Portrait Rebecca Panian

Rebecca Panian

Filmemacherin, Autorin, Imagineer und Aktivistin fürs bedingungslose Grundeinkommen
Schweiz
sie/ihr

„Insgesamt spüre ich immer mehr GEGENEINANDER in der Welt, im Kleinen wie im Grossen. Wenn wir wollen, dass ein MITEINANDER normal wird, sollten wir unsere Kräfte VEREINEN und zeigen, was alles möglich ist, wenn mensch zusammenspannt!“

Nach meinem vor-filmischen Leben als Schriftenmalerin, Flight Attendant und Grafikdesignerin, arbeitete ich als TV-Redakteurin für Endemol Deutschland und als freie Redakteurin und Regisseurin für das Schweizer Fernsehen. 2010 schloss ich mein Bachelor-Studium in Journalismus ab. 2015 folgte der Master in Spielfilmregie an der ZHdK. Mein Debüt-Dokumentarfilm ZU ENDE LEBEN gewann 2014 den Publikumspreis am Zurich Film Festival und kam im April 2015 in die Schweizer Kinos. Neben dem Film ist im Wörterseh Verlag das Buch ZU ENDE DENKEN erschienen. Darauf folgten unter anderem die deutschen Spielfilm-Projekte YOU’RE WELCOME (short) und LOVERS (Mumblecore). Für diese Filme übernahm ich Buch, Regie & Schnitt. Aktuell entwickle ich Dokumentar- und Spielfilme, sowie die Pop-Polit-Talkshow VOLL AUF DIE 12 und bin als dramaturgische Beraterin tätig.Ich bin eine realistische Träumerin, glaube fest an das Prinzip "weniger ist mehr". Mein Motto ist "Why not?" Ich liebe es, Geschichten zu erzählen, die berühren und Hoffnung machen. Meine Stärke ist es, Lösungen zu finden und positiv zu bleiben. Und wenn mir etwas oder jemand wichtig ist, gebe ich nicht auf!

Aktualisiert am:
28.5.2025

Bei Faktor D

Hier war oder ist

Rebecca Panian

in unserem Netzwerk engagiert:

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen bieten eine grenzübergreifende Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices.

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen bieten eine grenzübergreifende Live-Plattform für den Austausch über Analysen, Strategien und Good Practices.

Innovations­prozess #1

In vier Workshops entwickelten 32 Expert*innen aus dem DACH-Raum sieben Projektideen zur Stärkung von Jugendteilhabe im kommunalen Raum.

Innovations­prozess #1

In vier Workshops entwickelten 32 Expert*innen aus dem DACH-Raum sieben Projektideen zur Stärkung von Jugendteilhabe im kommunalen Raum.

Innovations­prozess #2

In sechs Workshops entwickelten zwanzig Expert*innen aus dem DACH-Raum acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI.

Innovations­prozess #2

In sechs Workshops entwickelten zwanzig Expert*innen aus dem DACH-Raum acht Projektideen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit KI.

Mitmacht 2024

Das erste Demokratiefestival für kollektive Strategien brachte vom 4. bis 6. September über einhundert Expert*innen aus dem DACH-Raum in Ingolstadt zusammen.

Mitmacht 2024

Das erste Demokratiefestival für kollektive Strategien brachte vom 4. bis 6. September über einhundert Expert*innen aus dem DACH-Raum in Ingolstadt zusammen.

Rat

Im Rat sind die fördernden Stiftungen vertreten. Er begleitet und unterstützt unsere Arbeit, u.a. im Rahmen von regelmäßigen Ratstreffen.

Rat

Im Rat sind die fördernden Stiftungen vertreten. Er begleitet und unterstützt unsere Arbeit, u.a. im Rahmen von regelmäßigen Ratstreffen.

Strategiegremium

Unser Begleitgremium unterstützt uns in strategischen Fragen und bei der Weiterentwicklung unserer laufenden Arbeit.

Strategiegremium

Unser Begleitgremium unterstützt uns in strategischen Fragen und bei der Weiterentwicklung unserer laufenden Arbeit.

Team

Unser Team sitzt in Bern, Wien und Berlin bei den drei Trägern von Faktor D und koordiniert dort die Aktivitäten des Netzwerks.

Team

Unser Team sitzt in Bern, Wien und Berlin bei den drei Trägern von Faktor D und koordiniert dort die Aktivitäten des Netzwerks.

Veranstaltungen mit

Rebecca Panian

VOLL AUF DIE 12

die Talkshow, in der DU zu Wort kommst

12 zufällig ausgewählte Menschen müssen in 90 Minuten eine Lösung finden. Für ein Problem, das vom Publikum bestimmt wird. Die 12 müssen sich einig sein. Ob die Lösung als solche durchgeht, bestimmt allerdings das Publikum.

Mitmacht 2024

Campus (Hauptbau) Seminarraum 1

Zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Hier wächst eine kollektive demokratische Kraft

Lerne unser Netzwerk kennen und vernetze dich mit Mitstreiter*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsame Sache machen.
Zum Netzwerk