
Foto: Die Rederei, Benjamin Jenak
Agnes Scharnetzky
„Demokratiefeind*innen agieren geschlossen und orchestriert. Pluralismus und Diskurse dürfen wir uns nicht nehmen lassen. Deshalb braucht es Bündnisse: Wir müssen Stärken und Gemeinsamkeiten nutzen und Kontroversen zukunftsorientiert austragen. Wir können viel voneinander und miteinander lernen.“
Seit 2021 bin ich als Projektkoordinatorin und Beraterin an der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie. Politische Bildung gestalte ich –vor allem in Sachsen– bereits seit 2004 in verschiedenen Rollen und Kontexten: Als Beraterin mit politikdidaktischem Fokus, als Wissenschaftlerin und Dozentin an der Professur für Politische Bildung der TU Dresden, in der Zivilgesellschaft etwa bei der Aktion Zivilcourage e.V. in Pirna oder dem Politikmuseum e.V., in NS-Gedenkstätten und in der Jugendarbeit, unter anderem bei den Bayerischen und Sächsischen Landesjugendringen. Mein Anspruch ist eine politische Bildung, die Aushandlungsprozesse ermöglicht und demokratischen Lerngelegenheiten eröffnet.
Bei Faktor D
Hier war oder ist
Agnes Scharnetzky
in unserem Netzwerk engagiert:
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen bieten eine grenzübergreifende Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices.
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen bieten eine grenzübergreifende Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices.
Innovationsprozess #1
In vier Workshops entwickelten 32 Expert*innen aus dem DACH-Raum sieben Projektideen zur Stärkung von Jugendteilhabe im kommunalen Raum.
Innovationsprozess #1
In vier Workshops entwickelten 32 Expert*innen aus dem DACH-Raum sieben Projektideen zur Stärkung von Jugendteilhabe im kommunalen Raum.
Innovationsprozess #2
In sechs Workshops entwickelten zwanzig Expert*innen aus dem DACH-Raum acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI.
Innovationsprozess #2
In sechs Workshops entwickelten zwanzig Expert*innen aus dem DACH-Raum acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI.
Mitmacht 2024
Das erste Demokratiefestival für kollektive Strategien brachte vom 4. bis 6. September über einhundert Expert*innen aus dem DACH-Raum in Ingolstadt zusammen.
Mitmacht 2024
Das erste Demokratiefestival für kollektive Strategien brachte vom 4. bis 6. September über einhundert Expert*innen aus dem DACH-Raum in Ingolstadt zusammen.
Mitmacht 2025
Das zweite Demokratiefestival für kollektive Strategien findet vom 19. bis 22. November in Wien statt.
Rat
Im Rat sind die fördernden Stiftungen vertreten. Er begleitet und unterstützt unsere Arbeit, u.a. im Rahmen von regelmäßigen Ratstreffen.
Rat
Im Rat sind die fördernden Stiftungen vertreten. Er begleitet und unterstützt unsere Arbeit, u.a. im Rahmen von regelmäßigen Ratstreffen.
Strategiegremium
Unser Begleitgremium unterstützt uns in strategischen Fragen und bei der Weiterentwicklung unserer laufenden Arbeit.
Strategiegremium
Unser Begleitgremium unterstützt uns in strategischen Fragen und bei der Weiterentwicklung unserer laufenden Arbeit.
Team
Unser Team sitzt in Bern, Wien und Berlin bei den drei Trägern von Faktor D und koordiniert dort die Aktivitäten des Netzwerks.
Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft
