Fake News erkennen und demokratischen Diskurs im digitalen Raum wahren
Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über Themen wie Online-Streetwork, Desinformation und die Prinzipien gewaltfreier Kommunikation. In den anschließenden praktischen Übungen erlernen sie, wie sie gewaltfreie Kommunikation umsetzen können, indem sie Gegennarrative und alternativen Erzählweisen anwenden. Ebenso vermitteln wir, wie Desinformationen effektiv identifiziert und entkräftet werden können. Der Workshop wird die Teilnehmenden in kritischer Medienkompetenz und gewaltfreier Kommunikation schulen und sie dazu zu motivieren, digitale Räume aktiv zu gestalten und diese durch demokratische Prinzipien zu prägen.
Bevor wir dir Vimeo-Videos zeigen können, müssen wir dich darüber informieren, dass beim Betrachten der Videos möglicherweise Daten an den Anbieter übermittelt werden.
kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Bibliotheken sind unschätzbar wichtige öffentliche Orte. Daher müssen wir sie als starke demokratische Partnerinnen vor Ort endlich stärker einbinden, fordern Judith Galka (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) und Karlheinz Boss (KUS Netzwerk Österreich).