Der Innovationsprozess #2 versammelt zwanzig Expert*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum aus den Bereichen Zivilgesellschaft, KI, Wissenschaft und Medien. In sechs umfangreichen Online-Workshops entwickelten die Mitwirkenden acht Projektideen. Am Ende verteilte die Gruppe 100.000 Euro an Förderungen auf fünf dieser Projekte. Sie können nun umgesetzt werden und damit einen konkreten Beitrag für die Stärkung der Demokratie leisten.
Entstanden sind aber nicht nur acht Projekteideen, die das Potential haben, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit KI zu stärken. Die Mitwirkenden haben außerdem Wissen und Fähigkeiten ausgetauscht und sich dadurch nachhaltig unterstützt. Sie haben darüber hinaus neue Netzwerke miteinander geschmiedet, wodurch herkömmliche Silostrukturen auch in Zukunft überwunden werden können.
Mit dieser zweiten Ausgabe des Innovationsprozesses haben wir erneut eine wichtige Hypothese unter Beweis stellen können: Dass es auch und gerade dort zu guten, schnellen und umsetzbaren Ergebnissen kommt, wo Expert*innen über übliche Grenzen hinweg zusammenarbeiten. Der Innovationsprozess hat sich als Infrastruktur für eine neue Kooperationskultur weiter bewährt.