
Journalismus ist eine Form demokratischer Selbstverständigung. Er informiert nicht nur über gesellschaftlich relevante Themen, sondern regt auch zum Nachdenken an: Wer sind wir und wie wollen wir leben? Bei der wachsenden Fülle journalistischer Angebote, wird die Frage nach Standards immer wichtiger: Worauf müssen Rezipient*innen achten? Und was kann ich von Medienarbeit für mein demokratisches Engagement lernen? In diesem interaktiven Workshop sprechen wir, zwei Journalist*innen, über (unsere) journalistische Haltung. Wir geben dir Tipps zum selbstständigen Fact-Checking. Mit Schreibübungen wollen wir dazu anregen, dich selbst an journalistischer Arbeit auszuprobieren. Denn Erfahrungen mit eigenständiger Textproduktion erleichtern es, die Arbeit anderer kritisch zu beurteilen.
Achtung
Aufzeichnung

Was hängen blieb
kurzer Beschreibungstext. 2-3 Zeilen. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.
Speaker*innen
Michael Zangerl
Weitere Veranstaltungen
Wie tickt die EU als Förderer für zivilgesellschaftliche Projekte?
Demokratie und europäische Werte zu schützen, braucht Geld. Manchmal kann es von der EU kommen, wenn man versteht, wie diese als Förderer funktioniert. Hier schauen wir uns Förderungen und Projekte im EU-Programm CERV an und beantworten Eure Fragen.
,Das ist utopisch, lets go!'
„Bis dann trink ich auf das schöne Leben, das wir niemals haben werden.“ Aber werden wir dieses schöne Leben wirklich niemals haben? Doch: Denn wenn wir Machtstrukturen nicht mehr reproduzieren, können unsere gemeinsamen Utopien Realität werden!
Buchenwald war kein ‚Vogelschiss‘!
Von der Verharmlosung der NS-Verbrechen über Schuldabwehr und Täter-Opfer-Umkehr: Wie können wir Umdeutungsversuche zur NS-Geschichte erkennen und wirksam widersprechen? Ein praktischer Erfahrungsaustausch mit der Initiative „Weltoffenes Thüringen“.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit

