Mitmacht 2025

„Mut zur Hoffnung“

Wie aus Zuversicht demokratische Kraft wird

Anna Durnová
Daniel Graf
Alexander Sängerlaub
tba
tba

Burg Kino

tba
Tickets sichern
Programm Mitmacht

Foto: Allison Saeng via Unsplash

Krisen unserer Zeit erzeugen Angst, Wut und Ohnmacht – Emotionen, die von antidemokratischen Kräften gezielt als Treibstoff genutzt werden. Während sie mit starken Gefühlen mobilisieren, bleiben demokratische Akteur*innen hingegen meist reaktiv und nutzen das Potenzial (positiver) Emotionen kaum strategisch. Das Panel liefert konkrete Antworten: Was wäre, wenn wir wieder pro-demokratische Zukunftsbilder entwerfen und daraus neue Hoffnung schöpfen? Wenn wir anerkennen, dass Demokratie und Emotionen untrennbar verbunden sind – und dass gerade Hoffnung Orientierung gibt, langfristig bindet und kollektive Handlungsfähigkeit stärkt? Und wie lässt sich Emotionalisierung bewusst als demokratische Kraft nutzen – für eine Kultur der Hoffnung statt der Angst? Im Fokus steht die Analyse politischer Emotionen und demokratischer Diskurse. Wir teilen Erfahrungen aus zivilgesellschaftlicher Mobilisierung und fragen, wie Hoffnung in gesellschaftliche Transformation übersetzt werden kann – in Sprache, Narrativen und Kampagnen. Dahinter steht die Idee einer demokratischen Emotionskultur, die zeigt: Gefühle können Demokratie stark machen.

Achtung

Aufzeichnung

Zum Nachlesen

Die Inputs aus der Veranstaltung in Artikelform.

Speaker*innen

Anna Durnová

Universität Wien

Daniel Graf

Stiftung für direkte Demokratie

Alexander Sängerlaub

futur eins

Weitere interessante Themen

Als Akteur*in

Nimm an Angeboten teil und engagiere dich selbst

Mitmachen

Als Förder*in

Fördere unser Netzwerk oder spezifische Angebote

Fördern

Als Spender*in

Unterstütze unser Netzwerk und seine Aktivitäten

Spenden

Eine Veranstaltung in Kooperation mit

Anna Durnová
Daniel Graf
Alexander Sängerlaub
Portrait Anna Durnova
Portrait Daniel Graf
Portrait Alexander Sängerlaub