Wählst du noch oder lost du schon?
Jugendbeteiligung der Zukunft mit losbasierten Bürgerräten

Jungen Menschen wird allzu oft unterstellt, sie würden sich zu selten in Debatten einmischen. Kein Wunder, wenn die Möglichkeiten zur „Beteiligung“ aus verrauchten Stammtischrunden oder quälend langen Gemeinderatssitzungen am Montagabend bestehen. Wer wirklich an der Meinung junger Menschen interessiert ist, braucht neue Formate der Mitbestimmung. Losbasierte Bürgerräte schaffen hier Abhilfe. In Bürgerräten diskutieren junge Menschen vielfältig, sachlich und konstruktiv über Themen, die sie selber für wichtig halten. Die Ergebnisse verschwinden nicht in der Schublade, sondern werden in Parlamenten behandelt.
Achtung
Aufzeichnung

Was hängen blieb
kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Speaker*innen
Weitere Veranstaltungen
Wie tickt die EU als Förderer für zivilgesellschaftliche Projekte?
Demokratie und europäische Werte zu schützen, braucht Geld. Manchmal kann es von der EU kommen, wenn man versteht, wie diese als Förderer funktioniert. Hier schauen wir uns Förderungen und Projekte im EU-Programm CERV an und beantworten Eure Fragen.
,Das ist utopisch, lets go!'
„Bis dann trink ich auf das schöne Leben, das wir niemals haben werden.“ Aber werden wir dieses schöne Leben wirklich niemals haben? Doch: Denn wenn wir Machtstrukturen nicht mehr reproduzieren, können unsere gemeinsamen Utopien Realität werden!
Buchenwald war kein ‚Vogelschiss‘!
Von der Verharmlosung der NS-Verbrechen über Schuldabwehr und Täter-Opfer-Umkehr: Wie können wir Umdeutungsversuche zur NS-Geschichte erkennen und wirksam widersprechen? Ein praktischer Erfahrungsaustausch mit der Initiative „Weltoffenes Thüringen“.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit
