Geschafft: Innovationsprozess #2 erfolgreich beendet
Diese acht Projekte wurden entwickelt, um gesellschaftlichen Zusammenhalt mit KI zu stärken.
Foto: George C / Unsplash
Wir dürfen künstliche Intelligenz nicht den Falschen überlassen. Seit Juni 2024 bringen wir daher mit unserer zweiten Mission „STRG Depolarisierung“ unterschiedliche Expert*innen und Organisationen aus der gesamten deutschsprachigen Demokratiewelt zusammen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit KI stärken wollen. Schließ dich der Mission an.
Wir bringen Menschen, Projekte und Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, die sich strategisch austauschen und voneinander lernen wollen. Du suchst Kontakte? Wir helfen dabei, die richtigen Ansprechpersonen zu finden.
In unserem zweiten Innovationsprozess entwickelten 20 Expert*innen über mehrere Wochen hinweg systemische Lösungsansätze zur Frage, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt mit Hilfe von KI gestärkt werden könnte.
In unseren zahlreichen Veranstaltungen zum Thema haben Expert*innen ihr Wissen mit anderen Expert*innen des Themenbereichs geteilt und diskutiert. Unter anderem in Verbindung zu den Themen Desinformation, Diversität und Wirtschaft.
Wir konnten Silos aufbrechen und so Wissen und Fähigkeiten rund um das Thema nachhaltig teilen – über Grenzen von Ländern, Sektoren und Organisationen hinweg.
Expert*innen aus dem gesamten DACH-Raum sind sich begegnet und haben bestehende Netzwerke gestärkt und neue Verbindungen geknüpft.
Im Innovationsprozess der Mission sind acht Projekteideen entstanden, von denen fünf mit Förderungen bedacht wurden und nun umgesetzt werden können.
Unzählige Expert*innen aus dem gesamten DACH-Raum haben sich bereits eingebracht. Lerne sie kennen und sei auch dabei.
In unseren Veranstaltungen teilen und diskutieren Expert*innen ihr Wissen mit anderen Expert*innen des Themenbereichs. Hier findest du alle zukünftigen und vergangenen Veranstaltungen.
Foto: Gisel Eliot, Julia Bornkessel
Wäre KI ein Mensch, wäre sie wohl ein weißer Mann mit ziemlich vielen Vorurteilen. Wir beleuchten, wie sich diese Problematik in der echten Welt auszeichnet, wer eigentlich hinter dem Training von KI steckt und wie Wege aus der Diskriminierung aussehen.
Foto: Pau Casals / Unsplash
Trump, Meloni, Orbán – sie sind beliebt, sie sind erfolgreich, sie sind Popstars der Politik. Populistische Figuren feiern allerorts Wahlsiege und kapern Diskurse. Höchste Zeit also, dass wir uns mit ihnen und ihrer Wirkungsmacht auseinandersetzen.