Mitmacht 2024

An welchem Strang wollen wir eigentlich ziehen?

Ein Diskussions-Experiment

Igor Don

Campus (Hauptbau) Seminarraum 3

Mitmacht-Programm
Weitere Veranstaltungen

Was würden wir als erstes tun, wenn es uns gelingt, uns als Demokratie-Szene zu einem riesigen kollektiven Akteur zusammenzuraufen? Wofür würden wir unsere MitMacht nutzen? Für unsere Session werden wir eine neue – sich in der Entwicklung befindende – Methode verwenden, die unsere Diskussion langsamer machen und uns erlauben wird, uns gegenseitig dabei zu unterstützen, unsere Gedanken zu schärfen. Gleichzeitig werden wir unsere wichtigsten Gedanken verschriftlichen und so eine Landkarte unserer Frage erstellen: Was wissen wir, wo sind wir uns einig und an welcher Stelle sollten wir weiter diskutieren? Du kannst aktiv teilnehmen oder auch nur zuhören – komm vorbei!

Aufzeichnung

Was hängen blieb

kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Speaker*innen

Igor Don

Das Diskussions-Experiment

Weitere interessante Themen

Als Akteur*in

Nimm an Angeboten teil und engagiere dich selbst

Mitmachen

Als Förder*in

Fördere unser Netzwerk oder spezifische Angebote

Fördern

Als Spender*in

Unterstütze unser Netzwerk und seine Aktivitäten

Spenden

Weitere Veranstaltungen

„Drucksache Bibliothek“

Wie Bibliotheken mit (politischer) Einflussnahme umgehen

Ob Proteste, politische Einflussnahme oder subtile Einschüchterung: Bibliotheken bleiben von gesellschaftlichen Spannungen nicht unberührt. Welche Formen diese Angriffe annehmen – und welche Strategien dagegen helfen – darüber sprechen Hanna Carlsson, Matthias Müller und Felix Hüppi.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Fotos: Laura Moreno / Privat

Community zum Ausleihen

Wie wir mit wenig Ressourcen mehr Miteinander schaffen

Ob die Schwarze Kinderbibliothek in Bremen oder die Kantonsbibliothek Zug – wir zeigen Good Practices, wie Bibliotheken mit wenig Ressourcen Räume für Begegnung, Teilhabe und gesellschaftliches Miteinander schaffen.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Bibliotheken als demokratische Orte

Warum Bibliotheken und Zivilgesellschaft gemeinsame Sache machen sollten

Bibliotheken sind unschätzbar wichtige öffentliche Orte. Daher müssen wir sie als starke demokratische Partnerinnen vor Ort endlich stärker einbinden, fordern Judith Galka (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) und Karlheinz Boss (KUS Netzwerk Österreich).

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung

Foto: Jacob Blut

Lasst es raus

Warum es eine neue demokratische Emotionskultur gegen Populismus braucht

Immer schön sachlich bleiben? Keine so gute Strategie gegen Populismus, findet Johannes Hillje. Der Politik- und Kommunikationsberater fordert eine „neue demokratische Emotionskultur.“

Online-Veranstaltung

Online

Zur Veranstaltung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit

Igor Don
Portrait Igor Don