Online-Veranstaltung

Neue Stimmen

Flucht, Migration, Teilhabe und Demokratie?

Kathrin Braun
Sanaz Azimipour
Zahra Hashimi
Laila Knotek

Online

Weitere Veranstaltungen

Foto: Sara Canonici / Unsplash

Ist das demokratisch? Geflüchtete und migrierte Menschen müssen oft große Hürden überwinden, um sich politisch zu beteiligen und sind von manchen Prozessen sogar gänzlich ausgeschlossen. Dabei hängt eine starke Demokratie von der Beteiligung aller ab. Wie kommen wir zu einer Gesellschaft, in der alle Stimmen gehört und gezählt werden? Und was könnten kollektive Strategien sein, die zu mehr Vielfalt und Beteiligung führen? Unsere Speakerinnen geben Antworten und freuen sich auf eine anschließende Diskussion mit allen Interessierten. Sanaz Azimipour – Aktivistin, Autorin und die Mitinitiatorin der Wahlrechtskampagne Nicht Ohne Uns 14 Prozent aus Deutschland – verrät, wie sie versuchen, mit der Kampagne Druck auf Politik auszuüben. Kathrin Braun und Zahra Hashimi von Fremde werden Freunde teilen wichtige Erkenntnisse aus ihrer neuen Studie zur politischen Beteiligung von Menschen mit Fluchtgeschichte. Laila Knotek, Projektleiterin der Migrant*innensession vom Verein Mitstimme in der Schweiz, erzählt, wie es gelingen kann, Personen ohne Stimm- und Wahlrecht die Teilnahme am politischen Geschehen zu ermöglichen.

Achtung

Aufzeichnung

Was hängen blieb

kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Speaker*innen

Kathrin Braun

Fremde werden Freunde

Sanaz Azimipour

Nicht Ohne Uns 14 Prozent

Zahra Hashimi

Fremde werden Freunde

Laila Knotek

Migrant*innensession beider Basel (Verein Mitstimme)

Weitere interessante Themen

Als Akteur*in

Nimm an Angeboten teil und engagiere dich selbst

Mitmachen

Als Förder*in

Fördere unser Netzwerk oder spezifische Angebote

Fördern

Als Spender*in

Unterstütze unser Netzwerk und seine Aktivitäten

Spenden

Weitere Veranstaltungen

Foto: Roma Kaiuk / Unsplash

Partizipative Jugendbudgets

Der Jugend fehlt es nicht an guten Ideen. Wohl aber an Geld, sie umzusetzen. Eine mögliche Lösung sind partizipative Jugendbudgets, die viele Städte und Länder anbieten. Über die Dos and Don'ts sprechen Romy Grasgruber-Kerl und Julia Weber.

Online-Veranstaltung

Online

Zur Veranstaltung

Foto: Getty Images / Unsplash

Einblicke aus der Wissenschaft

Wie steht es um das Engagement von Jugendlichen? Die Wissenschaftler*innen Anna Grebe, Dario Wellinger und Manfred Zentner geben Einblicke in ihre Forschung zur Jugendteilhabe auf kommunaler Ebene – und räumen mit Halbwahrheiten auf.

Online-Veranstaltung

Online

Zur Veranstaltung

Foto: Allison Saeng / Unsplash

System change

Komplexe und systemische Krisen verlangen nach komplexen und systemischen Antworten. Wie diese aussehen können? Wir fragen Alexander Kesselring von Ashoka Europa.

Online-Veranstaltung

Online

Zur Veranstaltung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit

Kathrin Braun
Sanaz Azimipour
Zahra Hashimi
Laila Knotek
Portrait Kathrin Braun
Portrait Sanaz Azimipour
Portrait Zahra Hashimi
Portrait Laila Knotek