat. Im Rahmen von zahlreichen Workshops, Panels und Diskussionen kamen über 100 Menschen aus der deutschen, österreichischen und schweizerischen Demokratieszene zusammen und teilten ihr Wissen, tauschten sich aus und lernten voneinander. Der Fokus lag dabei stets auf der Frage, wie man von vereinzelten Ansätzen zu koordinierten, kollektiven Strategien gelangen kann, um als demokratische Gemeinschaft nachhaltige Wirkung zu erzielen. Wir danken allen Teilnehmenden und Partner*innen des Festivals. Hier bekommst du einen Eindruck, wie es in Ingolstadt war.
Gezielte Anfeindungen erfordern klare Antworten: Matthias Müller zeigt auf, wie Bibliotheken im wachsenden Kulturkampf Haltung zeigen und demokratische Räume sichern.
Welche Strategien sich in Schweden laut einer langjährigen Studie bewährt haben, um als Bibliothek demokratisch und offen zu bleiben.
Haltung zeigen, auch unter Druck: Die PBZ Zürich zeigt, wie Bibliotheken mit Kritik, Kontroversen und gesellschaftlicher Vielfalt umgehen können.