„Lab: Digitale Öffentlichkeit und Demokratie“
Wirkungsvoll gegen Hass im Netz und Desinformation mit Das NETTZ

Foto: tsd studio via Unsplash
Hassrede und Desinformation untergraben Vertrauen, spalten Gesellschaften und gefährden die Grundlagen demokratischer Verständigung. Im Lab Digitale Öffentlichkeit & Demokratie beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Interventionen es gegen diese Dynamiken bereits gibt – und welche neuen Strategien es braucht, um digitale Räume zu stärken. Ausgangspunkt sind bestehende Ansätze beispielsweise aus Prävention und Bildung, Regulierung, Kommunikation, Nachsorge und Analyse. Gemeinsam mit Fachexpert*innen und Interessierten sichten wir, was vorhanden ist und wo noch Lücken bestehen. Das Lab wird von das NETTZ, der Vernetzungsstelle gegen Hass im Netz, gehostet, das Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik verbindet. Der methodische Rahmen wurde in Zusammenarbeit mit Zukunftsforscher Jonas Drechsler erarbeitet.
*Die Labs sind Denk- und Handlungsräume, in denen unterschiedliche Akteur*innen gemeinsame Zukunftsbilder für eine starke Demokratie entwerfen und erste Schritte dorthin denken – der Startpunkt eines ko-kreativen, sektorübergreifenden Prozesses. Grundlage sind Methoden aus der Zukunftsforschung (wie beispielsweise Futures Wheel), die dabei unterstützen, strategische Narrative zu formulieren und systemische Ziele für die kommenden Jahre abzuleiten.
Achtung
Aufzeichnung

00:00
/
00:00
Zum Nachlesen
Die Inputs aus der Veranstaltung in Artikelform.
Speaker*innen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit


