TEIL VON Mission #2

Diese Projekte stärken den Zusammenhalt mit KI

Im unserem zweiten Innovationsprozess wurden von den Teilnehmenden insgesamt acht Projekte ko-kreativ entwickelt und gefördert. Hier stellen wir den Prozess vor.
27.06.2024–27.11.2024
Die Projekte

Foto: Getty Images / Unsplash

Auf den Punkt

Wer?

Der Innovationsprozess #2 versammelte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zwanzig Expert*innen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, KI, Wissenschaft und Medien. Die Auswahl erfolgte im Rahmen eines Open Calls.

Was?

In sechs Workshops entwickelten die Mitwirkenden acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI. Am Ende verteilte die Gruppe 100.000 Euro an Fördergeldern auf fünf Projekte.

Warum?

Künstliche Intelligenz kann alles verändern. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt gemeinsam Ideen finden, wie wir die neue Technologie für unsere Zwecke nutzen können.

Kommende Prozesse

Projektschmiede mehr Platz für eine 2-zeilige Headline

Text
Tag
Tag

Geflüchtete und Migrant:innen stoßen oft auf Hürden bei politischer Teilhabe. Doch starke Demokratien brauchen alle Stimmen. Wie schaffen wir echte Inklusion?

Button Text
Button Text

Die Projekte

Entstanden sind acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI. Fünf davon wurden von den Mitwirkenden mit Förderungen bedacht und werden nun umgesetzt.

Raus aus der Krise

Teil von Mission #2

Raus aus der Krise

Mit Hilfe einer KI-Plattform es allen ermöglichen, Erfahrungen zu Covid-19 zu teilen, faktenbasiert zu diskutieren und Zukunft-Krisenmanagement mitzugestalten.

Perspektiv.io

Teil von Mission #2

Perspektiv.io

Ein Chatbot erlaubt ein Gespräch mit dem „Anderen“, indem es dessen Rolle einnimmt. Die Lebensrealität des „Anderen“ wird zugänglich.

Peace Pipe Parlament

Teil von Mission #2

Peace Pipe Parlament

Das Parlament als Ort der Aushandlung – Kannst Du die echte Äußerung vom Fake unterscheiden? Weißt Du, wer wie argumentiert und findest den Kompromiss?

Connect and Debate

Teil von Mission #2

Connect and Debate

Wir evaluieren und verbessern mit Online-Communities bestehende AI-Tools für Diskussionen, beseitigen Hürden und steigern die Wirkung und Akzeptanz.

ACT AI

Teil von Mission #2

ACT AI

Spiele deine Argumente in die Aushandlung des EU AI Acts ein.

reasonAide

Teil von Mission #2

reasonAide

reasonAide unterstützt Verständigung im Alltag und ermöglicht auch in kurzen Begegnungen einen sinnvollen Beitrag zum breiteren Diskurs.

News Empire

Teil von Mission #2

News Empire

Im Spiel „News Maker“ schlüpfst Du in die Rolle der Chefredaktion und triffst täglich Entscheidungen über Storys, Quellen, Autor:innen und den Einsatz von KI.

Hawk Eye

Teil von Mission #2

Hawk Eye

HawkEye ist eine KI-unterstützte Nachrichtenplattform zur Erkennung von feindbildaufbauenden Begriffen und Stereotypen in Zusammenarbeit mit Buzzard.

Diese Expert*innen haben mitgemacht

Sarah Delahaye

Make.org 

Mirjam Kirschner

Fridays for Future, Civil Action Network

Stefan Sindelar

ECoD gemeinnützige GmbH

Sophie Walker

Mira LUX Creations

Michael Wegmüller

Artifact SA

Fabian Mrongowius

Agency For Very Serious Business

Erfolgreich abgeschlossen

Phase 01

Open Call

27.06.2024–23.07.2024

Abgeschlossen

Phase 02

Entwicklung

24.07.2024–13.11.2024

Abgeschlossen

Phase 03

Geldvergabe

13.11.2024–27.11.2024

Abgeschlossen

Darauf sind wir stolz

3

Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum haben mitgewirkt

0

Projektideen wurden entwickelt, davon fünf gefördert

50.340

Euro Fördergelder haben die Mitwirkenden auf insgesamt fünf Projekte verteilt

Mehr Infos

Erfahre mehr über Mission #2

Dieser Innovationsprozess ist Teil der Mission #2 von Faktor D: Hier bündeln wir weitere Angebote zum Thema. Steig mit ein!

Zur Mission #2

News aus dem Prozess

27.6.2024
Laura Dederichs
News

Wir brauchen Regeln für die KI

Faktor D engagiert sich ab sofort für eine Selbstverpflichtung im Umgang mit künstlicher Intelligenz.

9.12.2024
Aurélie Karadjov
News

Geschafft: Innovationsprozess #2 erfolgreich beendet

Diese acht Projekte wurden entwickelt, um gesellschaftlichen Zusammenhalt mit KI zu stärken.

24.7.2024
Aurélie Karadjov
News

KI gegen Spaltung: Innovationsprozess #2 startet

Diese zwanzig Expert*innen wollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit KI stärken.

27.6.2024
Marc Steinemann
News

Start der Mission #2: KI für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Wir stellen uns der Herausforderung, wie künstliche Intelligenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann.

Challenges

Wir konzentrieren uns im Innovationsprozess auf drei konkrete Challenges, welche großes Potential zur Depolarisierung mit KI aufweisen.

Online-Debattenkultur stärken

Momentan sind Online-Debatten oft enthemmt, aggressiv und dominiert von lauten Meinungen. Dies führt zu einer „Spirale des Schweigens“ der Mehrheit und zu einer Verhärtung der Fronten bei jenen, die noch mitdebattieren. Wie kann KI helfen, Debatten sachlicher, fairer, respektvoller, konstruktiver und vielseitiger zu gestalten?

Feindbilder abbauen

Feindbilder treiben eine destruktive Polarisierung voran, indem sie Gruppen gegeneinander aufbringen und Misstrauen und Feindseligkeiten schüren. Wie kann KI Feindbilder abbauen, indem sie Bias und Stereotypen aufdeckt, Empathie und Verständnis fördert, den Dialog und die Zusammenarbeit erleichtert, Desinformation bekämpft und aufzeigt, wer von Feindbildern profitiert?

Nachrichtenmüdigkeit verringern

Die Flut einseitiger oder polarisierender Nachrichten führt dazu, dass Menschen sich aus dem öffentlichen Diskurs zurückziehen und sich bestehende Vorurteile verstärken. Dadurch sind Menschen weniger bereit, abweichende Meinungen oder alternative Standpunkte zu berücksichtigen. Wie kann KI den Informationskonsum diversifizieren, das Vertrauen in Nachrichten stärken, konstruktiven Journalismus unterstützen und so eine gut informierte Gesellschaft fördern?

Was die Mitwirkenden sagen

Stefan Sindelar
ECoD gemeinnützige GmbH

„STRG Depolarisierung war als Prozess eine absolute Bereicherung. Er hat gezeigt, wie viel positives Potenzial in KI steckt – man darf das Thema nur nicht Konzernen, Profit und ‚Techies‘ alleine überlassen. Anwendungsmöglichkeiten von KI und innovative Technologien sind so vielfältig wie die Perspektiven darauf.“

Kennenlernen
Uwe Fromm
Eurac Research

„Besonders bereichernd war für mich dabei das Aufeinandertreffen und die Zusammenarbeit mit Teilnehmenden mit unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Hintergründen. Diese Erfahrungen stellen für mich einen großen Gewinn dar – sowohl für die Arbeit im Prozess als auch weit darüber hinaus!“

Kennenlernen
Mirjam Kirschner
Fridays for Future, Civil Action Network

„Ich gehe aus dem Innovationsprozess mit einem Haufen neuer Eindrücke und Kontakte, mit wertvollen Erfahrungen, einem Staunen über die innovativen Methoden, bei denen sich das Faktor D Team immer wieder neu übertroffen hat, und einem Haufen an neuem Wissen und Verknüpfungen von Wissen.“

Kennenlernen
Michael Wegmüller
Artifact SA

„Es ist inspirierend zu sehen, wie unterschiedliche Expert:Innen in einem gut orchestrierten Prozess gemeinsam neue Ideen generieren und zur Umsetzung entwickeln können. Ein pures Feuerwerk der Inspiration und pragmatischer Aufbruchsstimmung.“

Kennenlernen
Iz Paehr
Selbstständig

„Sich zu vernetzen und neue Bündnisse zu finden war für mich das Beste am Prozess und ich freue mich sehr auf das nächste Jahr der Projektentwicklung.“

Kennenlernen

4,2

von 5 Punkten

So haben die Teilnehmeden des Prozesses den Prozess bewertet.

Deine Ansprechpartnerin

„Wenn du Fragen zu unserem zweiten Innovationsprozess oder den entstandenen Projekten hast, dann sprich mich gerne an.“

Aurélie Karadjov
Faktor D
Projektmanagerin Deutschland
Deutschland
Sprich mich an