Hier entscheidet ihr gemeinsam über Ideen, Projekte und Geld

Zusammen wird es besser: Projekte co-kreativ entwickeln und fördern in den Innovationsprozessen von Faktor D
Mehrere Personen eines Workshops sortieren Karten auf einem Tisch – Mitmacht Festival 2024 von Faktor D.

Auf den Punkt

Wer?

Die Innovationsprozesse richten sich an Expert*innen ihrer jeweiligen Themenfelder aus dem deutschsprachigen Demokratieraum.

Was?

In den Innovationsprozessen entwickeln Expert*innen gemeinsam Projektideen zu einer Herausforderung. Am Ende verteilt die Gruppe die Fördersumme von bis zu 100.000 Euro.

Warum?

Wenn Expert*innen ihr Wissen und ihre Ideen teilen und am Ende ihre Ressourcen in gemeinsamen Projekten zusammenlegen, entstehen stärkere Lösungen.

Kommende Prozesse

Zur Veranstaltung

Credit

Projektschmiede mehr Platz für eine 2-zeilige Headline

Text
Tag
Tag

Geflüchtete und Migrant:innen stoßen oft auf Hürden bei politischer Teilhabe. Doch starke Demokratien brauchen alle Stimmen. Wie schaffen wir echte Inklusion?

Button Text
Button Text

Vergangene Prozesse

Innovationsprozess #2: STRG Depolarisierung

Vorbei
27.06.2024–27.11.2024
Innovationsprozess #2

In unserem zweiten Innovationsprozess entwickelten 20 Expert*innen in sechs Workshops über vier Monate hinweg systemische Lösungsansätze zur Frage, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt mit Hilfe von KI gestärkt werden könnte.

Zum Innovationsprozess
Zu den Projekten

Innovationsprozess #1: Generation Mitgestaltung

Vorbei
18.10.2023–27.02.2024
Innovationsprozess #1

Wie lässt sich die Teilhabe junger Menschen auf der kommunalen Ebene stärken? In unserem ersten Innovationsprozess nahmen 32 Akteur*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil.

Zum Innovationsprozess
Zu den Projekten

Diese Projekte sind bisher entstanden

In unseren Innovationsprozessen entstehen Projekte, mit denen Akteur*innen aus verschiedenen Ländern, Sektoren und Organisationen Herausforderungen gemeinsam anpacken.

ACT AI

Teil von Mission #2

ACT AI

„ACT AI“ ist ein Kartenspiel und Toolkit zum KI-Gesetz „EU AI Act“. Spieler*innen diskutieren reale Alltagsszenarien, in denen KI zum Einsatz kommt – und reflektieren, was das Gesetz schützt, wo es greift und wie es unser Leben konkret beeinflusst.

HawkEye

Teil von Mission #2

HawkEye

„HawkEye“ ist eine KI-unterstützte Nachrichtenplattform zur Erkennung von feindbildaufbauender Begriffen und Stereotypen. In Zusammenarbeit mit der News-App Buzzard macht das Projekt Mechanismen der Polarisierung sichtbar und fördert so kritische Mediennutzung.

Academy

Teil von Mission #1

Academy

Die „YEP Academy“ ist ein Programm, das Jugendliche ermutigt, Beteiligung in ihren Gemeinden anzustoßen. In einer intensiven Workshop-Woche werden Wissen, Skills und Motivation vermittelt – als Grundlage für Projekte zum Thema mentale Gesundheit.

reasonAide

Teil von Mission #2

reasonAide

Der Prototyp einer Web-App, die Formulierungshilfen erarbeitet, um Diskussionen konstruktiver zu führen. Eingebaute KI-Tools ermöglichen es, Argumente in kurzer Zeit besser zu verstehen und eigene klarer zu formulieren.

Kollektive Intelligenz

Teil von Mission #2

Kollektive Intelligenz

Ein Quiz, das Parlamentsdebatten spielbar macht. Nutzer*innen unterscheiden zwischen echten und gefälschten politischen Aussagen, ordnen Parteien und Debatten zu und erleben die Mechanismen demokratischer Entscheidungsfindung spielerisch.

Mobiles Wohnzimmer

Teil von Mission #1

Mobiles Wohnzimmer

Das „Mobile Wohnzimmer“ ist ein flexibler Begegnungsort im öffentlichen Raum. Mit Workshops, Gesprächen und Aktionen wird Demokratie erlebbar, sichtbar und niedrigschwellig gestaltbar.

Raus aus der Krise

Teil von Mission #2

Raus aus der Krise

Ein Tool, das eine KI-gestützte Plattform nutzt, um Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Pandemie-Erfahrungen zu teilen und faktenbasiert über Covid-19 zu diskutieren. Die Plattform testet, wie Debattenkultur in Krisenzeiten gestärkt werden kann.

MUTmacher*innen

Teil von Mission #1

MUTmacher*innen

„Mutmacher*innen“ ist ein Workshop für FLINTA*-Personen, der einen safer space für Austausch, Vorbilder und politisches Empowerment schafft. Gemeinsam werden Wege erkundet, wie politische Teilhabe jenseits klassischer Strukturen möglich ist.

News Maker

Teil von Mission #2

News Maker

Medien managen, Meldungen auswählen, Meinungen bilden! Im Brettspiel „News Maker“ schlüpfen Spieler*innen in die Rolle der Chefredaktion und treffen mit Hilfe von KI-Entscheidungen, die den Weg zu einer fertigen Zeitungsausgabe prägen.

Los jetzt

Teil von Mission #1

Los jetzt

„Los jetzt“ macht die Erfahrungen junger Menschen aus gelosten Beteiligungsverfahren sichtbar. In partizipativen Workshops entwickeln Ex-Jugendbürger*innenräte Ideen, wie solche Formate in ihren Kommunen weitergetragen und gestärkt werden können.

Perspektiv.io

Teil von Mission #2

Perspektiv.io

Die App verbindet Nutzer*innen mit einem KI-Bot, der die Perspektive einer Person aus einer scheinbar gegensätzlichen Gesellschaftsgruppe einnimmt. Feindbilder werden abgebaut, indem der Austausch zwischen unterschiedlichen Menschen gefördert wird.

Jugend Macht Gemeinde

Teil von Mission #1

Jugend Macht Gemeinde

Dieser als Handbuch konzipierte Baukasten gibt kleinen und mittleren Gemeinden maßgeschneiderte und praxisorientierte Werkzeuge an die Hand, um Beteiligungsprojekte für Kinder- und Jugendliche flexibel und nachhaltig umzusetzen.

Einmal abliefern bitte

Teil von Mission #1

Einmal abliefern bitte

Ein Argumentationstraining, das junge Menschen stärkt, ihre Interessen in Beteiligungsprozessen wirksam zu vertreten. Sie lernen, ihre Forderungen selbstbewusst nach außen zu tragen und mit Entscheider*innen zu kommunizieren.

RADAR

Teil von Mission #1

RADAR

„RADAR“ ist ein Forschungsprojekt, das herausfinden möchte, wie präsent 360°-Jugendbeteiligung und Demokratiebildung im Alltag ist. Zuerst werden Interviews mit Jugendgremien und Kommunen geführt. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts für eine große Umfrage im DACH-Raum.

Connect and Debate

Teil von Mission #2

Connect and Debate

Online-Diskussionen sind oft von Hass geprägt. „Connect and Debate” will das ändern. Das Matchmaking von KI-Tools und Plattformen soll eine konstruktive Gesprächskultur und die Stärkung von Demokratie fördern.

Mehr Infos

Geschafft!
Das haben wir bisher erreicht:

Bereits
20

Akteur*innen aus dem deutschsprachigen Raum haben bisher mitgewirkt

Bis zu
1

Projektideen wurden bisher entwickelt, davon neun gefördert

Fast
100.000

Euro Fördergelder haben die Mitwirkenden auf insgesamt neun Projekte verteilt

Das Netzwerk im O-Ton

Portrait Rebekka Dober
Rebekka Dober
YEP - Stimme der Jugend

„Wir wollen, dass junge Menschen wieder an die Demokratie glauben können und verstehen: Ich bin ein Teil davon und ich kann etwas verändern.“

Kennenlernen
Portrait Jan Renner
Jan Renner
Mehr Demokratie e.V.

„Demokratie funktioniert nur zusammen. Trotz unterschiedlicher Ansatzpunkte ist es darum wichtig, dass sich verschiedenste Akteure auf gemeinsame Ziele verständigen. Denn die Bedrohungen der Demokratie halten Einzug in unsere Gesellschaft.“

Kennenlernen
Portrait Caroline van Monsjou
Caroline van Monsjou
Grüne Jugend

„Gemeinsam Demokratie neu denken, nach innovativen Konzepten und Lösungen suchen, um der Gesellschaft (insbesondere jungen Menschen) eine Perspektive für gelebte Demokratie zu geben. Einen Raum für gemeinsames Handeln gegen die wachsenden antidemokratischen Strukturen zu schaffen. Die Rückbesinnung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner der Demokratie.“

Kennenlernen
Portrait Claudia Röder
Claudia Röder
Movetia

„Als Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität unterstützen wir Jugendbeteiligungsprojekte durch grenzüberschreitende Projektförderung, sei es für Fachpersonen-Ausbildungen oder partizipative Jugendprojekte. Im Innovationsprozess freuen wir uns auf die Vernetzung mit europäischen Partner*innen und bieten gerne Informationen für interessierte Schweizer Organisationen!“

Kennenlernen

Du willst den nächsten Innovationsprozess nicht verpassen? Dann abonniere unseren Newsletter!

Tickets sind ab sofort in drei Kategorien erhältlich.

Newsletter abonnieren

Sie haben schon mitgemacht

Portrait Rebekka Dober

Rebekka Dober

YEP - Stimme der Jugend
Portrait Claudia Röder

Claudia Röder

Movetia
Portrait Elmar Luger

Elmar Luger

Jugend Stadt Dornbirn (u.a. Jugendbeteiigung)
Portrait Gesa Feldhusen

Gesa Feldhusen

Dezentrum Think and Do Tank
Portrait Igor Don

Igor Don

Das Diskussions-Experiment
Portrait Lena Groh-Trautmann

Lena Groh-Trautmann

Servicestelle Jugendbeteiligung

Deine Ansprechpartnerin

“Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.”

“Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.”

Hannah Göppert
Faktor D
Co-Geschäftsführerin Deutschland
Deutschland
Sprich mich an