Mitmacht 2024

Systemischer Umgang mit Desinformation

Barbara Djassi
Katja Jäger

Campus (Hauptbau) Seminarraum 1

Mitmacht-Programm
Weitere Veranstaltungen

Im Zeitalter der Aufmerksamkeitsökonomie ist Desinformation in aller Munde. Desinformation ist kein neues Phänomen, wird jedoch durch technologische Innovationen versierter, schneller und passgenauer verbreitet. Wir werden uns dank der Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz künftig neben der Flut an Fake-Profilen in sozialen Netzwerken mit einer neuen Dimension von synthetischen Inhalten konfrontiert sehen. Ob in Form von Deep Fakes, dekontextualisiertem Bildmaterial und gefälschten Quellen: Desinformation wird auf absehbare Zeit nicht verschwinden. Was wir tun können, um aus dem Informationszeitalter nicht in ein Desinformationszeitalter hineinzurutschen?

Aufzeichnung

Was hängen blieb

kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Speaker*innen

Barbara Djassi

betterplace lab gGmbH

Katja Jäger

SchwuZ Queer Stiftung

Weitere interessante Themen

Als Akteur*in

Nimm an Angeboten teil und engagiere dich selbst

Mitmachen

Als Förder*in

Fördere unser Netzwerk oder spezifische Angebote

Fördern

Als Spender*in

Unterstütze unser Netzwerk und seine Aktivitäten

Spenden

Weitere Veranstaltungen

Dinner

Gemeinsames Abendessen und Anstoßen auf die Mitmacht.

Mitmacht 2024

Backstage Restaurant

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Foto: Pau Casals / Unsplash

Wieso ist Populismus Pop?

Trump, Meloni, Orbán – sie sind beliebt, sie sind erfolgreich, sie sind Popstars der Politik. Populistische Figuren feiern allerorts Wahlsiege und kapern Diskurse. Höchste Zeit also, dass wir uns mit ihnen und ihrer Wirkungsmacht auseinandersetzen.

Online-Veranstaltung

Online

Zur Veranstaltung

Foto: Curated Lifestyle / Unsplash

Jugend und Protest

Diese Veranstaltung beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf Protestbewegungen junger Menschen und deren Potenzial zur Stärkung der Demokratien und der gesellschaftlichen Teilhabe im deutschsprachigen Raum.

Online-Veranstaltung

Online

Zur Veranstaltung

Foto: Sara Canonici / Unsplash

Neue Stimmen

Flucht, Migration, Teilhabe und Demokratie?

Geflüchtete und Migrant*innen stoßen oft auf Hürden bei politischer Teilhabe. Doch starke Demokratien brauchen alle Stimmen. Wie schaffen wir echte Inklusion?

Online-Veranstaltung

Online

Zur Veranstaltung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit

Barbara Djassi
Katja Jäger
Portrait Barbara Djassi
Portrait Katja Jäger