Cursor
Foto: © EFA, Bogdan Baraghin
Unsere drei Träger haben sich gefunden und wir haben interne Strukturen und Prozesse etabliert. Bei einem Retreat in Berlin haben wir uns im April endlich live getroffen. Und im September trat zum ersten Mal unser Strategiegremium zusammen – ein Team, das uns nicht nur berät, sondern unsere Arbeit aktiv mitgestaltet. Der Grundstein für ein starkes, länderübergreifendes Miteinander ist gelegt.
Foto: Faktor D
Foto: © EFA, Bogdan Baraghin
In Bern, Wien und Berlin haben wir im Frühjahr Auftaktveranstaltungen organisiert, um uns vorzustellen. Über zweihundert Akteur*innen aus unterschiedlichen Sektoren kamen zusammen – wir konnten Ideen vorstellen, Feedback sammeln und erste Kooperationen anstoßen. Im August präsentierten wir Faktor D dann erstmals in größerem Rahmen – beim European Forum Alpbach. Parallel dazu gingen unsere Kommunikationskanäle online: Website, LinkedIn, Newsletter.
Bis zum Sommer traten wir noch als „Hub für demokratische Kultur“ auf. Nach intensiven Workshops war aber klar: Wir brauchen einen neuen Namen, der unser Denken abbildet. Denn wir glauben, dass gute Lösungen immer das Ergebnis vieler Faktoren sind – und diese bringen wir zusammen. Daher die Umbenennung zu Faktor D. Unsere CI samt Logo wurde dann vom mehrfach ausgezeichneten Designer Erich Brechbühl entworfen.
Foto: Samuel Becker
Foto: Getty Images / Unsplash
Zum Jahresende wurde es dann konkret: Mit einem Open Call startete im November unsere erste Mission „Generation Mitgestaltung“ zur Stärkung der Jugendteilhabe im kommunalen Raum. Die Missionen sind unsere Themenschwerpunkte, zu denen wir mehrere Angebote auflegen und möglichst viele Expert*innen versammeln. Dazu gehörten für die Mission #1 mehrere Online-Veranstaltungen und ein Innovationsprozess, in dem 32 Teilnehmenden aus drei Ländern mehrere Projekte entwickelten.
Träger aus drei Ländern haben sich zusammengetan, um Faktor D zu gründen
Einreichungen für unseren ersten Open Call für den Innovationsprozess #1
Teilnehmende haben in unserem ersten Innovationsprozess mitgemacht
„Der Aufbau einer vollkommen neuen Organisation führt nicht einfach geradeaus. Und wir mussten in diesem Jahr lernen, Umwege zuzulassen. Was uns geholfen hat: Die wachsende Erkenntnis, dass unsere Ziele die richtigen sind, zur richtigen Zeit.“
Nach dem buchhalterischen Jahresabschluss veröffentlichen wir hier finale Informationen zur Herkunft und zur Verwendung der Mittel. Informationen für das Jahr 2023 werden ca. ab Sommer 2025 vorhanden sein.