Portrait Ioannis Theocharis

Ioannis Theocharis

Karlshochschule
PhD Candidate
Deutschland
er/ihm
No items found.

„Die Ergebnisse der Europawahlen zeigen, dass sehr viele Menschen nicht bereit sind zu akzeptieren, dass wir uns in einer multiplen Krise befinden und sich der autoritären Stabilisierung des Status quo zuwenden. Der Status quo kann aber nicht mehr garantiert werden, weil er Teil des Problems ist. Wenn es uns nicht gelingt, widerständige, transformative und emanzipatorische Mehrheiten zu bilden, werden wir in die Spirale der autoritären Paranoia geraten.“

Durch mein Studium der Biomedizintechnik habe ich ein tiefes Verständnis für dynamische Prozesse, Rückkopplungsschleifen und Schwellenwerte in Systemen entwickelt. Ich war in der Lage, eine probabilistische Perspektive auf Phänomene anzuwenden und erkannte, dass Schwellenwerte einen qualitativen Unterschied in der Art und Weise machen können, wie sich Systeme reproduzieren. Während der Wirtschaftskrise in Griechenland habe ich versucht, meine Ingenieursperspektive anzuwenden, um die Situation zu verstehen. Ich merkte jedoch schnell, dass das Paradigma, das ich benutzte, mich nicht vollständig darauf vorbereitete, sozio-technische Wirtschaftssysteme zu verstehen. Diese Erkenntnis führte mich zu einem weiterführenden Studium der Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten ökologische und politische Ökonomie, wo ich lernte, die Grenzen von Win-Win-Erzählungen zu erkennen. Ich erkannte auch, dass strukturelle Perspektiven allein nicht ausreichen, um Demokratien zu verstehen. In der nächsten Phase meiner akademischen Laufbahn in den Sozialwissenschaften wandte ich transdisziplinäre Ansätze an und nutzte Methoden der Zukunftsforschung, um die mentalen Infrastrukturen von Individuen zu untersuchen, die die Pfadabhängigkeit von Systemen aufrechterhalten.

Aktualisiert am:
8.10.2025

Bei Faktor D

Hier war oder ist

Ioannis Theocharis

in unserem Netzwerk engagiert:

Mach du auch mit

Netzwerk

Bei Faktor D vernetzen sich Expert*innen aus der gesamten deutschsprachigen Demokratiewelt miteinander. Jetzt vernetzen:

Mehr zum Bereich

Mitmacht 2024

Das erste Demokratiefestival für kollektive Strategien brachte vom 4. bis 6. September über einhundert Expert*innen aus dem DACH-Raum in Ingolstadt zusammen.

Erfahre mehr
No items found.

Veranstaltungen mit

Ioannis Theocharis

Bubble Pop

TikTok und die junge Öffentlichkeit

Die junge Öffentlichkeit zeichnet sich durch eine höhere Durchlässigkeit von ungefilterten Inhalten aus. Das schwindende Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien und politische Eliten verstärkt den Wunsch nach „Realtalk“. Dieser Beitrag untersucht TikToks Potenzial und Herausforderungen.

Ioannis Theocharis
Marcel Lemmer
tba
tba
Campus (Hauptbau)
tba
Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Magazinbeiträge von

Ioannis Theocharis

Aktuell gibt es noch keine Magazinbeiträge von
Ioannis Theocharis
.
Hier findest du Beiträge von anderen Expert*innen.

Projekte mit

Ioannis Theocharis

Aktuell gibt es noch keine Projekte von
Ioannis Theocharis
.
Hier findest du Projekte von anderen Expert*innen.

Diese Expert*innen machen schon mit

Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft. Vernetze dich mit Mitstreiter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Sache machen. Jetzt!

Netzwerk kennenlernen
Alexander Kesselring
Zum Netzwerkprofil
Daniel Binswanger
Zum Netzwerkprofil
Marcel Lemmer
Zum Netzwerkprofil
Antje Scheidler
Zum Netzwerkprofil
Leon Erlenhorst
Zum Netzwerkprofil
Romy Grasgruber-Kerl
Zum Netzwerkprofil
Florian Wagner
Zum Netzwerkprofil
Stefan Sindelar
Zum Netzwerkprofil
Verena Schmid
Zum Netzwerkprofil
Sanaz Azimipour
Zum Netzwerkprofil
Anna Thiemann
Zum Netzwerkprofil
Thanina Chikhoune
Zum Netzwerkprofil
Stephanie Cox
Zum Netzwerkprofil
Adela King
Zum Netzwerkprofil
Michael Matheis
Zum Netzwerkprofil
Andrew Holland
Zum Netzwerkprofil
Christina Purrer
Zum Netzwerkprofil
Jan Renner
Zum Netzwerkprofil
Noomi Anyanwu

hat ihr Wissen in einer Online-Veranstaltung geteilt

Zum Netzwerkprofil
Vera Schmitt
Zum Netzwerkprofil