Teil von Mission #2
Hier entscheidet ihr gemeinsam über Ideen, Projekte und Geld

Auf den Punkt
Wer?
Die Innovationsprozesse richten sich an Expert*innen ihrer jeweiligen Themenfelder aus dem deutschsprachigen Demokratieraum.
Was?
In den Innovationsprozessen entwickeln Expert*innen gemeinsam Projektideen zu einer Herausforderung. Am Ende verteilt die Gruppe die Fördersumme von bis zu 100.000 Euro.
Warum?
Wenn Expert*innen ihr Wissen und ihre Ideen teilen und am Ende ihre Ressourcen in gemeinsamen Projekten zusammenlegen, entstehen stärkere Lösungen.
Vergangene Prozesse
Innovationsprozess #2: STRG Depolarisierung
In unserem zweiten Innovationsprozess entwickelten 20 Expert*innen in sechs Workshops über vier Monate hinweg systemische Lösungsansätze zur Frage, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt mit Hilfe von KI gestärkt werden könnte.
Innovationsprozess #1: Generation Mitgestaltung
Wie lässt sich die Teilhabe junger Menschen auf der kommunalen Ebene stärken? In unserem ersten Innovationsprozess nahmen 32 Akteur*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.
Diese Projekte sind bisher entstanden
In unseren Innovationsprozessen entstehen Projekte, mit denen Akteur*innen aus verschiedenen Ländern, Sektoren und Organisationen Herausforderungen gemeinsam anpacken.
Teil von Mission #2
Raus aus der Krise
Mit Hilfe einer KI-Plattform es allen ermöglichen, Erfahrungen zu Covid-19 zu teilen, faktenbasiert zu diskutieren und Zukunft-Krisenmanagement mitzugestalten.
Teil von Mission #1
MUTmacher*innen
Im Workshop setzen wir uns mit FLINTA*-Jugendlichen in einem sicheren Raum mit Vorbildern und deren Bedeutung für sie auseinander. Vorbilder inspirieren, stärken das Selbstvertrauen, fördern Mut und Orientierung. Aktionskunst motiviert zum Handeln.
Teil von Mission #1
Los jetzt
Bei Los jetzt erarbeiten junge ehemalige Teilnehmende von Bürger*innenräten Vorschläge, wie losbasierte Beteiligungsformate die Teilhabe in der Kommunalpolitik stärken können.
Teil von Mission #2
News Empire
Im Spiel „News Maker“ schlüpfst Du in die Rolle der Chefredaktion und triffst täglich Entscheidungen über Storys, Quellen, Autor:innen und den Einsatz von KI.
Teil von Mission #1
Academy
Eine starke Demokratie braucht aktive Bürger*innen, die sich einbringen wollen und wissen, wie man mitreden und mitgestalten kann. In der YEP Academy lernen junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren die Grundlagen, um selbst Participation Enabler zu werden und ihre Stimme und die ihrer Community einzubringen – dadurch empowern sie auch andere junge Menschen, Demokratie zu erleben.
Teil von Mission #2
Connect and Debate
Wir evaluieren und verbessern mit Online-Communities bestehende AI-Tools für Diskussionen, beseitigen Hürden und steigern die Wirkung und Akzeptanz.
Teil von Mission #1
Radar
RADAR setzt auf Beteiligung – datenbasiert in einem vertrauensvollen und konstruktiven Rahmen. Die Phase 0 besteht aus Tiefeninterviews mit Jugendgremien, Vertreter*innen der Jugendarbeit; Stadtplanung und Stadtmarketing aus drei Kommunen.
Teil von Mission #2
Perspektiv.io
Ein Chatbot erlaubt ein Gespräch mit dem „Anderen“, indem es dessen Rolle einnimmt. Die Lebensrealität des „Anderen“ wird zugänglich.
Teil von Mission #2
Peace Pipe Parlament
Das Parlament als Ort der Aushandlung – Kannst Du die echte Äußerung vom Fake unterscheiden? Weißt Du, wer wie argumentiert und findest den Kompromiss?
Teil von Mission #1
Einmal abliefern bitte
Das Projekt setzt konsequent auf die Stärkung von Jugendlichen durch Argumentationstrainings. Ziel ist es, ihre Fähigkeiten zur selbstbewussten Vertretung und zur effektiven Kommunikation mit Entscheidungsträger*innen zu maximieren und für die Umsetzung von Ergebnissen von Beteiligungsprozessen einzustehen.
Teil von Mission #1
Mobiles Wohnzimmer
Mentale Gesundheit, Nachhaltigkeit, Demokratie und Diversität sind Themen, welche die Jugend von heute bewegen. Wir wollen nicht über die Jugendlichen reden oder in unsere Formate zwängen, sondern ihnen selbst die Fragen und die Formate überlassen und sie so zur Beteiligung motivieren.
Teil von Mission #1
Jugend Macht Gemeinde
Praxisorientiert, vielfältig und partizipativ: Wir unterstützen Kommunen dabei, Jugendpartizipation unabhängig, maßgeschneidert und nachhaltig umzusetzen.
Teil von Mission #2
reasonAide
reasonAide unterstützt Verständigung im Alltag und ermöglicht auch in kurzen Begegnungen einen sinnvollen Beitrag zum breiteren Diskurs.
Teil von Mission #2
Hawk Eye
HawkEye ist eine KI-unterstützte Nachrichtenplattform zur Erkennung von feindbildaufbauenden Begriffen und Stereotypen in Zusammenarbeit mit Buzzard.
Geschafft!
Das haben wir bisher erreicht:
Akteur*innen aus dem deutschsprachigen Raum haben bisher mitgewirkt
Projektideen wurden bisher entwickelt, davon neun gefördert
Euro Fördergelder haben die Mitwirkenden auf insgesamt neun Projekte verteilt
Das Netzwerk im O-Ton
Deine Ansprechpartnerin
“Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.”
“Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.”