Online-Veranstaltung

Glaubst du noch oder checkst du schon?

KI und Desinformation

Charlotte Freihse
Lisa-Marie Gotsche
Evelyn Hemmer
Vera Schmitt

Online

Weitere Veranstaltungen

Foto: Hartono Creative Studio (Unsplash)

Kann man denn noch irgendwem trauen? Im KI-Zeitalter ist die Frage, wie wir mit Desinformation umgehen müssen, drängender denn je. Wie schützt uns der Staat vor Fake News und was können wir von Taiwan lernen? Welche (falschen) Informationen schwirren auf Social Media herum und wie beeinflussen sie junge Menschen? Und schließlich: Kann uns KI in diesem Wirrwarr von wahr und falsch weiterhelfen? Unsere Expertinnen aus Deutschland und Österreich geben Antworten: Charlotte Freihse von der Bertelsmann Stiftung beleuchtet die Rolle des Staates im DACH-Raum und erklärt, welche Maßnahmen gegen Desinformation ergriffen werden können. Evelyn Hemmer und Lisa-Marie Gotsche vom Digitalverlag Hashtag Media kennen die täglichen Herausforderungen mit Fake News auf TikTok und tauchen mit uns in das populistische Rabbit Hole ein. Zum Abschluss gibt uns Vera Schmitt von der Technischen Universität Berlin einen Einblick in KI-Tools und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich Desinformation mit KI erkennen lässt.

Aufzeichnung

Was hängen blieb

kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Speaker*innen

Charlotte Freihse

Bertelsmann Stiftung

Lisa-Marie Gotsche

Hashtag Media

Evelyn Hemmer

Hashtag Media

Vera Schmitt

TU Berlin

Weitere interessante Themen

Als Akteur*in

Nimm an Angeboten teil und engagiere dich selbst

Mitmachen

Als Förder*in

Fördere unser Netzwerk oder spezifische Angebote

Fördern

Als Spender*in

Unterstütze unser Netzwerk und seine Aktivitäten

Spenden

Weitere Veranstaltungen

Code of Conduct Demokratische KI

Gemeinsam Regeln für den Einsatz von KI in der Zivilgesellschaft schaffen

Wir sprechen über das Projekt „Code of Conduct Demokratische KI“, bei dem dreißig Organisationen Regeln für den zivilgesellschaftlichen KI-Einsatz entwickeln. Gemeinsam betrachten wir Anwendungen, entwickeln Ideen und diskutieren erste Ergebnisse des Projekts.

Mitmacht 2024

Campus (Neubau) Seminarraum 6

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Teilhabe mit Ehrenamtlichen gestalten

Aber wie?

Teilhabe lebt vom Ehrenamt; Ehrenamt von Teilhabe. Wie motiviere ich Ehrenamtliche, für ein gemeinsames Ziel aktiv zu werden? Wie schaffe ich Rollenklarheit?

Mitmacht 2024

Campus (Neubau) Seminarraum 5

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Raus aus der politischen Ohnmacht!

Gemeinsam identifizieren wir, was Menschen mit Migrationsgeschichte davon abhält, sich politisch zu beteiligen. Und wir erarbeiten Lösungen dafür. Durch Forschungsüberblicke und Diskussionen werden demokratiepolitische Klischees aufgedeckt.

Mitmacht 2024

Campus (Neubau) Seminarraum 6

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Workshop Demokratie-Update

Abgesagt

Wir wollen in einer Vollversammlung zusammenkommen, um Antworten auf die Frage zu entwickeln, wie wir uns als Gesellschaft zukünftig regieren wollen. Tretet mit uns auf dem D3-Festival in Dialog und werdet Teil des ko-kreativen Gestaltungsprozesses!

Mitmacht 2024

Campus (Hauptbau) Seminarraum 1

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Eine Veranstaltung in Kooperation mit

Charlotte Freihse
Lisa-Marie Gotsche
Evelyn Hemmer
Vera Schmitt
Portrait Charlotte Freihse
Portrait Lisa-Marie Gotsche
Portrait Evelyn Hemmer
Portrait Vera Schmitt