Auf einen Kaffee mit Go Vocal und Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Hier werden die Tassen gefüllt und Kränzchen gebügelt: Wir freuen uns, von spannenden Projekten aus dem Faktor D-Netzwerk zu hören und in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Welche (kollektiven) Strategien braucht es jetzt, um die Demokratie zu stärken? Und wie können wir stärker und koordinierter über Grenzen und Sektoren hinweg in ein gemeinsames Wirken kommen?Wozu wir uns austauschen:Adrian Strazza (Stiftung Kinderdorf Pestalozzi): Jugendaustausch in einem Projektdorf um eine Kultur der Demokratie erlebnisorientiert, partizipativ, nachhaltig und kinderzentriert vermitteln.Jelena Gregorius (Go Vocal): Bürger*innenbeteiligung: Wie wir gute digitale und hybride Formate organisieren können, die Leute wirklich ansprechen und eine Beteiligungskultur in der Verwaltung etablieren.
Achtung
Aufzeichnung

Was hängen blieb
kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Speaker*innen
Weitere Veranstaltungen
Wie tickt die EU als Förderer für zivilgesellschaftliche Projekte?
Demokratie und europäische Werte zu schützen, braucht Geld. Manchmal kann es von der EU kommen, wenn man versteht, wie diese als Förderer funktioniert. Hier schauen wir uns Förderungen und Projekte im EU-Programm CERV an und beantworten Eure Fragen.
,Das ist utopisch, lets go!'
„Bis dann trink ich auf das schöne Leben, das wir niemals haben werden.“ Aber werden wir dieses schöne Leben wirklich niemals haben? Doch: Denn wenn wir Machtstrukturen nicht mehr reproduzieren, können unsere gemeinsamen Utopien Realität werden!
Buchenwald war kein ‚Vogelschiss‘!
Von der Verharmlosung der NS-Verbrechen über Schuldabwehr und Täter-Opfer-Umkehr: Wie können wir Umdeutungsversuche zur NS-Geschichte erkennen und wirksam widersprechen? Ein praktischer Erfahrungsaustausch mit der Initiative „Weltoffenes Thüringen“.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit

