Zurück zur Übersicht
30.6.2025
News

Darum unterstützen wir Bibliotheken

Geschrieben von:
Hannah Göppert
Übersetzt von:
No items found.

Rund 11.000 Bibliotheken gibt es im deutschsprachigen Raum. Mit diesen Ideen wollen wir die schlummernden Potenziale dieser gigantischen demokratischen Infrastruktur freisetzen.

Demokratie braucht dritte Orte – Bibliotheken sind genau das. Als offene, niedrigschwellige Einrichtungen fördern sie Partizipation, Austausch und aktive Beteiligung. Sie machen demokratische Kultur erlebbar und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem sind sie Orte des freien Zugangs zu Wissen und Bildung, Plattformen für Diskussion und gemeinsames Lernen. In Zeiten von zunehmender Polarisierung und Desinformation können Bibliotheken Orientierung bieten und kritisches Denken fördern. Damit übernehmen sie weit mehr als nur Informationsvermittlung – sie bilden fundamentale Elemente demokratischer Infrastruktur.

Viel Bewegung, viel Potenzial

An vielen Orten demonstrieren Bibliotheken bereits, wie Demokratieförderung in der Praxis gelingen kann: Öffentliche Bibliotheken zählen zu den meistbesuchten Kultureinrichtungen, in denen die gesamte Gesellschaft zusammenkommt. Gerade in ländlichen Regionen sind Bibliotheken zentrale Orte der Begegnung und des Austauschs.

Gleichzeitig stehen viele der rund 11.000 Bibliotheken im DACH-Raum noch am Anfang. Sie bringen zwar Interesse und demokratische Haltung mit – verfügen jedoch häufig noch nicht über konkrete Konzepte: Welche Formate eignen sich? Was passt zum eigenen Kontext? Und was lässt sich effektiv umsetzen – trotz der vielfältigen Aufgaben im bibliothekarischen Alltag?

So unterstützen wir Bibliotheken

Mit unserer dritten Mission „Treffpunkt Demokratie“ unterstützen wir Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz dabei, sich aktiv für Demokratie zu engagieren oder bestehende Aktivitäten weiterzuentwickeln.

So entwickeln wir im Rahmen eines ko-kreativen Skalierungsprozesses einen Demokratie-Guide für Bibliotheken. Der Guide bereitet einerseits gut umsetzbare Demokratieprojekte für Bibliotheken auf. Und er trägt andererseits Good Practices und Strategien zusammen, mit denen Bibliotheken jene strukturellen Hürden angehen können, die ihre Arbeit im Alltag einschränken, zum Beispiel politische Einflussnahme oder Ressourcenmangel.

In diversen Online-Veranstaltungen und Magazin-Beiträgen sorgen wir zudem für grenzübergreifenden Wissensaustausch zwischen Bibliotheken und Expert*innen aus anderen Feldern.

Wir rufen Bibliotheken aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auf, sich der Mission anzuschließen und ihre eigenen Erfahrungen und Expertisen einzubringen – um so gemeinsam Bibliotheken als demokratische Orte zu stärken.

Weitere Artikel

09.09.2025
Good-Practice-Impuls

Von Medien-Parkhäusern zu Community-Hubs

Bibliotheken haben die Chance, ihren gesellschaftlichen Auftrag neu zu definieren, findet Jasmin Leuze von der Bibliothek Zug im Kanton Zug. Hier erklärt sie, was es dafür braucht – und was Drohnen damit zu tun haben.

09.09.2025
Strategieimpuls

Die Berufschulbibliotheken müssen neu gedacht werden

Lehrlinge brauchen mehr Demokratieangebote. Neue Ideen für Berufsschulbibliotheken können hier helfen, sagt Karlheinz Boss vom österreichischen KUS Netzwerk.

09.09.2025
Strategieimpuls

Öffentliche Bibliotheken – unverzichtbare Räume demokratischer Widerstandskraft

Bibliotheken sind Säulen der Demokratie, sagt Judith Galka von der Stadtbibliothek Spandau. Damit sie diese Rolle ausfüllen können, braucht es gute Ideen – und noch viel mehr.

Bleib auf dem laufenden und abonniere unseren Newsletter für spannende Insights, Festival-Ankündigungen und Events!

Newsletter abonnieren