Bibliotheken im Visier – und was jetzt zu tun ist
Gezielte Anfeindungen erfordern klare Antworten: Matthias Müller zeigt auf, wie Bibliotheken im wachsenden Kulturkampf Haltung zeigen und demokratische Räume sichern.
Foto: Getty Images Unsplash
Foto: Getty Images Unsplash
Diese zwanzig Expert*innen wollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit KI stärken.
Der zweite Innovationsprozess nimmt Fahrt auf. Zwanzig Expert*innen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien finden ab sofort in unserer ko-kreativen Projektentwicklung zusammen. Sie entwickeln und skalieren innovative Projekte, die der gesellschaftlichen Polarisierung durch künstliche Intelligenz etwas entgegensetzen. Am Ende verteilen sie als Gruppen einen Fonds von bis zu 100.000 Euro. Hier stellen wir die Mitwirkenden vor.
Gezielte Anfeindungen erfordern klare Antworten: Matthias Müller zeigt auf, wie Bibliotheken im wachsenden Kulturkampf Haltung zeigen und demokratische Räume sichern.
Welche Strategien sich in Schweden laut einer langjährigen Studie bewährt haben, um als Bibliothek demokratisch und offen zu bleiben.
Haltung zeigen, auch unter Druck: Die PBZ Zürich zeigt, wie Bibliotheken mit Kritik, Kontroversen und gesellschaftlicher Vielfalt umgehen können.