
Foto: Curated Lifestyle / Unsplash
Welche Formen von Protest machen sich junge Menschen in Österreich, Deutschland und der Schweiz zu eigen? Welche Chancen bieten Protestbewegungen für die Demokratien und die gesellschaftliche Teilhabe? Und wo liegen die Grenzen ihrer Legitimität?In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Perspektiven auf Protest junger Menschen beleuchtet. Zu Gast sind Noomi Anyanwu des anti-rassistischen Volksbegehrens Black Voices in Österreich, die Protestforscherin Nina-Kathrin Wienkoop aus Deutschland und Sara Boy von Milchjugend, der queeren Jugendorganisation aus der Schweiz.Im Anschluss an die Vorstellung folgt eine Q&A-Session, um in einen Austausch über die Rolle des Protests für die Stärkung der Demokratie im DACH-Raum zu kommen und offene Fragen zu diskutieren. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachexpert*innen sowie an interessierte Demokratieakteur*innen und bietet die Gelegenheit, verschiedene Blickwinkel aus drei Ländern kennenzulernen.
Achtung
Aufzeichnung

Was hängen blieb
kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Speaker*innen
Weitere Veranstaltungen
Zukunft Halluzinieren?
Woran denkt ihr, wenn ihr über Demokratie und KI nachdenkt? Wie beeinflusst KI unsere Demokratie und wie kann Demokratie KI beeinflussen? Wir möchten mit Euch ein Gedankenexperiment wagen und gemeinsam einen positiven Blick in die Zukunft werfen, mit KI halluzinieren und eine Zukunftsvision zeichnen, in der KI-Demokratie im positiven Sinne stärkt.
Entlarven und Entkräften
Im digitalen Zeitalter sind Fake News und Hass eine Gefahr für alle. Doch wir können etwas dagegen tun! Entdecke Methoden, um dich sicher im digitalen Raum zu und werde Teil der Bewegung für verantwortungsvolle digitale Demokratie.
BID
Über Bildung spricht man nicht, weil man entweder einer Meinung ist oder sich nie einig wird. Deshalb werden im Bildungsbereich essenzielle Baustellen selten adressiert und wachsen zu großen Herausforderungen. Im Workshop werden bewährte Partizipationsmethoden vorgestellt und angewendet.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit


