Mitmacht-Festival 2024

Alles auf einen Blick: das Programm und die Speaker*innen des Festivals.
Programm
Speaker*innen

Das Programm

Das Programm von Mitmacht 2024 umfasste über dreißig Veranstaltungen von Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Format
Sektor
Filter zurücksetzen
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Welche Architektur benötigt eine stabile Demokratie?

In einem offenen Gespräch wollen wir gemeinsam die verschiedenen Bausteine der Demokratie zusammentragen. Was ist jeweils ihr Charakter und was sind ihre Besonderheiten? Wie wirken sie im Ganzen der Demokratie zusammen?

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus: Kuppel

Zur Veranstaltung

VOLL AUF DIE 12

die Talkshow, in der DU zu Wort kommst

12 zufällig ausgewählte Menschen müssen in 90 Minuten eine Lösung finden. Für ein Problem, das vom Publikum bestimmt wird. Die 12 müssen sich einig sein. Ob die Lösung als solche durchgeht, bestimmt allerdings das Publikum.

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 1

Zur Veranstaltung

Inspiration aus Indien

ein Level-up für Jugendparlamente

Eine Einladung fürs gemeinsame Erforschen, wie wir Kinder- und Jugend Agency auf ein neues Level heben können und vielleicht sogar ein Kick-off für Pilotprojekte!

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 3

Zur Veranstaltung

Foto: Ornella Cacace

Mitmacht wirkt

Wie geht strategische und effiziente demokratische Zusammenarbeit?

Gemeinsam für Demokratie: Im Panel diskutieren wir strategische Allianzen, echte Mitwirkung und innovative Finanzierung. Wie können wir besser zusammenarbeiten, Ressourcen mobilisieren und Demokratie stärken?

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
12:00–13:00 Uhr

Campus (Hauptbau) Großer Hörsaal

Zur Veranstaltung

Foto: Marc Dietenmeyer

Online-Rollenspiele

Hass in Chatgruppen bekämpfen

Demokratiefeinde kapern Chatgruppen. Verschwörungstheorien und Angriffe verbreiten sich in Chats. Im Schatten des persönlichen, freundschaftlichen oder kollegialen Austauschs ist es oft schwer zu widersprechen und Empörungswellen zu stoppen.

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 2

Zur Veranstaltung

Demokratie atmen

auch wenn die Luft dünn wird

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein gesellschaftspolitisches Kunststück. Besonders anspruchsvoll ist die konstruktive Kontroverse. Damit sie gelingt, braucht es viel Übung. Wir üben, wie zwischen Menschen unterschiedlicher Positionen ein Prozess des gemeinsamen Denkens entstehen kann.

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 4

Zur Veranstaltung

SPOKEN WORD WORKSHOP

Abgesagt
Mit Poesie die Welt verändern

In der SPOKEN WORD AKADEMIE entdeckst du die Power deiner Stimme neu und lernst, wie deine Themen mit kreativen Mitteln hörbarer werden. Jessy James LaFleur steht selbst seit vielen Jahren als Poetry-Aktivistin auf der Bühne und bringt dir bei, wie man mit Wortkunst die Welt nachhaltig verändert.

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
09:30–11:00 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 5

Zur Veranstaltung

Lunch

Ein abschließendes gemeinsames Mittagessen zum Ausklang.

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
13:15–14:00 Uhr

Campus: Mensa

Zur Veranstaltung

Tagesauftakt

Wir starten gemeinsam in den Tag: Mit einem Rückblick auf kollektive Strategien und Learnings aus den gestrigen Workshops sowie einem Ausblick auf das heutige Programm.

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
09:00–09:30 Uhr

Foyer/Obstgarten

Zur Veranstaltung

Festival-Abschluss

Wir verabschieden uns und werfen einen Blick nach vorn. Denn das Festival endet – aber sicher nicht unsere Mitmacht.

Freitag
Freitag
,
6.9.2024
13:00–13:15 Uhr

Campus (Hauptbau) Großer Hörsaal

Zur Veranstaltung

Zukunft Halluzinieren?

Mit KI zum Moonshot für die Demokratie

Woran denkt ihr, wenn ihr über Demokratie und KI nachdenkt? Wie beeinflusst KI unsere Demokratie und wie kann Demokratie KI beeinflussen? Wir möchten mit Euch ein Gedankenexperiment wagen und gemeinsam einen positiven Blick in die Zukunft werfen, mit KI halluzinieren und eine Zukunftsvision zeichnen, in der KI-Demokratie im positiven Sinne stärkt.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 1

Zur Veranstaltung

Entlarven und Entkräften

Fake News erkennen und demokratischen Diskurs im digitalen Raum wahren

Im digitalen Zeitalter sind Fake News und Hass eine Gefahr für alle. Doch wir können etwas dagegen tun! Entdecke Methoden, um dich sicher im digitalen Raum zu und werde Teil der Bewegung für verantwortungsvolle digitale Demokratie.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
16:30–17:30 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 3

Zur Veranstaltung

BID

Der Bildungsinnovationsdialog als demokratisches Werkzeug zur Gestaltung der Zukunft

Über Bildung spricht man nicht, weil man entweder einer Meinung ist oder sich nie einig wird. Deshalb werden im Bildungsbereich essenzielle Baustellen selten adressiert und wachsen zu großen Herausforderungen. Im Workshop werden bewährte Partizipationsmethoden vorgestellt und angewendet.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
12:00–13:00 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 1

Zur Veranstaltung

Was heißt journalistisches Schreiben?

Journalistische Texte sind in einer kaum überblickbaren Menge vorhanden. Wie können wir entscheiden, welche davon gut oder korrekt sind? Wir bieten Know-how, Tipps und die Möglichkeit, sich selbst an journalistischen Texten auszuprobieren.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
16:30–17:30 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 4

Zur Veranstaltung

Systemischer Umgang mit Desinformation

Desinformation lässt sich im digitalen Raum kaum einfach weglöschen. Unsere Gesellschaften müssen resilienter im Umgang damit werden. Im Workshop werden wir das Phänomen Desinformation genauer betrachten und systemische Lösungsstrategien ausloten.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
14:30–16:00 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 1

Zur Veranstaltung

Das Klima-Puzzle

miteinander Klima-Bewusstsein bilden und ins Handeln kommen

Lerne das Klima-Puzzle kennen: Spielerisch erkunden wir im Team wissenschaftlich fundierte Klima-Zusammenhänge, und loten miteinander Handlungsmöglichkeiten aus, um auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene ins Tun zu kommen.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 4

Zur Veranstaltung

Jugend Macht Kommune

Wir stellen dir unser Baukastenhandbuch vor, mit dem du als Beteiligungsexpert*in eine Gemeinde einfach und effektiv dabei begleiten kannst, Jugendpartizipation aufzubauen.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
16:30–17:30 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 2

Zur Veranstaltung

Bubble Pop

TikTok und die junge Öffentlichkeit

Die junge Öffentlichkeit zeichnet sich durch eine höhere Durchlässigkeit von ungefilterten Inhalten aus. Das schwindende Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien und politische Eliten verstärkt den Wunsch nach „Realtalk“. Dieser Beitrag untersucht TikToks Potenzial und Herausforderungen.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
12:00–13:00 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 3

Zur Veranstaltung

An welchem Strang wollen wir eigentlich ziehen?

Ein Diskussions-Experiment

Wir raufen uns zusammen! In dieser experimentellen Diskussion wagen wir, utopisch und hypothetisch zu denken: Was würden wir als Erstes tun, wenn es uns gelänge, die Demokratie-Szene zu wirklich kollektivem Handeln zusammenzubringen? Wofür würden wir unsere Mitmacht nutzen?

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 3

Zur Veranstaltung

Sprechen & Zuhören

ein Update der Demokratie

„Sprechen & Zuhören“ ist ein von Mehr Demokratie e. V. entwickeltes Dialogformat. Die Teilnehmenden erfahren darin einen hierarchiefreien Austausch, in dem alle ein Gefühl dafür bekommen, wo der oder die andere steht. Nach mehreren Dialogrunden ist eine gute Basis für die inhaltliche und sachliche Arbeit geschaffen – auch bei kontroversen Themen!

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
14:30–16:00 Uhr

Campus: Kuppel

Zur Veranstaltung

Jugendliche gestalten ihre Gemeinde mit

Ideen für kreative Beteiligungsformate

Wie kann die kreative Beteiligung von jungen Menschen gelingen? Wir sprechen über das Format „Jugendwerkstatt“ und tauschen uns über Erfolgsfaktoren und Hindernisse aus.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
14:30–16:00 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 4

Zur Veranstaltung

Schreib dich in die Welt ein

Die eigenen Geschichten, Meinungen und Argumente durch das geschriebene Wort vermitteln zu können, ist ein wichtiges Werkzeug für die Teilhabe in Demokratien. Der Einstieg ins Schreiben kann aber schwierig sein. Mit vielfältigen Methoden wollen wir den Zugang erleichtern.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 5

Zur Veranstaltung

Von der Schublade zum Hebel

Wirkungssicherung bei Beteiligungs-Projekten

Erfahre, wie Jugendliche ernst genommen werden können. An drei Projektbeispielen zeige ich Methoden, um echten Einfluss bei Jugendbeteiligung sicherzustellen. Danach tauschen wir in Gruppen unsere Erfahrungen aus.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
12:00–13:00 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 2

Zur Veranstaltung

Experience!

Demokratiebildung durch spielbasiertes Lernen

Erlebe spielbasiertes Demokratie-Lernen mit serious games. Im Workshop könnt ihr unsere Demogames erleben und demokratische Teilhabe spielend erfahren, gestalten und reflektieren.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
09:30–11:30 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 2

Zur Veranstaltung

Bureaucratic Activism

Verwaltung demokratisieren

Angesichts aktueller Wahlentscheidungen wächst die Bedeutung einer ethisch handelnden öffentlichen Verwaltung. Anhand von Rollenspielen und interaktiven Formaten loten wir Handlungsspielräume aus, um sektorübergreifend Handlungsfähigkeit aufzubauen.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
14:30–16:00 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 2

Zur Veranstaltung

Code of Conduct Demokratische KI

Gemeinsam Regeln für den Einsatz von KI in der Zivilgesellschaft schaffen

Wir sprechen über das Projekt „Code of Conduct Demokratische KI“, bei dem dreißig Organisationen Regeln für den zivilgesellschaftlichen KI-Einsatz entwickeln. Gemeinsam betrachten wir Anwendungen, entwickeln Ideen und diskutieren erste Ergebnisse des Projekts.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
16:30–17:30 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 6

Zur Veranstaltung

Teilhabe mit Ehrenamtlichen gestalten

Aber wie?

Teilhabe lebt vom Ehrenamt; Ehrenamt von Teilhabe. Wie motiviere ich Ehrenamtliche, für ein gemeinsames Ziel aktiv zu werden? Wie schaffe ich Rollenklarheit?

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
12:00–13:00 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 5

Zur Veranstaltung

Raus aus der politischen Ohnmacht!

Gemeinsam identifizieren wir, was Menschen mit Migrationsgeschichte davon abhält, sich politisch zu beteiligen. Und wir erarbeiten Lösungen dafür. Durch Forschungsüberblicke und Diskussionen werden demokratiepolitische Klischees aufgedeckt.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
14:30–16:00 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 6

Zur Veranstaltung

Workshop Demokratie-Update

Abgesagt

Wir wollen in einer Vollversammlung zusammenkommen, um Antworten auf die Frage zu entwickeln, wie wir uns als Gesellschaft zukünftig regieren wollen. Tretet mit uns auf dem D3-Festival in Dialog und werdet Teil des ko-kreativen Gestaltungsprozesses!

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
16:30–17:30 Uhr

Campus (Hauptbau) Seminarraum 1

Zur Veranstaltung

Wie tickt die EU als Förderer für zivilgesellschaftliche Projekte?

Demokratie und europäische Werte zu schützen, braucht Geld. Manchmal kann es von der EU kommen, wenn man versteht, wie diese als Förderer funktioniert. Hier schauen wir uns Förderungen und Projekte im EU-Programm CERV an und beantworten Eure Fragen.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
16:30–17:30 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 5

Zur Veranstaltung

,Das ist utopisch, lets go!'

Abgesagt
Wie Träume unsere Demokratie stärken können

„Bis dann trink ich auf das schöne Leben, das wir niemals haben werden.“ Aber werden wir dieses schöne Leben wirklich niemals haben? Doch: Denn wenn wir Machtstrukturen nicht mehr reproduzieren, können unsere gemeinsamen Utopien Realität werden!

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
12:00–13:00 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 6

Zur Veranstaltung

Foto: Studio Monbijou

Buchenwald war kein ‚Vogelschiss‘!

Strategien gegen Geschichts-Revisionismus

Von der Verharmlosung der NS-Verbrechen über Schuldabwehr und Täter-Opfer-Umkehr: Wie können wir Umdeutungsversuche zur NS-Geschichte erkennen und wirksam widersprechen? Ein praktischer Erfahrungsaustausch mit der Initiative „Weltoffenes Thüringen“.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
14:30–16:00 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 5

Zur Veranstaltung

Lunch

Ein gemeinsames Mittagessen. Guten Hunger!

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
13:00–14:00 Uhr

Campus: Mensa

Zur Veranstaltung

In guter Gesellschaft?

Algorithmen und Depolarisierung

Polarisierung belebt die Demokratie, aber zu viel davon führt zu Hass und Spaltung. Im Internet wird diese Dynamik verstärkt. Doch wie polarisiert sind unsere Demokratien eigentlich? Und wie können Technologien den Zusammenhalt stärken?

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
20:00–21:15 Uhr

Das Nest

Zur Veranstaltung

(L)OST POETRY

Abgesagt
Aktivismus mit Worten

Die Bühnenpoetin nimmt ihr Publikum auf eine literarische Reise mit, die vom Engagement in einer Region erzählt, wo nur die wenigsten hin wollen: Das L steht für ländlicher Raum, das OST für die Region und das LOST für die vielen ungehörten Stimmen.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
21:30–22:00 Uhr

Das Nest

Zur Veranstaltung

Mitmacht – the big picture

Wir weiten den Blick und werfen Licht auf folgende Fragen: Was ist Faktor D und warum glauben wir an Mitmacht? Was sind kollektive Strategien und warum brauchen wir sie?

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
14:00–14:15 Uhr

Foyer/Obstgarten

Zur Veranstaltung

Wählst du noch oder lost du schon?

Jugendbeteiligung der Zukunft mit losbasierten Bürgerräten

Formate der Jugendbeteiligung gibt es viele. Doch welche jungen Menschen werden davon angesprochen? Und wie viel bewirkt Jugendpartizipation wirklich? Durch losbasierte Bürger*innenräte bringen wir neue junge Perspektiven in politische Debatten!

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
12:00–13:00 Uhr

Campus (Neubau) Seminarraum 4

Zur Veranstaltung

Tagesauftakt

Wir starten gemeinsam in den Tag: Mit einem Mitmacht-Boost und einem Ausblick auf das heutige Programm.

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
09:00–09:30 Uhr

Foyer/Obstgarten

Zur Veranstaltung

Apéro und Dinner

Gemeinsames Abendessen und Start in den Festivalabend

Donnerstag
Donnerstag
,
5.9.2024
18:00–20:00 Uhr

Das Nest

Zur Veranstaltung

Radioballett mit dem Körperfunkkollektiv

Das Radioballett hat erst mal wenig mit Radio oder Ballett zu tun, sondern ist eine interaktive Performance, bei der ihr selbst zu den Darsteller*innen werdet: Über Funkkopfhörer lauscht ihr einer Geschichte, die ihr mit zum Leben erweckt.

Mittwoch
Mittwoch
,
4.9.2024
16:00–18:00 Uhr

Foyer/Obstgarten

Zur Veranstaltung

Auf einen Kaffee mit Das NETTZ und BürgerBegehren Klimaschutz e.V.

„Auf einen Kaffee“ mit Das NETTZ, BürgerBegehren Klimaschutz e.V. Hier werden die Tassen gefüllt und Kränzchen gebügelt: Wir freuen uns, von spannenden Projekten aus dem Faktor D-Netzwerk zu hören und in lockerer Atmosphäre zu kollektiven Strategien hin zu einer starken Demokratie ins Gespräch zu kommen.

Mittwoch
Mittwoch
,
4.9.2024
16:00–16:45 Uhr

Café himmelblau

Zur Veranstaltung

Prompting Democracy

How AI Shapes Societies

Im Battle nutzen wir eine KI um kreative bis nachdenkliche Bilder zu generieren. Diese werden anschließend dem Publikum zur Abstimmung vorgelegt. Ziel ist die Sensibilisierung des Publikums zu Chancen und Risiken KI-gestützter Technologien.

Mittwoch
Mittwoch
,
4.9.2024
20:30–22:00 Uhr

Backstage Restaurant

Zur Veranstaltung

Auf einen Kaffee mit Fabian Mrongowius und der Bürgerstiftung Neukölln

„Auf einen Kaffee“ mit Fabian Mrongowius und der Bürgerstiftung Neukölln. Hier werden die Tassen gefüllt und Kränzchen gebügelt: Wir freuen uns, von spannenden Projekten aus dem Faktor D-Netzwerk zu hören und in lockerer Atmosphäre zu kollektiven Strategien hin zu einer starken Demokratie ins Gespräch zu kommen.

Mittwoch
Mittwoch
,
4.9.2024
17:00–17:45 Uhr

Café himmelblau

Zur Veranstaltung

Auf einen Kaffee mit Go Vocal und Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

„Auf einen Kaffee“ mit Go Vocal und Stiftung Kinderdorf Pestalozzi. Hier werden die Tassen gefüllt und Kränzchen gebügelt: Wir freuen uns, von spannenden Projekten aus dem Faktor D-Netzwerk zu hören und in lockerer Atmosphäre zu kollektiven Strategien hin zu einer starken Demokratie ins Gespräch zu kommen.

Mittwoch
Mittwoch
,
4.9.2024
14:00–14:45 Uhr

Café himmelblau

Zur Veranstaltung

Auf einen Kaffee mit Make.org und Politik zum Anfassen

„Auf einen Kaffee“ mit Make.org und Politik zum Anfassen. Hier werden die Tassen gefüllt und Kränzchen gebügelt: Wir freuen uns, von spannenden Projekten aus dem Faktor D-Netzwerk zu hören und in lockerer Atmosphäre zu kollektiven Strategien hin zu einer starken Demokratie ins Gespräch zu kommen.

Mittwoch
Mittwoch
,
4.9.2024
15:00–15:45 Uhr

Café himmelblau

Zur Veranstaltung

Dinner

Gemeinsames Abendessen und Anstoßen auf die Mitmacht.

Mittwoch
Mittwoch
,
4.9.2024
19:00–20:30 Uhr

Backstage Restaurant

Zur Veranstaltung

Über Mitmacht 2024

Bilder, Zahlen und vieles mehr

Mitmacht 2024

Über Faktor D

Team, Werte und Hintergründe  

Über uns

Mehr Angebote

So kannst du mitmachen

Angebote

Die Speaker*innen

Über fünfzig Speaker*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich eingebracht. Sie haben ihr Wissen und ihre Expertisen ausgetauscht und neue Netzwerke geknüpft.

Portrait Luisa Schmidt

Luisa Schmidt

Das NETTZ
Portrait Gerhard Schuster

Gerhard Schuster

IG-EuroVision
Portrait Birgit Petermann

Birgit Petermann

Jugendbeschäfigung Startbahn der Caritas
Portrait Jelena Gregorius

Jelena Gregorius

Go Vocal (ehemals CitizenLab)
Portrait Artan Islamaj

Artan Islamaj

Operation Libero
Portrait Anke Obendiek

Anke Obendiek

D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt

Vielen Dank

Wir danken den Partner*innen und Förder*innen des Mitmacht-Festivals 2024.