Mitmacht wirkt
Wie geht strategische und effiziente demokratische Zusammenarbeit?

Foto: Ornella Cacace
Wir alle sind hier, weil wir die Demokratie stärken und verteidigen wollen. Trotz gemeinsamer Ziele und Werte gelingt es uns oft nicht, koordiniert an einem Strang zu ziehen. Förderstrukturen und knappe Mittel erschweren die schnelle und ausreichende Mobilisierung von Ressourcen. Hinzu kommen Abhängigkeiten, die Zusammenarbeit auf Augenhöhe erschweren. Ob als Geldgebende oder Geförderte: Im Panel geht es um die Frage, wie wir strategisch zusammenarbeiten und ins kollektive Wirken kommen können, um die Demokratie zu stärken. Wie schaffen wir strategische Allianzen und echte Mitmacht? Und natürlich müssen wir auch übers Geld reden: Wie geht schnelle und innovative Finanzierung für die Stärkung der Demokratie?
Moderiert von Nina Schnider.
Achtung
Aufzeichnung

Was hängen blieb
kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Speaker*innen
Weitere Veranstaltungen
Wie tickt die EU als Förderer für zivilgesellschaftliche Projekte?
Demokratie und europäische Werte zu schützen, braucht Geld. Manchmal kann es von der EU kommen, wenn man versteht, wie diese als Förderer funktioniert. Hier schauen wir uns Förderungen und Projekte im EU-Programm CERV an und beantworten Eure Fragen.
,Das ist utopisch, lets go!'
„Bis dann trink ich auf das schöne Leben, das wir niemals haben werden.“ Aber werden wir dieses schöne Leben wirklich niemals haben? Doch: Denn wenn wir Machtstrukturen nicht mehr reproduzieren, können unsere gemeinsamen Utopien Realität werden!
Buchenwald war kein ‚Vogelschiss‘!
Von der Verharmlosung der NS-Verbrechen über Schuldabwehr und Täter-Opfer-Umkehr: Wie können wir Umdeutungsversuche zur NS-Geschichte erkennen und wirksam widersprechen? Ein praktischer Erfahrungsaustausch mit der Initiative „Weltoffenes Thüringen“.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit


