Hier werden die Tassen gefüllt und Kränzchen gebügelt: Wir freuen uns, von spannenden Projekten aus dem Faktor D-Netzwerk zu hören und in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Welche (kollektiven) Strategien braucht es jetzt, um die Demokratie zu stärken? Und wie können wir stärker und koordinierter über Grenzen und Sektoren hinweg in ein gemeinsames Wirken kommen?Wozu wir uns austauschen:Fabian Mrongowius: Zivilgesellschaftlicher Widerstand und Utopien gegenüber supernationalen Unternehmen und deren Einfluss auf die Gesellschaft sowie deren Wechselwirkung von KI und Kapitalismus.Hannah Zacher (Bürgerstiftung Neukölln): In Deutschland können ca. 6,2 Millionen Erwachsene nicht Lesen und Schreiben. (Das entspricht etwa der Einwohnerzahl des Bundeslands Hessen.) Wie können wir demokratische Prozesse und insbesondere Beteiligungsvorhaben so gestalten, dass diese große und noch viel zu unbekannte Gruppe aktiv teilhaben kann?
Bevor wir dir Vimeo-Videos zeigen können, müssen wir dich darüber informieren, dass beim Betrachten der Videos möglicherweise Daten an den Anbieter übermittelt werden.
kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Bibliotheken sind unschätzbar wichtige öffentliche Orte. Daher müssen wir sie als starke demokratische Partnerinnen vor Ort endlich stärker einbinden, fordern Judith Galka (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) und Karlheinz Boss (KUS Netzwerk Österreich).