Mitmacht 2025

„Postmigrantische Gesellschaften transalpin denken“

Im Diskurs mit Institut Neue Schweiz

Hannan Salamat
Sunčana Laketa
tba
tba

Education Lab (El1)

tba
Tickets sichern
Programm Mitmacht

Postmigrantische Realitäten sind längst gesellschaftliche Normalität – trotzdem sind sie in Institutionen oft kaum verankert. Gleichzeitig fehlen Ressourcen, und progressive Kämpfe bleiben häufig zersplittert. Im Diskurs mit Hannan Salamat und Sunčana Laketa von dem Institut Neue Schweiz geht es darum, wie diese Spannungen solidarisch, transnational und zukunftsorientiert bearbeitet werden können. Hannan bringt dabei Erfahrungen aus kuratorischer und konzeptioneller Arbeit ein – etwa vom Transalpinen Festival zwischen Wien, Zürich und München oder vom ZIID Zürich, wo sie Formate zu Pluralität, Erinnerungskultur und demokratischer Teilhabe entwickelt. Sunčana ergänzt die Perspektive aus der Geschäftsstelle von INES: Wie lassen sich postmigrantische Perspektiven in Strukturen verankern, und wie können Ressourcen gebündelt werden, damit progressive Kämpfe gemeinsame wirken?Ihr diskutiert, welche Strategien, Allianzen und Narrative notwendig sind, um neue Handlungsspielräume für eine plurale, gerechte und solidarische Gesellschaft sichtbar zu machen.

Aufzeichnung

Zum Nachlesen

Die Inputs aus der Veranstaltung in Artikelform.

Speaker*innen

Hannan Salamat

Institut Neue Schweiz (INES) - Postmigrantischer Think & Act Tank

Sunčana Laketa

Institut Neue Schweiz (INES) - Postmigrantischer Think & Act Tank

Weitere interessante Themen

Als Akteur*in

Nimm an Angeboten teil und engagiere dich selbst

Mitmachen

Als Förder*in

Fördere unser Netzwerk oder spezifische Angebote

Fördern

Als Spender*in

Unterstütze unser Netzwerk und seine Aktivitäten

Spenden

Eine Veranstaltung in Kooperation mit

Hannan Salamat
Sunčana Laketa
Portrait Hannan Salamat
Portrait Sunčana Laketa