Mitmacht 2024

Sprechen & Zuhören

ein Update der Demokratie

Josef Merk

Campus: Kuppel

Mitmacht-Programm
Weitere Veranstaltungen

„Sprechen & Zuhören“ ist ein von Mehr Demokratie e. V. entwickeltes Dialogformat. Die Teilnehmenden erfahren darin einen hierarchiefreien Austausch, in dem das eigene Erleben in Bezug auf ein gesellschaftspolitisches Thema mitgeteilt werden kann. Ohne direkt Emotionen auszusprechen, werden Empfindungen spürbar. Dadurch bekommen alle ein Gefühl dafür, wo der oder die andere steht. Beim Zuhören entstehen Empathie und Respekt, insbesondere wenn wir Ähnlichkeiten zu eigenen Erfahrungen erkennen. Nach mehreren Dialogrunden ist eine gute Basis für die inhaltliche und sachliche Arbeit geschaffen – auch bei kontroversen Themen. Das Format ist leicht durchführbar und eine einfache Möglichkeit, um die demokratische Verständigung zu stärken.

Aufzeichnung

Was hängen blieb

kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Speaker*innen

Josef Merk

Mehr Demokratie e. V.

Weitere interessante Themen

Als Akteur*in

Nimm an Angeboten teil und engagiere dich selbst

Mitmachen

Als Förder*in

Fördere unser Netzwerk oder spezifische Angebote

Fördern

Als Spender*in

Unterstütze unser Netzwerk und seine Aktivitäten

Spenden

Weitere Veranstaltungen

„Drucksache Bibliothek“

Wie Bibliotheken mit (politischer) Einflussnahme umgehen

Ob Proteste, politische Einflussnahme oder subtile Einschüchterung: Bibliotheken bleiben von gesellschaftlichen Spannungen nicht unberührt. Welche Formen diese Angriffe annehmen – und welche Strategien dagegen helfen – darüber sprechen Hanna Carlsson, Matthias Müller und Felix Hüppi.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Fotos: Laura Moreno / Privat

Community zum Ausleihen

Wie wir mit wenig Ressourcen mehr Miteinander schaffen

Ob die Schwarze Kinderbibliothek in Bremen oder die Kantonsbibliothek Zug – wir zeigen Good Practices, wie Bibliotheken mit wenig Ressourcen Räume für Begegnung, Teilhabe und gesellschaftliches Miteinander schaffen.

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Bibliotheken als demokratische Orte

Warum Bibliotheken und Zivilgesellschaft gemeinsame Sache machen sollten

Bibliotheken sind unschätzbar wichtige öffentliche Orte. Daher müssen wir sie als starke demokratische Partnerinnen vor Ort endlich stärker einbinden, fordern Judith Galka (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) und Karlheinz Boss (KUS Netzwerk Österreich).

Online-Veranstaltung

via Zoom

Zur Veranstaltung

Foto: Jacob Blut

Lasst es raus

Warum es eine neue demokratische Emotionskultur gegen Populismus braucht

Immer schön sachlich bleiben? Keine so gute Strategie gegen Populismus, findet Johannes Hillje. Der Politik- und Kommunikationsberater fordert eine „neue demokratische Emotionskultur.“

Online-Veranstaltung

Online

Zur Veranstaltung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit

Josef Merk
Portrait Josef Merk